Missbrauch von Minderjährigen: Zu viele Dunkelziffern bei den Sexualdelikten
Laut Bundeskriminalamt gehen die Fälle von Kinderpornografie zurück. Das braucht eine kritische Einordnung, denn die Statistik erfasst lange nicht alles.

D as am Donnerstag vorgestellte Bundeslagebild „Sexualdelikte zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen 2024“ wirft aus Sicht des Kinderschutzes Fragen auf.
Die Anzahl der Straftaten sexuellen Missbrauchs bleiben auf einem konstant hohen Niveau. Auffällig aber ist der scheinbare Rückgang im Bereich der sogenannten Kinderpornografie – also der Herstellung, des Besitzes und der Verbreitung kinderpornografischen Materials.
Die Zahlen trügen: Im Mai 2024 wurden die Mindeststrafen für Besitz und Verbreitung solcher Inhalte gesenkt. Der Besitz gilt seither nicht mehr als Verbrechen, sondern als Vergehen.
Vergehen statt Verbrechen
ist Ehrenvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe e. V., Hochschuldozent und Polizeidirektor a. D.
Das hat weitreichende Folgen. Verfahren können nun häufiger eingestellt oder per Strafbefehl – also ohne öffentliche Hauptverhandlung – abgewickelt werden. Viele Fälle tauchen dadurch nicht mehr in der offiziellen Statistik auf, obwohl sie strafrechtlich verfolgt wurden.
Gerade bei jugendlichen Täterinnen und Tätern wäre das auf Erziehung ausgerichtete Jugendstrafrecht ein sinnvoller Ansatz, um präventiv Einfluss zu nehmen. Doch offenbar war dieser Weg zu personalintensiv.
Ermittlungserfolge dank der USA
Kritisch ist außerdem: Der Großteil der Ermittlungserfolge in diesem Bereich basiert auf Hinweisen des amerikanischen National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC), einer halbstaatlichen Institution.
Diese Hinweise werden mit Methoden erhoben, deren Zulassung der deutsche Gesetzgeber bislang ablehnt. Es ist die pure Doppelmoral, sich auf die Ermittlungen in anderen Staaten zu verlassen, während man angeblich aus Datenschutzgründen selbst nicht bereit ist, vergleichbare Maßnahmen zum Schutz unserer Kinder zu ergreifen.
Besonders brisant dabei ist, dass der Vertrag mit den USA über diese Zusammenarbeit im Jahr 2027 ausläuft. Wie geht es danach weiter?
Wir müssen die politische und gesellschaftliche Haltung gegenüber dem Schutz von Kindern überdenken. Es braucht Ehrlichkeit, Konsequenz und den Mut, Verantwortung nicht auszulagern, sondern selbst zu übernehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“