Meine Tochter, die Schule und der Regen: Ein Tag zum Vergessen
Immer muss ich meine Tochter zur Schule bringen. Außerdem vergesse ich ständig etwas. Und dann war da auch noch dieser Regen.
I ch-muss-Hatice-wieder-zur-Schule-bringen! Die Betonung liegt auf ‚ich‘ ‚muss‘ ‚Hatice‘ ‚wieder‘ ‚zur‘ ‚Schule‘ ‚bringen‘. Wenn es draußen schüttet, denkt meine Frau überhaupt nicht daran, aus dem Haus zu gehen.
„Hatice, wir müssen los“, sage ich genervt. „Wenn du auf deine Mutter wartest, bleibst du Analphabetin.“
„Papa, es regnet. Nimm doch einen Regenschirm mit. Am besten zwei“, sagt Hatice.
„Wieso zwei?“
„Einen verlierst du wie immer. Mit dem anderen kommst du wieder nach Hause. War nur ein Witz“, lacht sie frech.
Kaum an der Bushaltestelle brülle ich: „Hatice, wo ist denn dein Schulranzen? Das kommt davon, weil du immer so überstürzt rausgehst. Dann musst du heute ohne Bücher auskommen. Komm, lass uns für dich in der Bäckerei dort wenigstens Pausenbrötchen kaufen.“
Hatice holt sich zwei Schokocroissants, ein Schokobrötchen und eine große Tafel Schokolade. Und ich hole mir eine Zeitung und renne zum Bus, der genau in dem Moment anhält.
Die Zeitung ist voll mit meinen Lieblingsnachrichten. Nein, keine Fußballergebnisse, sondern die zahlreichen blöden Männer, die ständig was vergessen.
Ein Mann hat zum Beispiel auf der Autobahnraststätte seine Frau vergessen. Ein anderer hat an der Tankstelle seinen alten Opa stehen lassen und ein Vater irgendwo seine kleine Tochter. Apropos Tochter, wir sind schon an der Schule – aber wo ist Hatice?! Und die beiden Regenschirme?
„Ist irgendwo ein kleines Mädchen mit zwei Regenschirmen ausgestiegen?“, frage ich den Busfahrer aufgeregt.
„Nicht, dass ich wüsste. Hier ist einer. Nehmen Sie den doch so lange“, sagt er und zeigt mir einen komischen, lilafarbenen Regenschirm.
„Mal schüttet es, als hätte der Himmel ein riesengroßes Loch, fünf Minuten später scheint wieder die Sonne, als wäre nichts passiert. Sonst würde man doch nicht andauernd seinen Regenschirm verlieren“, jammere ich und springe mit dem Lila-Schirm aus dem Bus.
Mit dem nächsten Bus fahre ich zur Bäckerei zurück. Als ich aussteige schüttet es wie aus Eimern und ich habe wieder keinen Regenschirm. In der Bäckerei ist Hatice leider nicht. Genauso wenig die beiden Regenschirme.
„Nehmen Sie doch den da“, sagt die Verkäuferin und zeigt mir einen rosa Regenschirm mit gelben Blümchen. Mit diesem komischen Rosa-Regenschirm in der Hand, aber trotzdem triefnass, trotte ich nach Hause.
„Das ist ja super. Jetzt haben wir drei Regenschirme“, freut sich Eminanim und deutet mit dem Kopf auf unsere beiden Regenschirme.
„Wie kommen die denn hierher?“, frage ich überrascht.
„Hatice hat sie von der Bäckerei mitgebracht, wo du die beiden Regenschirme und deine Tochter vergessen hast“, lacht sie.
„Aber warum ist Hatice denn wieder nach Hause gekommen? Will sie doch ihren Schulranzen abholen?“
„Nein. Sie geht heute nicht zur Schule.“
„Wie bitte? So ein faules Kind! Hatice, du musst sofort zur Schule!“, schimpfe ich böse.
„Osman, schrei doch nicht so! Sonntags geht Hatice doch nie zur Schule.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!