• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

1968

1968 – ein Jahr, ein Mythos und in vielen Ländern der Höhepunkt der Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre. In den USA waren es Proteste gegen den Vietnamkrieg und die schwarze Bürgerrechtsbewegung, deren Anführer Martin Luther King im April 1968 ermordet wurde, in der Bundesrepublik die Studentenbewegung. Die taz blickt zurück auf die 68er-Bewegungen.

    • 11. 1. 2022

      Die Wahrheit

      Smartphone der Sechziger

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Joachim Schulz 

      Seltsam wird es, schleichen sich Fernsehfiffis in die Stammkneipe ein, um dort angeblich Aufnahmen für eine Studentenbewegungsdoku zu machen …  

      • 20. 12. 2021

        Nachruf auf Klaus Wagenbach

        Mann mit Profil

        Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben.  Helmut Böttiger

        Klaus Wagenbach, ein älterer Herr im roten Pullover, steht an einem Geländer im Wald
        • 20. 12. 2021

          Verleger Klaus Wagenbach gestorben

          Die Kultur der Einmischung

          Der Berliner Verleger Klaus Wagenbach ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er galt als Prototyp des politischen Verlegers der 68er Bewegung.  

          Verleger Klaus Wagenbach.
          • 30. 10. 2021

            Dutschke-Reden auf CD

            Das raue Timbre der Revolte

            Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs nachhören, wie er 1968 seine Zu­hö­re­r:in­nen in den Bann schlug.  Michael Sontheimer

            Rudi Dutschke hat ein Mikrophon in der Hand und spricht zu Zuhörer*innen, die vor ihm stehen
            • 10. 9. 2021

              Jazzconnection Madagaskar – Frankreich

              Hardbop-Blues mit Bambus-Zither

              Musiker aus Frankreich und Madagaskar schufen in den 60ern eine florierende Jazzszene. Einige mitreißende Alben der Zeit sind wieder erhältlich.  Diedrich Diederichsen

              Der Musiker JEf Gilson steht vor mehreren madegassischen Saxofonisten
              • 20. 5. 2021

                Zum Tod von Lee Evans

                Schwarz und stolz

                Lee Evans war einer der besten 400-Meter-Läufer der Sportgeschichte und politischer Aktivist. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.  Martin Krauss

                Drei Sportler bei der Siegehrung, einer zeigt die geballte Faust
                • 3. 5. 2021

                  Wie die USA Rudi Dutschke beobachteten

                  Die Akte „Red Rudi“

                  Von 1967 an spähte das FBI Studentenführer Rudi Dutschke aus, um seine Übersiedlung in die USA zu verhindern. Nun sind die Akten teils öffentlich.  Stefan Reinecke

                  Rudi Dutschke spricht in ein Mikrofon unter freiem Himmel
                • Zeitleiste Prager Frühling

                  Am 21. August 1968 marschierten Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei ein. Ein Überblick über die Geschehnisse zum Prager Frühling.

                  • 13. 9. 2020

                    Was von Jimi Hendrix bleibt

                    Hart, cool, aber nicht zu heavy

                    Vor 50 Jahren, am 18. September 1970 starb Jimi Hendrix. Er hatte eine kometenhafte Karriere und wurde nicht alt. Sein Spiel veränderte die Welt.  Julian Weber

                    Jimmi Hendrix mit Mikro
                    • 14. 6. 2020

                      Nachruf auf Verleger Jörg Schröder

                      Puff und Suff gegen Muff

                      Jörg Schröder ist gestorben. Der legendäre Verleger und taz-Blogger wurde 81 Jahre alt. Sein MÄRZ-Verlag war eine wichtige Stimme der 68-Proteste.  Carsten Otte

                      Jörg Schröder und Barbara Kalender blättern 1986 eine taz durch
                      • 4. 4. 2020

                        Cohn-Bendit zum 75. Geburtstag

                        Danke, Dany

                        Vom Anführer der gesellschaftlichen Revolte 68 zum populärsten Europapolitiker: Bei Cohn-Bendit kann man immer mit einem neuen Gedanken rechnen.  Peter Unfried

                        Porträt Daniel Cohn-Bendit
                        • 1. 2. 2020

                          1968 und das Ich

                          Hello again

                          Kolumne Die eine Frage 

                          von Peter Unfried 

                          Howard Carpendale sang darüber, wie er ein Jahr verschwand und geläutert zurückkam. Was man daraus von ihm lernen kann? Allein geht es nicht.  

                          Howard Capendale singt ein Lied
                          • 23. 12. 2019

                            40. Todestag von Rudi Dutschke

                            Eine Frage der Haltung

                            Kommentar 

                            von Bernd Pickert 

                            Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden.  

                            Rudi Dutschke lächelt und streicht sich eine Haarsträhne aus der Stirn
                            • 23. 12. 2019

                              40. Todestag von Rudi Dutschke

                              Vorbild und Feindbild

                              An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten?  Ralf Pauli

                              Ikonische Zeichnung von Rudi Dutschke
                            • Peggy Piesche über den CSD

                              „Eine entpolitisierte Geschichte“

                              68, 89 und das Erinnern von Stonewall: Die Wissenschaftlerin und Aktivistin Peggy Piesche über die Leerstellen im kollektiven Gedenken.  

                              Peggy Piesche hinter einem sich öffnenden Vorhang im Gunda Werner Institut
                              • 12. 7. 2019

                                50 Jahre Sozialistisches Büro

                                Undogmatische Linke

                                Unter den Formationen der Neuen Linken nach 1968 hob sich das Sozialistische Büro als undogmatischer und intellektueller Ansatz hervor.  Rudolf Walther

                                Herbert Marcuse als Redner auf dem Opernplatz in Frankfurt am Main
                                • 18. 6. 2019

                                  90. Geburtstag von Jürgen Habermas

                                  Die großen Kämpfe der Theorie

                                  Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht.  Jörg Später

                                  Porträt Aufnahme von Jürgen Habermas
                                  • 6. 6. 2019

                                    Theaterjubiläum

                                    Geeignet für Kinder unter 16 Jahren

                                    Antiautoritär, kritisch, emanzipatorisch: Das legendäre Berliner Kindertheater „Grips“ wird 50  Sylvia Prahl

                                    • 13. 4. 2019

                                      Kolumne Macht

                                      Päpste sind leider auch nur Menschen

                                      Kolumne Macht 

                                      von Bettina Gaus 

                                      Keine Neuigkeit, dass der Ex-Papst Bendedikt die 68er verabscheut. Nun versucht er ihnen den Missbrauch in der Kirche anzuhängen.  

                                      Ratzinger in weiß
                                      • 29. 12. 2018

                                        Bildband über Sport im Jahr 1968

                                        1968, auch das Jahr des Sportfotos

                                        Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des Protests.  Martin Krauss

                                        Tommie Smith und John Carlos stehen vor dem Denkmal, der sie in ihrer Pose mit ausgestreckter Faust bei der Siegerehrung zeigt
                                        • 23. 12. 2018

                                          Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung

                                          Als Frank Zappa kein Taxi bekam

                                          Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.  Stefan Reinecke

                                          Frank Zappa steht vor einem Mikrofon und hat eine Gitarre in der Hand
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt 1968

                                        • Schwerpunkte

                                          1968: Die Schauplätze des Protests

                                            • zur Karte
                                            • Shop

                                              40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                              Mitspielen
                                            Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

                                            Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.