Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Alles offline ist nicht die Lösung
Eine Cyber-Attacke legt Supermärkte und Datenbanken lahm. Ein Grund, Digitales an und für sich zu verdammen, ist das nicht.
E ine Hacker:innen-Gruppe greift einen IT-Dienstleister an, Supermärkte müssen schließen, Firmen kommen nicht an ihre Daten und schon steht die Frage im Raum: Brauchen wir wieder mehr Offline-Systeme?
Ja. Und nein. Eine gute Digitalisierungsstrategie würde eine sorgfältige Analyse und Abwägung verlangen, wo und welche Systeme digital und online laufen sollten – und welche besser nicht. Eine pauschale Antwort im Sinne von „Möglichst viel ans Netz hängen“ ist dabei ebenso Unsinn wie ein pauschales „Möglichst viel muss offline laufen“. So hat eine Abwägung unter anderem zu berücksichtigen, ob bei einem Angriff sensible Daten betroffen wären – etwa im Gesundheitssektor.
Im Handel gibt es dagegen gute Gründe, nicht mehr flächendeckend auf die handbediente Registrierkasse zu setzen. Zum Beispiel die Planung des Warenbestandes: Wird Verkauftes automatisch ausgebucht, lassen sich leere Regale oder überfüllte Lager viel besser vermeiden. Gerade im Lebensmittelhandel ist das ein Faktor, der Verschwendung reduziert.
Ein digitales Warenwirtschaftssystem ist ebenfalls Voraussetzung, um mit vertretbarem Aufwand Produkte nicht nur im Laden, sondern auch online zu verkaufen. Und da müssen wir hin: dass kleine Läden auch online selbst verkaufen können, Zielgruppen über ihren Standort hinaus erschließen, und nicht auf Plattformen wie Amazon angewiesen sind.
Natürlich ist es trotzdem ein Problem, wenn ein Cyberangriff Versorgungsinfrastruktur lahmlegt. Aber der Punkt ist hier weniger die Digitalisierung der Systeme an sich, sondern das Wie: Die Betroffenen haben auf einen zentralen, externen Dienstleister gesetzt, der per se schon ein attraktiveres Angriffsziel ist als eine einzelne Supermarktkette. Und der, so scheint es, bei der IT-Sicherheit noch Verbesserungspotenzial hat.
Um einen echten Wandel zu schaffen, muss sich bei sämtlichen Akteur:innen, politischen wie wirtschaftlichen, eine Erkenntnis durchsetzen: IT-Sicherheit ist keine Kür, sondern Pflicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands