Mutmaßlicher Hackerangriff in USA: Sanktionen gegen Russland
Nach den mutmaßlichen russischen Hackerangriffen während der US-Wahl hat Präsident Obama Taten sprechen lassen. 35 Diplomaten werden ausgewiesen.
Obama hatte unter anderem Strafen gegen die russischen Geheimdienste GRU und FSB verhängt. Dadurch sollten in den USA etwa angelegte Vermögen eingefroren werden. Da dies vom russischen Gesetz ohnehin verboten wird, sehen Experten in den Sanktionen eher einen symbolischen Wert mit nur geringer wirtschaftlicher Bedeutung.
Dennoch sind von den Sanktionen auch 35 russische Diplomaten betroffen, die ausgewiesen werden. Vor Obamas Ankündigung der Strafen hatten die US-Geheimdienste einen neuen Report zu den Hackerangriffen veröffentlicht. Darin heißt es, Cyberangriffe auf die US-Regierung und Bürger der Vereinigten Staaten dauerten an. Die Akteure träten zum Teil verdeckt als dritte Parteien auf – etwa mit gefälschten Personenangaben, um bei den Opfern einen nicht wahrheitsgemäßen Eindruck über die Quelle der Informationen zu erzeugen.
Von den Sanktionen sind auch US-Unternehmen betroffen, die mit GRU und FSB zusammengearbeitet haben. Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte diese Strafen nach seiner Vereidigung am 20. Januar vermutlich leicht aufheben. Er versprach zwar, eine offene Einstellung zu den jüngsten Erkenntnissen haben zu wollen. Jedoch sagte er auch, die Vereinigten Staaten müssten sich größeren und besseren Dingen widmen. In der Vergangenheit hatte er zudem betont, Obama und die Demokraten versuchten mit den Berichten über Russlands Einflussnahme, seine Wahl zum US-Präsidenten als nicht rechtmäßig darzustellen.
Russland dementiert
Einige von Trumps republikanischen Parteikollegen hingegen sprachen sich wiederholt für Sanktionen aus und forderten, die nun von Obama angeordneten Strafen müssten noch verschärft werden. Die Senatoren John McCain und Lindsey Graham teilten mit, die Sanktionen seien längst überfällig und lediglich ein „kleiner Preis“ für Russland.
In einem ersten Schritt schlossen die Behörden am Donnerstag ein russisches Anwesen im US-Staat Maryland. Dieses galt als Freizeitanlage für russische Diplomaten – diente nach Angaben des Weißen Hauses aber auch als Ort für Geheimdienstaktivitäten.
Russland streitet die Vorwürfe ab, in die mutmaßlichen Hackerangriffe involviert gewesen zu sein. Obamas Außenpolitik sei unberechenbar, aggressiv und schade den amerikanisch-russischen Beziehungen, sagte der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow. Moskau bedauere die angeordnete Ausweisung der Diplomaten und prüfe Vergeltungsmaßnahmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen