piwik no script img

NSU-Prozess in MünchenAlimente für Neonazi-Boss

Die Vernehmung von Tino Brandt zeigt, wie sehr der Verfassungsschutz die rechte Szene stützte. Rund 200.000 Mark soll er erhalten haben.

NSU-Prozess: Neonazi Brandt traf sich jede Woche mit dem Verfassungsschutz. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Sie gaben Geld für politische Aktionen, bezahlten Geräte, warnten vor polizeilichen Maßnahmen, lieferten Informationen gegen die Antifa-Szene, übernahmen Anwaltskosten und wollten nichts von Straftaten wissen. „Ich denke, ohne das Geld des Landsamtes für Verfassungsschutz Thüringen (LfVT) hätte der Thüringer Heimatschutz (THS) nicht diese Größe und bundesweite Bedeutung bekommen“, sagte Tino Brandt vor dem Oberlandesgericht München.

Der Thüringer Heimatschutz ist der Zusammenschluss rechter Kameradschaften in Thüringen. Aus diesem Netzwerk kam das spätere Trio des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe.

Am Mittwochvormittag war im NSU-Verfahren die Befragung des früheren Chef des THS und langjährigen V-Mannes des Thüringer Verfassungsschutzes fortgesetzt worden. Am 143. Verhandlungstag drehten sich fast alle Fragen der Verteidiger und Nebenkläger um die Zusammenarbeit Brands mit dem Geheimdienst, die von 1995 bis Juli 2000 lief.

Einmal wöchentlich traf er sich in der Regel mit seinem V-Mann-Führer, berichtet der 39-Jährige. Bei Anschaffungen wie von Computern habe er dort Kostenvoranschläge eingeholt und später das benötigte Geld bekommen. Rund 200.000 Mark soll er insgesamt vom Verfassungsschutz erhalten haben. Bei den Treffen seien ihm auch Antifa-Zeitungen übergeben worden. Zwei, drei Mal hätte man ihn vor Durchsuchungen gewarnt.

„Ich halte die NSU-Mordgeschichte für nicht wahr“, sagte Brandt. Er glaube auch nicht, dass „die beide Uwe's die Morde“ begangen hätten, antwortete er Nebenkläger Mehmet Daimagüler. „Ich halte den Prozess für einen Schauprozess.“

Seit seiner ersten Vernehmung versucht Brandt den THS als gewaltfreie Jugendgruppe von über 100 Anhängern darzustellen. Nebenklägerin Seda Basay konfrontiere Brandt mit Bildern von einem von ihm gepachteten Garten bei Kahla, wo Einschüsse im Gartenhaus zu sehen waren. Zwei direkte Nachbarn sagten der Polizei, so Basay, Brandt aber auch Böhnhardt dort bei Schießübungen gesehen zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Ich denke, ohne das Geld des Landsamtes für Verfassungsschutz Thüringen (LfVT) hätte der Thüringer Heimatschutz (THS) nicht diese Größe und bundesweite Bedeutung bekommen“ - das erinnert mich an die IM des Verfassungsschutzes in der NPD, an denen das erste Verbotsverfahren gescheitert ist.

     

    Fragt sich nur, ob sie inzwischen daraus gelernt haben!

  • Statt (rechte) Verfassungsfeinde zu jagen, werden diese in Thüringen finanziert. Ist das nicht eigentlich strafbar?

     

    Der Verfassungsschutz in Thüringen und auch in Sachsen (jagt Nazigegner) sollte aufgelöst und mit neuem, verfassungstreuen Personal neu aufgebaut werden.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      So langsam sollt es doch jedem klar werden:

      Der Verfassungsschutz

      ERSCHAFFT

      Verfassungsfeinde.

      Und der Staat

      BRAUCHT

      Nazis, Radikale, Gewaltbereite ..

      zum Vorführen.

      Um mehr Überwachung, sogenannte Sicherheitsgesetze durchzusetzen.

      Mehr hier:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Strategie_der_Spannung