Mutmaßliche Polizeigewalt in München: Keine Aufklärung
Ein Polizeieinsatz bei einer Schwarzen Familie eskaliert, ein Sohn landet vor Gericht. Jetzt wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt.

„Eigentlich ist das schon so etwas wie ein kleiner Sieg“, sagt Alexander Greiner, Vater des Beschuldigten. Eigentlich, weil die Ereignisse im Oktober 2021 tiefes Misstrauen gegenüber der Polizei und psychische Folgen bei der Familie hinterlassen haben. Gerade deshalb hätte sie sich ein Gerichtsurteil gewünscht: „Es fühlt sich so an, als ob man versucht hätte, den Vorfall schnell unter den Teppich zu kehren“, sagt Jabali Greiner.
Wie die taz berichtete, hatte ein Polizist an besagtem Abend nach Dienstschluss laute Geräusche und Marihuana-Geruch aus dem Haus der Greiners wahrgenommen. Daraufhin kehrte er zur Wache zurück und kam mit zwei Kolleg:innen wieder. Was dann passierte, war Gegenstand der Gerichtsverhandlung. Hierbei sollte erwähnt werden: Die Kinder der Greiners sind Schwarz, Mutter Amina stammt aus Kenia.
Als Jabali die Tür vor den Beamt:innen schließen will, stemmt sich ein Polizist dagegen. Am Ende einer Auseinandersetzung wird Jabali auf dem Boden fixiert. Er, sein Bruder Noah und Vater Alexander tragen Handschellen, ein Polizist wird an der Schulter verletzt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich auch die Mutter und die beiden kleineren Geschwister im Haus. Marihuana findet die Polizei auch nach dem Einsatz eines Drogenhundes nicht.
300 Euro Strafe wegen Beamtenbeleidigung
Für Dirk Asche, den Anwalt der Familie, kommt die Einstellung des Verfahrens nicht unerwartet: „Nach dem ersten Prozesstag war das nicht überraschend.“ Da hatte einer der Polizist:innen vor Gericht auf die Frage, warum sie vor Betreten des Hauses nicht auf einen Durchsuchungsbeschluss gewartet hatten, geantwortet, sie hätten ihn seiner Erfahrung nach ohnehin nicht bekommen.
Zu dieser Äußerung passt auch die Auflage, mit der das Verfahren schließlich eingestellt wurde. Jabali Greiner muss wegen Beamtenbeleidigung 300 Euro an einen Münchner Verein der Drogen- und Suchtprävention zahlen. Die Begründung: Während der Hausdurchsuchung hatte er einen Beamten mit „Bro“ angesprochen.
Es ist nicht die erste negative Erfahrung mit der Polizei, die bei der Familie die Frage aufkommen lässt, ob ihre Hautfarbe damit zusammenhängt. Amina Greiner befürchtet, dass dies nicht der letzte Vorfall mit einem Rassismusbeigeschmack gewesen ist: „Es ist ein tagtäglicher Kampf. Für meine Kinder und für viele andere Schwarze Kinder da draußen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin