• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 12. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Flüchtlinge in der Weihnachtsgeschichte

    Nackter Überrest des Fremden

    Wandern, fliehen, migrieren, sich niederlassen, heimisch werden – die Solidarität mit Flüchtlingen ist von jeher die Grundlage aller Ethik.  Micha Brumlik

    Flüchtlinge an der Grenze von Belarus zu Polen im November 2021
    • 7. 5. 2019
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    In anderer Verfassung

    Kann es einen europäischen Verfassungspatriotismus in Deutschland geben? Überlegungen anlässlich dreier wichtiger Daten im Mai.  Micha Brumlik

    Mehrere junge Menschen halten ein Transparent auf dem steht: „Grundgesetz ist geil“
    • 4. 12. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Micha Brumlik Gott und die Welt

    Weihnachten –
    Fest der Götter und Künste

    • 2. 12. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Religion

    Die Götter umgeben dich

    Ein Buch wie eine Meditation. In Objekten, in Verhältnissen und in uns selbst: Der Bestsellerautor Neil MacGregor zeigt, was Religion alles ist.  Micha Brumlik

    Ein Strohhut mit einer kleinen Karte daran, darauf die Jungfrau Maria aus Mexiko
    • 4. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Schande und Farce

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    In Offenbach will sich Anfang Oktober die Gruppe „Juden in der AfD“ gründen. Historische Parallelen zu Weimarer Zeiten drängen sich auf.  

    AfD-Logo
    • 12. 6. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Vergabe des Friedenspreises

    Ein unübersehbares Zeichen

    Der Deutsche Buchhandel ehrt das Ehepaar Aleida und Jan Assmann für sein Lebenswerk. Diese Entscheidung ist ein Statement gegen das Vergessen.  Micha Brumlik

    Aleida Assmann und Jan Assman schauen nach links und lächeln
    • 6. 2. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Micha BrumlikGott und die Welt

    Nachdenken überdie Möglichkeitenvon Heimat

    • 16. 4. 2017
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Frühling, Zeit für Adorno

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Die „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigtem Leben“ fragt: Wäre es ehrlicher, die Bäume blühten nicht?  

    blühende Bäume an einem Flussufer
    • 6. 12. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Gemeinsamer Alltag

    Multikulti geht doch: Eva Lezzis Jugendbuch „Die Jagd nach dem Kidduschbecher“ erzählt die Geschichte einer jüdisch-palästinensischen Verständigung.  Micha Brumlik

    Porträt Angela Merkel
    • 6. 11. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Thügida marschiert

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Jena: Früher Schiller und Schlegel, Hegel und Fichte und heute „Thügida“ und eine eingeschüchterte sozialdemokratische Stadtregierung?  

    An einer grünen Hauswand hängt ein Transparent „Wir haben in unserem Kiez lieber 1000 Flüchtlinge, als 1en Nazi“. Daneben ein Balkon mit bunten Blumen
    • 4. 7. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Erdoğans Verschwörung

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Wesentliche Persönlichkeiten der späteren türkischen Republik sollen Freimaurer gewesen sein. Kein Grund, gleich Verschwörungstheorien zu verfallen.  

    Der türkische Präsident Erdogan gestikuliert bei einer Rede, im Hintergrund die türkische Flagge
    • 9. 6. 2016
    • Kultur
    • Buch

    Kant-Tagung in Berlin

    Ein europäisches Angebot an die Welt

    Um Aufklärung, Freiheit und Gastrechte ging es in einem Symposium zu Immanuel Kant. Eine Frage bleibt: die Vermittlung seiner Werke an Jüngere.  Micha Brumlik

    Ein Bild von Immanuel Kant
    • 8. 6. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Was die AfD und Playmobil eint

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Nicht nur der BaWü-Ableger der Gauland-Partei hat ein Antisemitismus-Problem. Auch die Martin-Luther-Figur von Playmobil ist nicht ohne.  

    Playmobil-Luther mit Feder und Bibel in der Hand.
    • 16. 5. 2016
    • Kultur
    • Buch

    Buch zur Zionismus-Debatte

    Das Märchen, das doch keines wurde

    In „Herzl Reloaded“ wird die Idee vom Judenstaat diskutiert und damit zugleich: israelische Politik, neuer Antisemitismus und jüdische Diaspora.  Micha Brumlik

    Ein junger Mann hat sich ein T-Shirt um den Kopf gewickelt, er hält eine Palästina-Flagge
    • 6. 5. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kolumne Gott und die Welt

    Der Niedergang des Mittelwegs

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Der Nationalismus triumphiert. Er profitiert von der Demokratieverdrossenheit der abgehängten Wähler. Es fehlt eine Debatte zur sozialen Frage.  

    Pegida-Teilnehmer_innen halten Schilder und Fahnen hoch
    • 4. 4. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Ein Gefühl namens Europa

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    „Unbehagen“, „Gespür“, „Stimmung“ oder eben doch „Gefühl“? In Zeiten von Terror und Flüchtlingskrise fehlen Europa-Analytikern die Worte.  

    Tastensymbol Fragezeichen einer Schreibmaschine
    • 19. 3. 2016
    • Politisches Buch, S. 15
    • PDF

    Vorm Lutherjahr 2017 Volker Leppin erschließt mit Luther die mystischen Wurzeln moderner Politik, und Volker Reinhardt wertet neue römische Quellen aus

    Der grobianische Deutsche

    • 1. 3. 2016
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kolumne Gott und die Welt

    In der „Flüchtlingskrise“

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Der deutsche Rechtsstaat ist für alle da: Das Grundgesetz erklärt die „Würde des Menschen“, nicht die „Würde der Deutschen“ für unantastbar.  

    Neben einer Statue, die Jesus ein Kreuz tragend zeigt, läuft ein junger Mann
    • 24. 2. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    60. Geburtstag von Judith Butler

    Antigones Moralismus

    Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.  Micha Brumlik

    Judith Butler steht in einem Hörsal mit ausgebreiteten Armen hinter einen Lesepult.
    • 2. 2. 2016
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kolumne Gott und die Welt

    Vielvölkerstaat Deutschland

    Kolumne Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Verschwörungstheorien haben Konjunktur – auch in der Zeitschrift „Cicero“. Dort sinniert Gertrud Höhler über Merkels „Masterplan“.  

    Eine Gruppe von Geflüchteten erhält Anweisungen von einem Polizisten
  • weitere >

Micha Brumlik

Autor und Kolumnist
  • website

1947 in der Schweiz geboren, seit 1952 in Frankfurt/Main. Studium der Philosophie und Pädagogik in Jerusalem und Frankfurt/Main. Nach akademischen Lehr- und Wanderjahren von 2000 bis März 2013 Professor für Theorien der Bildung und Erziehung in Frankfurt/Main. Dort von 2000 bis 2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust. Forschung und Publikationen zu moralischer Sozialisation, Bildungsphilosophie sowie jüdischer Kultur- und Religionsphilosophie. Zuletzt Kritik des Zionismus, Berlin 2006, Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts, Weinheim 2006 sowie Kurze Geschichte: Judentum, Berlin 2009, sowie Entstehung des Christentums, Berlin 2010.Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik.“

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln