„Mental Health“-Diskurs: Die Welt ist zum Verrücktwerden
Natürlich geht's uns schlecht! Aber wie geht es besser? Individelle Psycho-Tipps aus dem Netz helfen selten. Sie privatisieren bloß das Politische.
J ahreswechsel, Winter, Pandemie, Life: „Mentale Gesundheit“ ist kein saisonales Thema, unter diesem Namen jedoch definitiv ein Trend. Zwar wird „verrückt sein“ – und dies nicht zu verheimlichen – weiterhin stigmatisiert und mitunter sanktioniert, aber immer mehr Räumen wird maus mittlerweile eingeladen, darüber zu sprechen, dass es maus ab und zu auch mal schlecht geht.
Ob in Büchern, Zeitschriften, Podcasts, Sozialen Medien oder Talkshows, Menschen dürfen sich häufiger verletzlich zeigen und von ihrem Unwohlergehen berichten. Das ist erst mal begrüßenswert, aber der Diskurs um „Mental Health“ wird dann überwiegend doch eher anti-emanzipatorisch, individualistisch und neoliberal verhandelt. So entsteht der Eindruck, Kapitalismus sei nicht der Auslöser, sondern der Ausweg für den kollektiven Zustand der Antriebslosigkeit, des vernebelten Kopfs, der fehlenden Lebensfreude und Unruhe.
Der Markt kann das regeln: mit Meditations-Apps, Schaumbädern, Gewichtsdecken oder Retreats. Um herauszufinden, was mit maus nicht stimmt, benötigt es nicht mal eine langjährige Therapie. Früher gab es dubiose Persönlichkeitstests, heute Listicles und Infografiken auf Social Media. Der Infoslide Industrial Complex verkürzt nicht nur politische Diskurse, sondern auch den Weg zur Diagnose.
Chaos, Erschöpfung, Vergesslichkeit, Rastlosigkeit, Ungeduld, Impulsivität, Schwierigkeiten in der Schule und mangelnde Konzentration haben natürlich nichts mit neun Stunden Bildschirmzeit auf TikTok, dem Schulsystem und dem Leben im Kapitalismus zu tun – sondern sind Zeichen, dass maus ADHS hat.
Baby, ich versuche nur zu heilen!
Eine Selbstdiagnose als Ausrede zu nutzen, sich Freund_innen gegenüber daneben zu verhalten, ist eine Sache. Begriffe aus der Psychologie und insbesondere aus der Traumaforschung aufzugreifen, um Kritik von sich zu weisen, eine andere. Baby, ich versuche nur zu heilen, du hast mich halt getriggert, wir haben scheinbar unterschiedliche Grenzen! Was online zynisch als „Tenderqueer“-Vokabular bezeichnet wird, ist eine perfide Art, andere zu manipulieren, um nie Verantwortung für das eigene Verhalten übernehmen zu müssen. Leute lesen drei Infotafeln und denken, sie haben neun Jahre Therapeut_innenausbildung.
Durch die Selbstpathologisierung und Individualisierung psychischer Probleme wird das Politische zum Privaten verklärt. Natürlich geht es uns schlecht. Mag sein, dass chemische Ungleichgewichte im Gehirn dabei eine Rolle spielen, doch wir können nicht nur die Biologie für strukturelle Zustände verantwortlich machen.
Ohne Psychiatrie- und Systemkritik ist die Debatte um „Mentale Gesundheit“ nichts wert. Individuelle Lösungen helfen vielleicht gegen Symptome, doch für die Ursachenbekämpfung braucht es gesellschaftliche Befreiung und nicht Tipps zum besseren Aushalten und Hinnehmen, dass die Welt, wie sie gerade ist, unseren Kopf so fickt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist