• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2018

      Bildband über Sport im Jahr 1968

      1968, auch das Jahr des Sportfotos

      Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des Protests.  Martin Krauss

      Tommie Smith und John Carlos stehen vor dem Denkmal, der sie in ihrer Pose mit ausgestreckter Faust bei der Siegerehrung zeigt
      • 23. 12. 2018

        Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung

        Als Frank Zappa kein Taxi bekam

        Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.  Stefan Reinecke

        Frank Zappa steht vor einem Mikrofon und hat eine Gitarre in der Hand
        • 20. 10. 2018

          Die taz zieht um ins neue Haus

          Unsere neuen Nachbarn

          Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang.  Susanne Messmer

          Das neue taz Haus von außen
          • 8. 9. 2018

            Beginn einer neuen Feminismuswelle

            Die revolutionäre Tomate

            Vor 50 Jahren wollten Frauen Teil der 68er-Bewegung sein – doch sie wurden nicht gehört. Bis eine Tomate aufs Podium der Herren flog.  Carolina Schwarz

            Illustration geworfener Tomaten mit einem Frauenkampfsymbol
            • 23. 8. 2018

              Prager Frühling und Kuba

              Castros Machtmanöver

              Kubas Revolutionsführer Fidel Castro hielt im August 1968 eine bemerkenswerte Rede zum Einmarsch in Prag. Sie spaltete die Linke – auch in Kuba.  Bernd Pickert

              Kubas ehemaliger Regierungschef Fidel Castro trifft 1972 den damaligen Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker
              • 22. 8. 2018

                Prager-Frühling-Protest in der Lausitz

                „Und die Hände schön unters Gesäß“

                Hans-Joachim Schiemenz und Volker Rennert protestierten 1968 in Lübbenau gegen den Einmarsch in Prag. Dafür gingen sie ins Gefängnis.  Thomas Gerlach

                Hans-Joachim Schiemenz und Volker Rennert sitzen nebeneinander
              • Zeitleiste Prager Frühling

                Am 21. August 1968 marschierten Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei ein. Ein Überblick über die Geschehnisse zum Prager Frühling.

                • 22. 8. 2018

                  Prager Frühling und Rumänien

                  Das „feindliche Bruderland“

                  Der rumänische Parteiführer Nicolae Ceauşescu verurteilte den Einmarsch der Truppen in Prag öffentlich. Seine Rede war Stoff für viele Legenden.  William Totok

                  Porträt des rumänischen Parteiführers Nicolae Ceauşescu
                  • 21. 8. 2018

                    Prager Frühling und Westeuropas Linke

                    Nicht die Sowjetunion war der Feind

                    Bloß nicht dem kapitalistischen Westen einen Triumph gönnen: Westeuropas Linke wollten lieber die stalinistischen Strukturen bewahrt sehen.  Jan Feddersen

                    Demonstranten gehen am 21.08.1968 in Prag mit der tschechischen Flagge neben einem brennenden sowjetischen Panzer
                    • 21. 8. 2018

                      Gedenken an Prager Frühling

                      Schimpf und Schande für Babiš

                      Am 50. Jahrestag des Prager Frühlings machen viele Tschechen ihrem Unmut über den Regierungschef Luft. Denn der war ein Stasi-Spitzel.  Alexandra Mostyn

                      Andrej Babiš im Profil, dahinter Menschen mit Transparenten
                      • 21. 8. 2018

                        Neuer Bildband zur 1968-er Bewegung

                        Statisten im Scheinwerferlicht

                        Michael Ruetz wurde bekannt als Chronist einer Ära. In seinem Fotoband „Gegenwind. Facing the Sixties“ nimmt er die Nebendarsteller in den Blick.  Brigitte Werneburg

                        Schwarz-Weiß-Bild eines Mannes mit auffälliger Brille und gestreiftem Sakko
                        • 21. 8. 2018

                          Die DDR-Jugend und der Prager Frühling

                          Ein herrliches Lotterleben

                          Vor 50 Jahren endete der Prager Frühling. In der DDR protestierten Jugendliche. Die MusikerInnen Bettina Wegner und Toni Krahl erinnern sich.  Robert Mießner

                          Farbfoto aus dem Jahr 1968: Straßenansicht Unter den Linden
                          • 21. 8. 2018

                            Prager Frühling vor 50 Jahren

                            Die Lektion kam mit Verspätung an

                            Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in Schockstarre – bereitete dann aber seinen Weg in die DDR-Opposition.  Wolfgang Templin

                            Archivbild vom 21.08.1968: Die Prager Bevölkerung umringt am ersten Tag der Besetzung die einrollenden sowjetischen Militärfahrzeuge.
                            • 20. 8. 2018

                              Prager Frühling vor 50 Jahren

                              Wunden, die nicht verheilen wollen

                              Viele jungen Tschechen wissen nicht, was sich hinter dem „Prager Frühling“ verbirgt. An der Staatsspitze tummeln sich indes Mitläufer von damals.  Alexandra Mostyn

                              Menschenmenge mit Fahne umringt einen Panzer
                              • 20. 8. 2018

                                Ex-Sowjet-Dissident über Prager Frühling

                                „1968 fühlte ich mich als Liberaler“

                                Der damalige Dissident Pawel Litwinow demonstrierte in Moskau gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag. Ein Interview über 1968 und Russland heute.  

                                Roter Platz in Moskau
                                • 1. 8. 2018

                                  Heinz Bude über das Mindset der 68er

                                  „Die Geschichte beginnt erst mit uns“

                                  Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“.  

                                  Fritz Teufel hält einen Strauß Nelken im Arm, um ihn herum Demonstranten
                                  • 23. 7. 2018

                                    Alt-68er über Studentenbewegung

                                    „Die Weltrevolution hatte Priorität“

                                    Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.  

                                    Fritz Teufel in einer Menschenmenge
                                    • 10. 6. 2018

                                      Kolumne Gott und die Welt

                                      Die Bundesrepublik ist gegründet

                                      In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle für die Bonner Republik zugeschrieben.  Micha Brumlik

                                      1968, Berlin: Studentenführer Rudi Dutschke (Mitte) demonstriert gegen den Vietnamkrieg
                                      • 22. 5. 2018

                                        Arte-Doku zu „1968“

                                        Wie das alles so war

                                        Globalisierung der Revolution: Der Arte-Zweiteiler „1968 – Die globale Revolte“ erzählt von einer Bewegung, die um die Welt geht.  Jens Müller

                                        Grisseliges Bild: Zwei junge Frauen mit Kapuzen gucken begeistert einer Seifenblase nach
                                        • 13. 5. 2018

                                          1968 in der französischen Provinz

                                          Das Land stand still und Kopf zugleich

                                          Studierende, Bauern, Arbeiter: In Nantes schlossen sie sich im Mai 1968 zusammen. Das habe es so nie wieder gegeben, sagt der Bauer Joseph Potiron.  Sabine Seifert

                                          Fünf Arbeiter sitzen an einem Wachposten für der Fabrik von Sud-Aviation
                                          • 12. 5. 2018

                                            Der Mai '68 in Frankreich

                                            Merci, Maman!

                                            Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx.  Catherine Millet

                                            Ein Mann und eine Frau stehen vor einer Barrikade und einer Wand mit Plakaten
                                            • 12. 5. 2018

                                              Mai '68 in Frankreich

                                              Fantasien wurden Wirklichkeit

                                              Sie war nicht bei den großen Protesten dabei. Dennoch war der Mai '68 eine Zeit, die eine Schriftstellerin wie nichts anderes berührt hat.  Annie Ernaux

                                              Zwei junge Frauen sitzen bei einem Protest auf dem Boden
                                              • 11. 5. 2018

                                                Mai 1968, Machos und Reaktionäre

                                                Sie haben uns den Frühling gestohlen

                                                In Frankreich gedenkt man der 68er-Revolte mit einer gewissen Zärtlichkeit. Die Rechte hat sich indes ihres Vokabulars bedient.  Johanna Luyssen

                                                • 10. 5. 2018

                                                  Pariser Mai-Proteste 1968

                                                  Das Gefühl, alles erreichen zu können

                                                  Am 10. Mai 1968 kam es in Paris zur „Nacht der Barrikaden“. Sie steht für etwas, das viele nicht mögen: das Unvorgesehene.  Jean-Marcel Bouguereau

                                                  Ein Student steht in Paris auf Barrikaden aus Sperrholz
                                                  • 10. 5. 2018

                                                    Historikerin über 1968 in Frankreich

                                                    „Kein Ereignis im klassischen Sinn“

                                                    Nicht alle zogen an einem Strang – aber ein kollektives politisches Gespräch gab es 1968. Ludivine Bantigny über Revolte, Solidarität und Frankreichs Linke.  

                                                    Eine Illustration zeigt eine nach oben gestreckte geballte Faust, über der in Französisch „Kaptial“ steht, um Faust und Schrift ist ein dunkelroter tintenklecksförmiger Pfleck
                                                    • 10. 5. 2018

                                                      Protokoll Mai 68 in Paris

                                                      Ein Moment des Aufbruchs

                                                      Sie protestierten gegen den Vietnamkrieg und wollten eine bessere Organisation der Unis. So war der Pariser Mai aus der Sicht einer Demonstrantin.  Françoise Bonnot-Jörgens

                                                      Proteste in Paris im Mai 1968, eine Frau wirft einen Stein
                                                      • 9. 5. 2018

                                                        Studierendenproteste in Nanterre

                                                        Fast wie 1968 und doch anders

                                                        Der Unibetrieb in Nanterre ist seit Wochen lahmgelegt. Der Unmut der Studierenden richtet sich gegen die soziale Auslese.  Rudolf Balmer, Louisa Theresa Braun

                                                        StudentInnen sitzen vor einer Universität auf dem Rasen
                                                        • 27. 4. 2018

                                                          Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68

                                                          Provinz, nicht Paris

                                                          Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im Überblick.  Rudolf Walther

                                                          Menschen demonstrieren; daneben stehen auf eine Scheibe geschrieben zwei Jahreszahlen: 1968 und 2018
                                                          • 22. 4. 2018

                                                            Roman von F. C. Delius über die 68er

                                                            Weg vom Dreck

                                                            Der Schriftsteller erzählt in „Die Zukunft der Schönheit“ von einem Free-Jazz-Erlebnis in New York und dem gesellschaftlichen Aufbruch vor 68.  Jens Uthoff

                                                            Schwarz-weiß Aufname von New York mit Schiffen im Vordergrund
                                                            • 17. 4. 2018

                                                              Studierenden-Streik in Frankreich

                                                              Gespalten gegen die Reform

                                                              An der Universität Paris-Nanterre begann die französische 68er-Bewegung. Jetzt wird dort erneut gestreikt. Nicht allen gefällt das.  Louisa Theresa Braun

                                                              Studierende protestieren mit Transparenten und Plakaten gegen die geplanten Zulassungsbeschränkungen der französischen Regierung gegen
                                                              • 16. 4. 2018

                                                                Armin Nassehis Buch „Gab es 1968?“

                                                                Die große Inklusion

                                                                1968 führte zur Einbeziehung ausgeschlossener Akteure in die Gesellschaft. Das habe den Konservatismus gerettet, schreibt Armin Nassehi – ein Auszug.  Armin Nassehi

                                                                Schwarzweiß-Foto: Viele Menschen unter einem großen, in die Höhe gehaltenen Banner
                                                                • 14. 4. 2018

                                                                  Debatte Individualismus im Jahr 2018

                                                                  Die Rebellion läuft nicht auf Instagram

                                                                  50 Jahre nach 68 gibt es kaum noch gesellschaftliche Tabus. Die Individualisten folgen blind der Masse. Dabei ist eine echte Rebellion nötiger denn je.  Zelda Biller

                                                                  Eine Frau mit Tuch vor dem Mund steht in gelbem Nebel
                                                                  • 14. 4. 2018

                                                                    Berliner Wochenkommentar II

                                                                    Die Grünen und Dutschke

                                                                    Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun?  Uwe Rada

                                                                    • 13. 4. 2018

                                                                      Zum Gedenken an Rudi Dutschke

                                                                      Sein Tod war das Ende einer Epoche

                                                                      Zwischen träumerischer Utopie, marxistischer Kultur und nüchterner Kritik: Ein Pariser Weggefährte erinnert sich an Rudi Dutschke.  Jean-Marcel Bouguereau

                                                                      Rudi Dutschke auf einer Zeichnung
                                                                      • 11. 4. 2018

                                                                        Gedenken an Rudi-Dutschke-Attentat

                                                                        „Der Kampf geht weiter“

                                                                        50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke erinnern Verwandte, Weggefährten und Politiker am Tatort an die Gewalttat.  Uwe Rada

                                                                        • 11. 4. 2018

                                                                          Literat Domenico Starnone über 68

                                                                          „Lügen ist leichter“

                                                                          Der italienische Autor Starnone beschreibt in seinem Roman „Auf immer verbunden“ die Folgen von 1968 fürs Private und die selbst gewählten Käfige der Moral.  

                                                                          Eine Mutter im blendenden Gegenlich zieht ein Kind an ihrer Hand hinter sich in Richtung Meer, ein zweites Kind bleibt zurück, im Hintergrund Hochausburgen
                                                                          • 11. 4. 2018

                                                                            Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren

                                                                            Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich

                                                                            Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod.  Ilja Richter

                                                                            Vier Menschen überqueren eine verschneite Straße
                                                                            • 10. 4. 2018

                                                                              Eskalation bei Protesten in Frankreich

                                                                              Polizei geht gegen Studenten vor

                                                                              Nach den Ereignissen vom Mai 1968 galt es als Tabu, die Staatsgewalt zu rufen, wenn Studierende protestieren. Jetzt greifen Unis wieder zur Härte.  Rudolf Balmer

                                                                              Menschen mit Fahnen neben Schriftzug "1968 2018"
                                                                              • 10. 4. 2018

                                                                                68er-Proteste in Spanien

                                                                                Der Keim für eine radikale Linke

                                                                                Jaime Pastor war einer der wichtigsten Studentenführer jener Zeit. Auch wenn der Kontext ein anderer ist, sagt er, habe Podemos heute viel mit 1968 gemein.  Reiner Wandler

                                                                                Menschen stehen auf einer Brütung, Papierblätter fliegen umher
                                                                                • 9. 4. 2018

                                                                                  68er-Proteste in Japan

                                                                                  Ausufernde Gewalt auf allen Seiten

                                                                                  Wer in Japan zum Studieren in die Städte zieht, muss enge Unterkünfte und volle Hörsäle ertragen. 1968/69 entlud sich die Wut darüber in der Revolte.  Martin Fritz

                                                                                  Japanische Studierende lesen aus der „Mao-Bibel“
                                                                                  • 8. 4. 2018

                                                                                    Dramaturgin über Männer und 68

                                                                                    „Ich wollte kein Freiwild sein“

                                                                                    Brigitte Landes hat 68 mittendrin erlebt, aber sie hielt auch Distanz, vieles war ihr nicht geheuer. Ein Gespräch mit der Dramaturgin über falsche Autoritäten.  

                                                                                    Eine Frau mit schulterlangem grauem Haar und im schwarzen Pullover guckt nachdenklich
                                                                                    • 7. 4. 2018

                                                                                      Kolumne Die eine Frage

                                                                                      Die Mitte ist linksgrünversifft

                                                                                      Das Attentat auf Rudi Dutschke jährt sich zum fünfzigsten Mal. Es ist ein unauslöschlicher Moment der deutschen Geschichte. Was bedeutet er heute?  Peter Unfried

                                                                                      Schwarz-weiß-Foto von Rudi Dutschke
                                                                                      • 7. 4. 2018

                                                                                        68er-Proteste in Polen

                                                                                        Alles Zionisten

                                                                                        Antisemitismus war in Polen ein Rezept gegen die Krise des Kommunismus. Die Juden wurden aus dem Land gejagt. Einer kehrt Jahre später zurück.  Gabriele Lesser

                                                                                        Demonstrantinnen in auf der Straße
                                                                                        • 6. 4. 2018

                                                                                          68er-Proteste in Mexiko

                                                                                          „Die Schläge haben mich politisiert“

                                                                                          Vor der Olympiade 1968 sah man Demos der Studierenden in Mexiko als imageschädigend an. Polizei und Militär schlugen sie brutal nieder.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                                          Ein junger Demonstrant wird mit schmerzerfülltem Gesicht von Polizisten abgeführt
                                                                                          • 5. 4. 2018

                                                                                            Was die 68er-Bewegung heute bedeutet

                                                                                            Magie der Träume

                                                                                            Occupy Wallstreet oder Nuit debout – aktuelle Bewegungen knüpfen an die 68er an. Sie glauben daran, dass „eine andere Welt“ möglich ist.  Ingrid Gilcher-Holtey

                                                                                            Ein junge Demonstrant hält eine rote Flagge mit der Aufschrift „Stop the War" und dem Peace-Zeichen
                                                                                            • 4. 4. 2018

                                                                                              Quiz zur Gesellschaft der 1960er

                                                                                              Das Leben vor 50 Jahren

                                                                                              Alle reden über 1968. Aber wie war die Gesellschaft damals? Welche Ereignisse haben die Studentenbewegung beeinflusst? Testen Sie Ihr Wissen.  

                                                                                              • 3. 4. 2018

                                                                                                Aus taz FUTURZWEI

                                                                                                Wer sind die 2018er?

                                                                                                Die 68er sind alt geworden. Was aber machen die zwischen 1990 und 2000 Geborenen? Und: Können sie die Krise der deutschen Linken lösen?  Georg Diez

                                                                                                Eine junge Frau macht ein Selfie von sich und eine Demonstration im Hintergrund

                                                                                              Schwerpunkt 1968

                                                                                              1968 – ein Jahr, ein Mythos. Die taz blickt zurück auf die Bewegungen der 60er-Jahre.

                                                                                                      1968: Die Schauplätze des Protests

                                                                                                        • zur Karte