Mitgliedervotum der Grünen: Habeck gestärkt, vorläufig
Für die Grünen sind 86 Prozent Zustimmung zum Ampel-Vertrag ein gutes Ergebnis. Weitere Durchmärsche sollte man Habeck & Co jedoch nicht erlauben.

R obert Habeck kann aufatmen. Das Ergebnis der Urabstimmung, bei der 86 Prozent der Mitglieder für die Annahme des Ampelkoalitionsvertrags stimmten, liegt zwar deutlich hinter der Zustimmung bei SPD und FDP. Doch für die Grünen, deren Basis zum Teil sehr hohe, wenn nicht überhöhte Anforderungen an die eigene Führung stellt, ist das ein gutes Ergebnis. Und weit weniger Dämpfer für die Grünen-Spitze, deren starker Mann Habeck als Superminister und Vizekanzler jetzt ist, als manche Stimmen vermuten ließen.
Dabei gibt es in der Partei durchaus Unmut: Daran, dass die Grünen zugelassen haben, dass das Verkehrsministerium an die FDP ging. Dass sie beim Klimaschutz nicht genug herausverhandelt haben. Dass die Hartz-IV-Sätze vermutlich nicht steigen werden. Und dass Habeck gemeinsam mit Annalena Baerbock seinen Plan, statt den Parteilinken Toni Hofreiter den Realo Cem Özdemir zum Minister zu machen, obwohl Ersterer für das Landwirtschaftsministerium qualifizierter ist, knallhart durchgezogen hat.
Doch offenbar ist dieser Unmut nicht so groß, wie es sich mancherorts anhörte – auch wenn der eine oder die andere dem Koalitionsvertrag inklusive Personalien nur zähneknirschend zugestimmt haben dürfte oder vielleicht gar nicht votiert hat. Auch an der Basis scheint sich die Erkenntis durchgesetzt zu haben, dass man mit einem Wahlergebnis von knapp 15 Prozent in einer Dreierkoalition nicht alles bestimmen kann.
Die Mitglieder sind klug genug, um ihre eigenen Minister:innen nicht durch ein schlechtes Abstimmungsergebnis noch vor Amtsantritt zu beschädigen. Das Risiko, dass die Grünen mit ihrer Klimapolitik in der Ampel scheitern, ist ohnehin nicht klein. Sie brauchen dafür dringend die Rückendeckung ihrer Basis.
Deshalb wird die künftige Parteiführung darauf dringen müssen, dass Habeck und Co sich nicht zu viele Durchmärsche erlauben. Die Auseinandersetzung mit SPD und FDP werden hart. Eine zerstrittene Partei kann man dabei nicht brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart