Minderheiten in Großbritannien: „Unerträgliche Spannungen“
Ein britischer Regierungsberater will gehen, bleibt aber doch. Das wirft ein Schlaglicht auf Boris Johnsons Minderheitenpolitik.

Kasumu, dessen Eltern aus Nigeria stammen, hatte in seinem Rücktrittsschreiben erklärt, dass die konservative Partei bei Minderheitenfragen eine „Politik der Spaltung betreibe“ und „die Spannungen diesbezüglich fast nicht auszuhalten seien“. Wenngleich Kasumus Ankündigung keine Konsequenzen folgten, erlaubt sein Verhalten jedoch einen interessanten und seltenen Blick hinter die Kulissen der Regierung von Boris Johnson.
Auslöser der jüngsten Entwicklung war eine von Kasumu organisierte Videoaktion, mit der schwarze Brit*innen dazu aufrufen würden, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Skepsis gegenüber den Impfungen, aber auch falsche Informationen unter britischen Minderheiten stellen derzeit eine große Herausforderung dar. Folglich tauchten in dem Video parteiübergreifend nahezu alle schwarzen Parlamentarier*innen auf. Einzig das Regierungsmitglied für Gleichberechtigung, Kemi Badenoch, glänzte durch Abwesenheit.
Auf die Frage der schwarzen Huffpost-Nachwuchsjournalistin, Nadine White, nach dem Grund ihres Fernbleibens, veröffentlichte Badenoch, deren Eltern ebenfalls aus Nigeria stammen und die der Regierung angehört, Whites E-Mails Ende Januar auf Twitter. Sie empfinde Whites Fragen als „gruselig und bizarr“. Daraufhin wurde White mit Hassbotschaften regelrecht bombardiert.
Mangelnde Empathie
Einer Entschuldigung, die unter anderem auch der britische Journalist*innenverband gefordert hatte, verweigerte sich Badenoch. Kasumu hatte in seiner Rücktrittserklärung geschrieben, dass er das Ausbleiben einer Reaktion von 10 Downing Street als „noch beunruhigender als den eigentlichen Auslöser empfinde.“ „10 Downing Street mangelt es an Empathie“, behauptete er weiter.
Am Ende war es angeblich der persönliche Einsatz des Ministers Nadhim Zahawi, der Kasumu zum Bleiben überredete. Auch Zahawi, 1967 in Baghdad geboren, ist einer der zahlreichen Kabinettsmitglieder Johnsons mit Migrationshintergrund. Von der taz um eine Stellungnahme zum Nicht-Rücktritt Kasumus gebeten, verwies ein Sprecher von 10 Downing Street auf die Tatsache, dass Johnsons Regierung die ethnisch vielfältigste in der Geschichte des Vereinigten Königreichs sei.
Unterdessen liegt Johnsons Kabinett eine Beschwerde von Labours Schattenministerin für Gleichberechtigung Marsha De Cordova vor. Die schwarze Abgeordnete glaubt, dass Badenoch gegen den Verhaltenskodex für Minster*innen verstossen habe. Kasumu hatte in seinem Rücktrittsschreiben die gleiche Meinung vertreten.
Am Freitag wollte Downing Street zu der Causa Kasumu keine weiteren Angaben machen, betonte aber, dass die Regierung der Integration und der Zusammenarbeit der Kommunen verpflichtet sei. Ergebnisse einer speziellen Regierungskommission zu Ungleichheiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen würden demnächst veröffentlicht.
Auf diese Ergebnisse sind viele gespannt, darunter auch der erste und von Johnson gefeuerte Vorsitzende dieser Kommission Simon Woolley. Wooley hatte bereits im Oktober den Versuch Johnsons scharf kritisiert, das Thema Rassismus auf das Narrativ eines Opferkultes zu reduzieren. Badenoch selber hatte drei Monate nach den Black-Lives-Matter-Protesten in Großbritannien erklärt, dass Themen wie weiße Privilegien und kritische Rassismustheorie im Schulunterricht zu behandeln gegen das Gesetz verstoße. Diese Ansätze „seien nicht bewiesen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?