piwik no script img

Militärkooperation mit Saudi-ArabienBundeswehr soll Offiziere schulen

Von der Leyen muss in Saudi-Arabien taktieren: Das Land ist wichtiger Partner im Anti-IS-Kampf. Trotzdem ist eine militärische Kooperation heikel.

Partner im Kampf gegen den IS – aber wie verlässlich ist der saudische König Salman bin Abulaziz? Foto: reuters

Berlin/Riad dpa | Einzelne Offiziere der saudi-arabischen Armee sollen künftig in Deutschland ausgebildet werden. Ein entsprechendes Abkommen soll in wenigen Wochen unterzeichnet werden, hieß es am Mittwoch aus dem Bundesverteidigungsministerium.

Die militärische Kooperation mit dem streng islamischen Königreich soll am Donnerstag auch Thema politischer Gespräche von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in Riad sein. Die CDU-Politikerin brach am Mittwochnachmittag zu ihrem ersten Besuch in dem autoritär regierten Wüstenstaat auf.

Berlin hatte Saudi-Arabien bereits 2015 die Weiterbildung von Offizieren in Deutschland angeboten. In dem geplanten Abkommen soll es um Schulungen für drei bis fünf Angehörige der saudischen Streitkräfte pro Jahr gehen.

Die Bundeswehr soll im Gegenzug einen Verbindungsoffizier in das Hauptquartier der von Saudi-Arabien geführten Militärallianz schicken. Möglicherweise wird der Militärattaché in der deutschen Botschaft in Riad diese Aufgabe in Personalunion übernehmen. Saudi-Arabien ist Partner Deutschlands in der internationalen Allianz gegen die Terrororganisation Islamischer Staat.

Außen- wie innenpolitisch ist Saudi-Arabien nicht verlässlich

Umstritten ist die Rolle der mit dem Iran konkurrierenden Regionalmacht im Jemen-Krieg. Seit 2015 fliegen saudische Jets Luftangriffe gegen die Huthi-Rebellen, bei denen immer wieder auch viele Zivilisten getötet werden.

Von der Leyen will in Riad unter anderen Kronprinz Mohammed bin Najif al-Saud treffen, aber auch mit Unternehmern über die saudische Reformagenda „Vision 2030“ sprechen. Zudem steht ein Treffen mit saudischen Frauen auf ihrem Programm. Die Rechte von Frauen sind in Saudi-Arabien stark eingeschränkt. Ihnen ist beispielsweise verboten, selbst Auto zu fahren.

Von der Leyen dürfte auch auf das Thema Rüstungsexporte angesprochen werden. Die restriktive Ausfuhrpolitik von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) setzt Lieferungen deutscher Rüstungsgüter in das Land mit den dritthöchsten Militärausgaben weltweit enge Grenzen.

So liegt derzeit zum Ärger der Saudis die Lieferung von Bauteilen für eine Gewehrfabrik auf Eis. Auch die bereits geplante Lieferung von 48 Patrouillenbooten gilt inzwischen wieder als unsicher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Da kann man sich nur die Pfoten verbrennen.

    Aber ein altes Sprichwort besagt, dass man betreiben muss, was man angefangen hat.

    Vor allem, wenn die Abhängigkeit enorm groß ist.

  • Es ist nicht besonders klug sich in solchen Zeiten in der Form zu dem Saudischen System zu bekennen . Es geht warscheinlich mal wieder darum niemanden auf den Schlipps zu treten !

     

    Die Moderation: Der Kommentar wurde bearbeitet. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Vielen Dank.

  • "Das Land [saudi-Arabien] ist wichtiger Partner im Anti-IS-Kampf. "

     

    Unsinn! Die Saudis und Katar finanzieren den IS und das weiß jeder, der es wissen will: http://www.independent.co.uk/voices/hillary-clinton-wikileaks-email-isis-saudi-arabia-qatar-us-allies-funding-barack-obama-knew-all-a7362071.html

  • "Deutsche Waffen, Deutsches Geld..."

     

    Ihr kennt die Fortsetzung. Frau von der Leyen kennt als Christin zumindest den Charakter des Staates Saudi Arabien: Frauenrechte, religiöse Minderheiten, Homosexuelle, Männerherrschaft - Kriegsziele...

     

    So what?!