Nach Entscheidung zur Mietpreisbremse: Für den Mietendeckel wird es schwer
Die bundesweit geltende Mietpreisbremse verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Über die Rechtssicherheit sollte man sich aber nur bedingt freuen.
D ie Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kommt nicht überraschend: Die seit 2015 bundesweit geltende Mietpreisbremse verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Die nicht sehr radikale Kappung der Spitzen bei Neuvermietungen verletzt also nicht das Prinzip der Verhältnismäßigkeit.
Wenn sich SPD-Politiker nun über die Rechtssicherheit freuen, sollten sie das aber nur bedingt tun. Denn der Karlsruher Beschluss bezog sich auf die Mietpreisbremse, so wie sie 2015 eingeführt wurde. Ende 2018 hat der Bundestag aber zudem beschlossen, dass Vermieter Auskunft über die Vormiete geben müssen.
Am Wochenende hat sich der Koalitionsausschuss außerdem darauf geeinigt, dass Mieter überhöht bezahlte Miete von Beginn an zurückfordern können und nicht erst ab dem Zeitpunkt der Reklamation. Darauf konnte Karlsruhe natürlich noch nicht eingehen. Und doch ist der jetzige Beschluss hierauf übertragbar – weil mit den Nachbesserungen nur die ursprüngliche Idee der Mietpreisbremse besser verwirklicht wird.
Etwas ganz Neues ist aber der Mietendeckel, den das Land Berlin plant. Fünf Jahre lang soll die Miete bei bestehenden Mieten eingefroren werden. Es ist also nicht einmal ein Inflationsausgleich vorgesehen. Wie das Bundesverfassungsgericht dies bewerten würde, ist völlig offen, zumal das Land Berlin vermutlich gar nicht die Kompetenz für eine eigene Mietenregulierung hat.
Allerdings muss man auch beim Mietendeckel das Kleingedruckte lesen. So soll der Berliner Mietenstopp nicht für Neubauten gelten und Modernisierungskosten könnten weiterhin auf die Mieter umgelegt werden Für Vermieter, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten kämen, soll es sogar eine Härtefallregelung geben, sie könnten sich eine Mieterhöhung genehmigen lassen. Und überhaupt soll der Mietenstopp nur fünf Jahre gelten. Damit sind also genügend Ausnahmen und Einschränkungen eingebaut, so dass vermutlich auch der Mietendeckel in Karlsruhe noch als verhältnismäßig durchgeht. Es wäre politisch wünschenswert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder