Mutmaßlicher Giftanschlag in Darmstadt: Polizei richtet Mordkommission ein
Mehrere Menschen trinken auf dem Campus der TU etwas, danach müssen sie mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus. Ermittler finden einen verdächtigen Stoff.

In Lebensmitteln, die am Tatort beschlagnahmt wurden, seien Stoffe nachgewiesen worden, deren Aufnahme zu den Symptomen geführt haben könnten, erklärten die Ermittler weiter. Die Polizei riet dazu, nur Lebensmittel zu konsumieren, die jederzeit unter Aufsicht aufbewahrt wurden.
Am Montag war die Polizei in Darmstadt wegen des Vorfalls zu einem stundenlangen Großeinsatz ausgerückt. Bei sieben Menschen traten „schwere gesundheitliche Probleme bis hin zu Vergiftungserscheinungen“ auf, nachdem sie in dem Gebäude L2.01 des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften der Hochschule am Campus Lichtwiese etwas getrunken hatten.
Milchpackungen und Wasserbehälter
Ersten Ermittlungen zufolge wurden zwischen Freitag und Montag unter anderem mehrere Milchpackungen und Wasserbehälter mit einem gesundheitsschädlichen Stoff versetzt. Besonders auffällig soll ein beißender Geruch bei den betroffenen Flüssigkeiten gewesen sein.
Die Beamten erklärten am Montag, bei Unwohlsein und „bläulichen Verfärbungen der Extremitäten“ solle sofort ein Notarzt gerufen werden. Bis zum Dienstag hätten sich jedoch keine weiteren Betroffenen gemeldet. In der Nacht wurden noch weitere Gebäude abgesucht. Dabei wurden aber keine weiteren relevanten Entdeckungen gemacht.
TU-Präsidentin Tanja Brühl: „Wir sind erschüttert“
Bereits am Montag hatte die TU von einem mutmaßlichen Giftanschlag gesprochen. „Wir sind erschüttert angesichts der offensichtlichen Straftat, die sich an unserer Universität ereignet hat“, erklärte TU-Präsidentin Tanja Brühl. Sie empfahl, in den kommenden Tagen vorsorglich keine in Teeküchen oder anderen Räumen der Universität aufbewahrten Lebensmittel und Getränke zu verzehren oder zuzubereiten.
Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) sicherte der Universität ihre „vollumfängliche Unterstützung“ zu. Der Vorfall müsse schnellstmöglich aufgeklärt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße