piwik no script img

Mehr russische Angriffe in Ost-UkraineKampf um den Donbass

Die russische Offensive im Osten der Ukraine kommt nur schwer voran. Russland stoppt zudem die Angriffe auf das Stahlwerk in Mariupol.

Bilder der Zerstörung: Ein zerbombtes Hüttenwerk in Mariupol Foto: Alexei Alexandrov/ap

Berlin taz | Russland intensiviert seine Angriffe im Osten der Ukraine weiter, aber noch halten sich die Geländegewinne in Grenzen. Die Offensivbemühungen schienen sich am Donnerstag auf den Versuch zu konzentrieren, aus der Region um die Stadt Izyum heraus nach Südosten in Richtung Slowjansk vorzudringen, eine der größten noch von der Ukraine kontrollierten Städte des Donbass. Auch aus dem Osten nähern sich russische Truppen diesem Ziel sowie der Nachbarstadt Kramatorsk. Die ukrai­ni­schen Verteidiger räumten deshalb mehrere Dörfer.

Wie in der Anfangsphase des Krieges häufen sich zugleich wieder ukrainische Aufnahmen zerstörter russischer Kampfgeräte und abgeschossener Flugzeuge. Experten hatten zuvor Zweifel daran geäußert, dass die russischen Truppen jetzt erfolgreicher kämpfen würden als vor zwei Monaten.

In der von russischen Truppen fast vollständig zerstörten Hafenstadt Mariupol geben die russischen Truppen offenbar den Versuch auf, das riesige Stahlwerksgelände Asowstal zu stürmen. Dort halten sich noch immer mehrere Tausend ukrainische Soldaten und Zivilisten auf. Noch am Mittwoch war von Angriffen russischer Spezialkräfte auf Asowstal berichtet worden.

Am Donnerstag soll russischen Berichten zufolge Präsident Wladimir Putin höchstpersönlich den Befehl erteilt haben, den Angriff einzustellen und das Stahlwerksgelände stattdessen von der Außenwelt abzuriegeln, damit „nicht einmal eine Fliege durchkommt“. Grund sei die Notwendigkeit, die eigenen Soldaten zu schonen. Die Stadt sei ja „unter Kontrolle“, so Putin weiter. Die ukrainische Regierung erklärte, die Invasoren seien offenbar nicht in der Lage, das Stahlwerk zu erobern. Sie forderte einen Evakuierungskorridor.

Deutschland vereinbart Ringtausch

Unterdessen gehen die Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine weiter. US-Präsident Joe Biden kündigte am Donnerstag nach einem Treffen mit Ukraines Regierungschef Denys Schmyhal in Washington frische Lieferungen im Wert von 800 Millionen Dollar an, darunter schwere Artillerie und taktische Drohnen. Das folgt auf ein gleich großes Paket vergangene Woche.

Deutschland hat laut AFP einen „Ringtausch“ mit Slowenien vereinbart: Slowenien liefert der Ukraine T-72-Kampfpanzer sowjetischer Bauart und erhält im Gegenzug rund 20 Marder-Schützenpanzer und 20 Fuchs-Transportpanzer. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) sagte im Frühstücksfernsehen am Donnerstag: „Da geht es um Panzer, da geht es um Schützenpanzer, da geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, die einzelne Länder abzugeben haben.“ Sie bestätigte zudem, Deutschland werde auch dabei helfen, dass die Niederlande Panzerhaubitzen vom Typ 2000 an die Ukraine liefert.

Alle Militärexperten, so die Ministerin, seien sich sicher, „dass die nächsten zwei Wochen entscheidende Wochen sind im Kampf der Ukraine gegen Russland, und diesen Kampf müssen wir unterstützen“.

Die Bild-Zeitung hatte zuvor berichtet, die Bundesregierung habe eine 48-seitige Liste, auf der die deutsche Rüstungsindustrie der Ukrai­ne drei Tage nach Kriegsbeginn mögliche Lieferungen anbot, bis jetzt zurückgehalten und sie dann vor der Weiterleitung nach Kiew um die Hälfte geschrumpft. Darunter war alles schwere Gerät.

Derweil verschärfen sich die Spannungen zwischen Russland und den baltischen Staaten. Die Parlamente Lettlands und Estlands verabschiedeten Resolutionen, die Russlands Vorgehen in der Ukraine als „Völkermord“ bezeichnen. Zuvor hatte Russland die Konsulate der baltischen Staaten geschlossen. (taz, afp, rtr, dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Kriegsverbrechen erwünscht!

    Es geht eigentlich zu wie bei der Mafia und spielt sich in fast allen Diktaturen gleich ab. Je mehr Soldaten oder Helfer vom Diktator in kriminelle Machenschaften verwickelt werden können, desto sicherer der Diktator und das Regime.



    Sollte das Regime stürzen, werden die in Verbrechen verwickelten Helfer wohl vor Gericht zur Rechenschaft gezogen. Daraus erwächst der dringende Wunsch den Diktator nicht stürzen zu sehen. Das Ganze wurde von Putin noch durch die Ablichtung der Täter und Ehrung zur Garde getoppt.

    Das wird auch der Grund für die Einberufung junger ungebildeter Soldaten an die Front gewesen sein, die wohl einfacher zu Verbrechen angestiftet werden können als erfahrene Frontsoldaten, neben ihrer Verwendung als Kononenfutter. Je mehr Leichen und Täter, desto sicherer und nachhaltiger die Unterstützung des Regimes.

    Wer das durchschaut, der wird das Land wohl schon lange verlassen haben, sofern sie/er kann. Erfahrungsgemäß haben solche Regime eine kurze Halbwertzeit.



    Man muss sich das schon mal mit aller Anstrengung aus einer paranoide freien Welt holen: da schwärmt ein Diktator von einer Rakete, fast enthusiastisch euphorisch, die mit Atom Sprengkopf die Menschheit auslöschen kann.



    Der Mann scheint richtig glücklich andere Menschen vernichten zu können. In diesen Kontext passt die Ankündigung einer Blockade von Mariupol, aus der keine Fliege entweichen soll.

    Der Mensch reduziert zur Fliege -.

  • Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass viele ehemalige Sowjetrepubliken ihre aus russischer Produktion stammenden Waffen an die Ukraine abgeben...so dass im Ergebnis russische Soldaten durch russische Waffen getötet werden.

    Zudem wird auch langsam deutlich, dass Russland nicht über unbegrenzte Waffen/Soldatenkapazitäten verfügt.

    Es sieht beinahe so als würde Putins Mafia-Aktion absehbar das Material ausgehen.

    Zusammen gefasst: möglicherweise werden wir schon in nicht all zu ferner Zukunft die Implosion der Russischen Föderation erleben...wie auch immer die dann aussieht..

    • @Wunderwelt:

      Viele dieser Waffen wurden unter Lizenz hergestellt und viele anderen stammen tatsächlich aus der Ukraine und anderen Soviet-Republiken. Wobei Russland inzwischen mehr als 1000 Fahrzeuge darunter einige hundert Panzer an die Ukraine "gespendet hat". Dazu eine Menge Stahlschrott und Düngemittel.

    • @Wunderwelt:

      Es handelt sich wirklich um sowjetische Waffen, nicht um russische.