piwik no script img

Micha Brumlik über den Mai 68 in ParisWas nach dem Scheitern bleibt

Kolumne
von Micha Brumlik

Goldman, Cohn-Bendit und Glucksmann. Wie jüdisch war der Pariser Mai 1968? Und wie trauert man über eine gescheiterte Revolution?

Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre auf der Beerdigung von Pierre Goldmann 1979 Bild: imago/ZUMA/keystone

D ieser Text ist erstmals am 16.4.2015 in der taz erschienen. Wir haben ihn aus Anlass des Todes von Micha Brumlik erneut publiziert.

Der vorläufig letzte Revolutionsversuch im Westen Europas scheiterte 1968 – in Paris. Mit diesem Scheitern verpufften die utopischen Energien im Westen; die friedlichen „Revolutionen“ Ost- und Mitteleuropas, die das sklerotische Sowjetsystem zu Fall brachten, waren anderer Art. Manche wollen derzeit im Kiewer „Euromaidan“ 2013/2014 eine versuchte Revolution, dem Pariser Mai vergleichbar, erkennen. Doch das ist derzeit noch umstritten und wird erst die Geschichte weisen.

Micha Brumlik und die taz

Micha Brumlik war Erziehungswissenschaftler, Publizist und seit 1987 auch pointierter taz-Autor. Zehn Jahre lang war er auch fester Kolumnist der taz-Kultur. Er war Professor für Theorien der Bildung und Erziehung in Frankfurt/Main und dort von 2000 bis 2005 auch Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust. Am 10. November 2025 ist er wenige Tage nach seinem 78. Geburtstag gestorben. Einen Nachruf findet sie hier. Aus Anlass seines Todes präsentieren wir unter taz.de/MichaBrumlik folgende Auswahl seiner Texte.

Der russische Faschist Alexander Dugin: Der Philosoph hinter Putin (2022) Brumliks viel gelesener Text über den russischen Fasschismus

Kolumne Gott und die Welt: Frühling, Zeit für Adorno (2017) Eine von Brumliks regelmäßig für die taz-Kultur-Seiten geschriebene Kolumne, hier über Adorno und den Frühling.

Kolumne Gott und die Welt: Was nach dem Scheitern (2015) Eine weitere Kolumne von Brumlik darüber, wie jüdisch '68 und der Pariser Mai waren. Das ist auch seine eigene Prägung und Geschichte.

Asylrechtsdebatte und der Anschlag in Mölln: Schreibtischtäter (1992) Politiker aller Parteien, die die Asyldebatte führten und führen, sind für die drei Toten von Mölln mitverantwortlich, so wie die Bild verantworlich für den Tod von Rudi Dutschke war, schrieb Brumlik in diesem wütenden Kommentar nach dem rassistischen Brandanschlag mit 6 Toten.

Asylrechtsdebatte 1992: Laßt uns mit Anstand von der Bühne deutscher Nachkriegsgeschichte gehen (1992) Ein wütender Gastkommentar in der Asylrechtsdebatte 1992, in dem er die zerstrittetenen bundesdeutschen Intelektuellen zum gemeinsamen Protest ruft.

Fassbenders „Der Müll, die Stadt und der Tod“: Krankfurt–Ballade in Manhattan (1987) In seinem allerersten Text für die taz schrieb Brumlik über das gerade in New York uraufgeführte Theathestrück des Regisseurs Fassbender.

Dafür besteht jetzt die Chance, sich dessen, was der Pariser Mai war, zu versichern. Er war – so jedenfalls der Historiker Sebastian Voigt – „jüdisch“. Voigts Studie „Der jüdische Mai ’68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich“ weist nach, dass die Protagonisten jener Revolte in einem nicht nur banalen Sinn Juden waren. Die in den 1930er und 1940er Jahren Geborenen stammten von kommunistischen Eltern ab, die den Nazismus in Untergrund oder Emigration überlebten.

Sie unternahmen den Versuch, eine eigene, von den Gräueln des Stalinismus nicht befleckte linksradikale Perspektive wiederzubeleben. In ihnen und ihrer Eltern Leben kam zum Ausdruck, was Hannah Arendt in ihrem Buch „Ursprünge und Elemente totaler Herrschaft“ als das Kennzeichen des 20. Jahrhunderts herausgestellt hat: die Gestalt der jeden Schutzes baren Staatenlosen.

Tatsächlich solidarisierten sich die demonstrierenden Pariser Studenten mit dem an der Wiedereinreise nach Frankreich gehinderten Cohn-Bendit, indem sie riefen: „Wir sind alle deutsche Juden.“ Während sich Daniel Cohn-Bendit später zum klugen, das Maß politischen Handelns präzise einschätzenden Reformisten und André Glucksmann zum antitotalitären Philosophen wandelte, wurde Pierre Goldman, heute weitgehend vergessen, 1979 auf offener Straße erschossen.

Im Untergrund geboren

1944 im französischen Untergrund geboren, publizierte er 1977 – nach lateinamerikanischen Guerrillaerfahrungen und einer Haftstrafe wegen eines ihm zu Unrecht zur Last gelegten Mordes – seine Aufsehen erregenden Memoiren „Dunkle Erinnerungen eines in Frankreich geborenen polnischen Juden“.

Goldman, der, obwohl ein radikaler Linker, niemals zum antiimperialistischen Feind des Staates Israel wurde, erläuterte sein jüdisches Selbstverständnis in den späten 1970er Jahren so: „Meine einzige Art, mein Jüdischsein zu bekräftigen, war es, ein Paria zu werden. Ich bin im Geruch der Krematorien geboren. Meine ganze Jugend habe ich mir gewünscht, dieses Klima wiederzubeleben, die Atmosphäre des Warschauer Gettoaufstands wiederherzustellen und zugleich das Leiden und die Ehre kennenzulernen.“

Freilich deckt Voigts biografisch verdichtete Darstellung nicht die ganze Breite jener Revolte und ihres Scheiterns ab; die ebenfalls oft jüdischen Familien entstammenden Trotzkisten erwähnt er nur beiläufig, obwohl aus ihren Reihen die philosophisch anspruchsvollste Trauerarbeit über das gescheiterte Revolutionsprojekt vorgelegt wurde: Daniel Bensaids Essay „Walter Benjamin. Links des Möglichen“, der gleichfalls dieser Tage erschienen ist.

1946 als Sohn eines algerischen Juden in Toulouse geboren, seit früher Jugend Kommunist, Aktivist des Pariser Mai und der Vierten trotzkistischen Internationale, versuchte der 2010 verstorbene Professor der Philosophie dem weltgeschichtlichen Scheitern der kommunistischen Idee einen letzten Sinn abzugewinnen. In einer Rückkehr zu Walter Benjamins Messianismus sowie Ernst Blochs später Philosophie fand er schließlich das, was nach dem Scheitern bleibt: Hoffnung.

Die Zukunft als beweglicher Horizont

„Für die messianische Vernunft“, so Bensaids unter Schmerzen errungene resignative Einsicht, „ist die Zukunft nicht der unbewegliche Ort eines gelobten Landes, sondern der bewegliche Horizont, an dem sich die Möglichkeiten aktualisieren. Ihr Prinzip ist nicht die erschlaffte Hoffnung eines Trostes, sondern die auf der Lauer liegende Zuversicht des Vielleicht. Die Utopie findet sich wieder, nicht abgeschafft, sondern fragmentiert, endgültig losgerissen von den einigenden Ambitionen der großen, fertigen Systeme.“

Genauer als diese 2010 getroffene Diagnose lässt sich die Lage einer noch immer radikalen Linken im Zeitalter von Globalisierung, Neoliberalismus und Postdemokratie kaum beschreiben.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Autor und Kolumnist
1947 in der Schweiz geboren, seit 1952 in Frankfurt/Main. Studium der Philosophie und Pädagogik in Jerusalem und Frankfurt/Main. Nach akademischen Lehr- und Wanderjahren von 2000 bis März 2013 Professor für Theorien der Bildung und Erziehung in Frankfurt/Main. Dort von 2000 bis 2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust. Forschung und Publikationen zu moralischer Sozialisation, Bildungsphilosophie sowie jüdischer Kultur- und Religionsphilosophie. Zuletzt "Kritik des Zionismus", Berlin 2006, Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts, Weinheim 2006 sowie "Kurze Geschichte: Judentum", Berlin 2009, sowie Entstehung des Christentums, Berlin 2010. Darüber hinaus war er Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik.“ Brumlik starb am 10. November 2025 im Alter von 78 Jahren.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "Die Utopie findet sich wieder, nicht abgeschafft, sondern fragmentiert, endgültig losgerissen von den einigenden Ambitionen der großen, fertigen Systeme.“

     

    Jawoll, kaputulativ KONFUSIONIERT ad absurdum geführt und assimiliert in die gebildete Suppenkaspermentalität auf stets systemrationaler Schuld- und Sündenbocksuche, auf das der geistige Stillstand seit der "Vertreibung aus dem Paradies" mit kreislaufender Dummheit in den Ursprung zurückkehrt, damit die Löschung der schöpferisch-universellen Festplatte dem Sieger des nun "freiheitlichen" Wettbewerbs um ... gerecht werde, egal wie offensichtlich die "einigenden Ambitionen der großen, fertigen Systeme" keine und unendlich spaltende sind!?

  • Verstehe eineR die Philosophen!

     

    Was, zum Henker, ist denn nun schon wieder "resignativ" an der Einsicht, dass Zukunft keine tote Immobilie ist, sondern ein "auf der Lauer liegende[s ...] Vielleicht", etwas, das jederzeit Realität werden kann? Und wie sollte "die Utopie" in einer globalisierten Welt eigentlich anders ihren Platz finden als in Gestalt unzähliger Fragmente? In einem "großen, fertigen System" etwa, das der Westen (bzw. seine linken, depressiv-ambitionierten Radikal-Philosophen) dem Rest der staunenden Menschheit auf sein schon vorher blau geschlagenes Auge drückt?

     

    Dank Daniel Bensaid haben wir eine kluge Diagnose. Sie nicht als Todesurteil zu begreifen, sondern stattdessen zum Ausgangspunkt eines ernsthaften aber nicht verbissenen Überlebenskampfes zu machen, sollte ja wohl nicht so schwierig sein für intelligente, belesene Menschen wie Micha Brumlik!

  • Ach Gottchen -

    immer Besser scheitern;

    Aber - welches Scheitern denn¿

    Die Welt nach 1968 - & nicht nur in Europa -

    war und ist nachhaltig eine andere;

    wem das aus Verstiegenheit nicht reicht -

    Dem ist - mit Verlaub - nicht zu helfen.