Nach Erdoğans Wahlsieg: Mehr vom Gleichen
Erdoğan hat die Türkei tief gespalten. Aber es gibt Hoffnung: Der Dauer-Herrscher hat fast alle Metropolen verloren.

D ie Hoffnung starb zuletzt. Bis zu dem Moment, in dem auch die der Opposition nahestehende Nachrichtenagentur Anka den ewigen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vorne sah, gab es immer noch eine schwache Hoffnung auf einen Sieg des Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu.
Der Absturz ist nun umso heftiger. Erdoğan triumphiert erneut, für fast 50 Prozent aller Türkinnen und Türken gehen die Lichter aus. Im hundertsten Jahr der Türkischen Republik und genau zehn Jahre nach den ersten massiven Protesten gegen Erdoğan im Istanbuler Gezi-Park scheint das Anrennen gegen den Autokraten endgültig gescheitert. Ein Debakel vor allem für diejenigen, die die Kämpfe für Demokratie und Freiheit ins Gefängnis gebracht haben. Nach 20 Jahren an der Macht hat Erdoğan es geschafft, die türkische Gesellschaft in zwei völlig unversöhnliche Lager zu spalten. Wir und die Anderen, Erdogans Mantra von Beginn seiner Regierung an, hat sich durchgesetzt.
Alle gesellschaftlichen Versöhnungsangebote des Erdoğan-Herausforderers Kemal Kılıçdaroğlu sind von den AnhängerInnen des Reis, ihres Führers, brüsk zurückgewiesen worden. Egal ob die Wirtschaft durch Erdoğans irrationalen Kurs abstürzt oder die Häuser seines Modernisierungsprogramms beim Beben einstürzen, für seine AnhängerInnen bleibt ein Mann wie Kılıçdaroğlu ein „ungläubiger Terrorist und Verräter“.
Erdoğan kann sich jetzt in seiner Spaltungspolitik bestätigt sehen. Was kommen wird, ist nichts Neues, sondern ein Mehr vom Gleichen. Mehr Moscheen, mehr Repression, mehr Beton und mehr Abhängigkeit von Putin und den Potentaten am Golf, denjenigen, die Erdoğan finanziert haben und schon vor den Wahlen den finanziellen Kollaps der Türkei verhinderten. Erdoğan wird für diese politischen Kredite mit politischem Wohlverhalten zahlen müssen – umso peinlicher sind die devoten Gratulationen von Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen.
Erneuerung aus den Städten
Die Oppositionskoalition wird an der Niederlage wohl erst einmal zerbrechen, andere Konstellationen mit anderen Personen werden folgen. Denn so schmerzlich die Niederlage nun ist, es gibt sie ja, die knapp 50 Prozent der Türkinnen und Türken, die Erdoğan ebenso sehr ablehnen wie seine Fans ihn anhimmeln. Und diese 50 Prozent sind die moderne Türkei, die Menschen in den großen Städten am Mittelmeer und der Ägäis, in Istanbul und Ankara.
Aus diesen Städten und mit den jungen Leuten, die ganz überwiegend Erdoğan nicht gewählt haben, wird die Erneuerung des Landes kommen. Weil Erdoğan außer Bursa im Westen und Gaziantep im Osten alle Millionenstädte der Türkei verloren hat, sprechen Oppositionsmedien bereits von einem „Pyrrhus-Sieg“.
Die Kommunalwahlen im kommenden Frühjahr werden es zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau