piwik no script img

Migration nach DeutschlandWettstreit um helfende Hände

Das Kabinett beschließt Eckpunkte, um die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Die Ampel freut sich darüber, sich ausnahmsweise einig zu sein.

„Richtig gutes Teamwork“: Die Mi­nis­te­r:in­nen Heil, Faeser und Habeck am Mittwoch in Berlin Foto: Lisi Niesner/reuters

Berlin taz | Das Bedürfnis nach Harmonie scheint groß in der letzthin häufig zerstrittenen Bundesregierung. Und so nutzten am Mittwoch gleich vier Bundesmi­nis­te­r*in­nen die Gelegenheit, die Koalition und ihre Pläne zur Arbeitsmigration in allen Tönen zu loben.

„Das war wirklich gutes Teamwork“, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), nachdem das Kabinett am Vormittag die Eckpunkte des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen hatte. Das Gesetz werbe offensiv für eine „Gesellschaft der vielen“ und erkenne an, dass die deutsche Wirtschaft Fachkräfte aus dem Ausland brauche. „Ich bin überzeugt, dass dieses Eckpunktepapier und dieses Gesetz nur in dieser Regierungskonstellation entstehen konnten“, schwärmt Habeck.

Dank des „sehr umfangreichen Eckpunktepapiers“, das die Details schon regele, könne man nun schnell auch einen Gesetzentwurf vorlegen, versprach Innenministerin Nancy Fae­ser (SPD). Damit wolle man „Fachkräften und Arbeitskräften einen unbürokratischeren Zugang als bisher“ ermöglichen.

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) betonte, das Vorhaben sei „längst überfällig“. Zwei Millionen Arbeitsstellen in Deutschland seien unbesetzt. „Uns fehlen nicht nur Akademiker, sondern die ganze Bandbreite. Die Gastronomie muss teilweise schließen, Geschäfte haben nicht mehr an allen Tagen offen, weil Arbeitskräfte fehlen.“ Hier sei „viel liegen gelassen worden“, stichelt sie gegen die Vorgängerkoalition aus Union und SPD, die 2019 das erst Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen hatte.

Angst vor dem Worst-Case-Szenario

Mitverantwortlich damals wie heute war als Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Und auch er kritisiert das eigene Vorgängergesetz: „Wir dürfen Einwanderung nicht nur irgendwie bürokratisch hinnehmen wie in der Vergangenheit, sondern müssen für unseren Wohlstand und unser Wachstum auch anwerben. Wir müssen Migration wollen“, sagte er. „Deutschland braucht in Zukunft alle helfenden Hände und klugen Köpfe.“ Um diese konkurriere es mit anderen Ländern.

Ex­per­t*in­nen gehen davon aus, dass Deutschland jährlich rund 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland braucht. In einem Worst-Case-Szenario könnten Deutschland bis 2035 ganze sieben Millionen Fachkräfte fehlen, prognostiziert Heil.

Das will die Ampel verhindern. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die bisherigen Verfahren entbürokratisieren, beschleunigen und Hürden senken. Die Anerkennung von Abschlüssen soll einfacher werden und nicht mehr in jedem Fall notwendig sein. Berufserfahrung soll stärker ins Gewicht fallen.

„Es kommen Menschen“

Eine Chancenkarte soll es Menschen ermöglichen, zur Jobsuche nach Deutschland zu kommen, wenn sie von einer Reihe Kriterien mindestens drei erfüllen – dazu gehören neben Qualifikation auch Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug und Alter.

Man dürfe die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, warnte Heil. „Am Ende kommen nicht nur Fachkräfte, sondern es kommen auch Menschen.“ Deswegen brauche es In­te­gra­tion von Anfang an. Der Minister kündigte an, man werde Anfang kommenden Jahres den Gesetzenwurf in den Bundestag einbringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich würde mir wünschen, dass da etwas kritischer berichtet wird.



    Nicht weil Migration per se schlecht wäre oder wir gar Angst um unsere Kultur oder "genetische Reinheit" oder so was haben müssten.

    Aber es geht hier um das (Wirtschafts-)Wachstums Deutschlands, wieder mal. Es wird knallhart in Konkurrenz zu anderen (meist wohl ärmeren) Ländern gespielt. Es werden deren vermutlich produktivste Bürger*innen abgeworben, anstatt zu schauen, dass sie in ihren eigenen Ländern was zum Laufen bringen.



    Andererseits kümmert sich niemand darum, dass die Leute, die schon hier sind (mit oder ohne Migrationshintergrund), vielleicht ermächtigt werden könnten, die wirklich notwendige Arbeit zu tun. Und die nicht notwendige Arbeit sollten wir endlich mal bleiben lassen. Arbeit ist schon längst zur wahnhaften Ideologie verkommen, es geht doch gar nicht mehr darum, reale Bedürfnisse zu befriedigen: bge-rheinmain.org/jobismus

    Siehe auch die Diskussion unter dem Kommentar von Dinah Riese taz.de/Neues-Gesetz-zum-Zuzug/!5895462