Mitgefühl in der Klimakrise: Ich werde zum See und kippe um
Mitgefühl mit Menschen und Tieren ist einfach – doch mit Gewässern? Vielleicht hilft es, sich zu erinnern, dass Menschen vorwiegend aus Wasser sind.
M ittwochmorgens an einem späten Julitag des 21. Jahrhunderts – aka die Zeit, in der die Menschheit angesichts des Ultimatiums „Revolution oder Weltuntergang“ in eine Schockstarre verfallen ist – fand ich mich in ein heimisches Gewässer verwandelt. Eigentlich nicht verwunderlich. Ein Mensch kann durchaus den Aggregatzustand wechseln, das passiert ganz zu Beginn des Lebens bei der Entstehung und nach dem Ende beim Verfall des Körpers.
Bevor ich ein Gewässer wurde, war ich eine Stadtbewohnerin, die ein paar Tage rausgefahren ist, um jeden Morgen im See zurück in meine eigene Haut zu fahren. Wie eine Schlange im Rückwärtsgang. Hoffentlich kippen die Seen nicht alle, hat L neulich gesagt.
Und ich frage mich, warum ich kein echtes Mitgefühl mit einem Gewässer habe. Warum ein gekippter See mich vor allem schmerzte, weil ich nicht mehr in ihm schwimmen könnte.
Ich. Ich kann mich gut in Menschen hineinversetzen, es wird nur anstrengender, je größer das Volumen an Entsetzlichkeit wird, das man im Laufe der Jahre in sich selbst und in anderen findet. Mitgefühl mit Tieren geht auch, wobei da ein eher zufälliges Spektrum in „modernen“ Gesellschaften herrscht, wo Hund und Schwein die besten Freunde des Menschen sind, aber auf sehr unterschiedliche Art.
Ich kann auch vertrocknete Balkonpflanzen betrauern. Aber: Dass der Aralsee ausgetrocknet ist, finde ich schlimm, weil das schlimm zu finden ist. Gedacht, nicht gefühlt. Wir wissen alles über das Leiden des Planeten, fühlen es aber nicht. Der Klimaschützer George Marshall schrieb 2014 über diese emotionale Lücke, Greta Thunberg forderte 2019: „I want you to panic“, und indigene Gemeinschaften wissen das alles sowieso schon sehr viel länger.
Klar und voller Poesie
Zivilisiert, Adjektiv: 1. moderne [westliche] Zivilisation habend. 2. Zivilisation habend oder zeigend; gesittet, kultiviert „ein äußerst zivilisierter Herr“. Wir brauchen dringend eine andere Zivilisation, denkt der See und spiegelt graue Wolken.
Eine, die sich nicht beherrschen will, die nicht biegt, bis die Dinge brechen, die das „Weiter so“ ein paar weniger nicht über die Existenz aller anderen stellt. Die mich nicht kippen und die Nachwelt nicht fallen lässt.
Ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts nannte eines meiner Nachbargewässer „klar und voller Poesie“. Damals gab es zehn Meter Sicht Richtung Grund, heute sind es eher zwei. Könnte sein, dass mit der Klarheit des Wassers auch die Poesie verschwindet, dass sie herausfällt, wenn wir kippen.
Bei der Geburt bestehen Menschen zu 80 Prozent aus Wasser, danach kämpfen sie gegen das Austrocknen. In Pakistan messen sie im Mai 52 Grad, in Sachsen ziehen sie Totholz auseinander, im Irak trocknet der Sawa-See aus.
Über mir fliegen Löschhubschrauber, und der DFB-Fanclub fliegt für jedes WM-Spiel zwischen Dubai und Katar hin und her, na klar. Zivilisation, fühlst du noch was? Ach, be water and stay hydrated, my friends.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin