Medienberichterstattung in Corona-Zeiten: Ungeeignetes Machtkampfnarrativ
Viele Medien suggerieren derzeit einen Machtverlust der Politik zugunsten von Virologen. Doch dieser Spin ist gefährlich.

Dürfen Virologen und andere Experten das Sagen haben?“, fragt der Spiegel in seiner Titelstory. „Christian Drosten ist Deutschlands mächtigster Arzt“ (Tagesspiegel). „Wir hören zu viel auf Virologen“ (Bild). „Virologen regieren, die Politik hat abgedankt“ (NZZ). Die neue Macht der Virologen (Handelsblatt). „Virologen: Ist das unser neuer Kanzler?“ (Zeit Online).
Viele Medien suggerieren in Zeiten der Corona-Pandemie einen Machtverlust der Politik zugunsten von Virologen. Dabei gibt es gar kein Machtnarrativ zwischen Politik und Wissenschaft. Politik entscheidet. Wissenschaft berät.
Ich verstehe durchaus den Impuls der Medienmacher, die handelnden Akteure als Figuren einer Geschichte zu beschreiben, mit Helden und Widersachern. Aber in der Story, die ich sehe, ist die Rolle des Bösen bereits von einem todbringenden Virus besetzt. Und nicht von Politik und Virologen, die momentan versuchen diese Krise zu lösen. Die Virus-Story ist bereits stark genug.
Das Framing von den mächtigen Virologen ist kein unterhaltsamer Spin, sondern es birgt die Gefahr, jene Transparenz zu zerstören, die es derzeit in der Thematik noch gibt. Christian Drosten – aber auch andere – haben dazu viel beigetragen. Das Wertvolle an dieser Transparenz war ebenso, über das Auf und Ab und Hin und Her schwieriger Prozesse informiert zu sein. Das macht es für die Orientierung suchenden Bürger nicht immer einfacher, aber es macht es fairer. Dass etwas nicht einmal für Experten einfach ist, ist eine durchaus wichtige Information für uns Laien. Es mahnt zur Vorsicht.
Eine Gesellschaft im Wartemodus
Warum also nutzen derzeit so viele Medien dieses ungeeignete Machtkampf-Narrativ? Es gibt in der Tat eine Medienlogik, die immer fragt, wie die Story weitergeht, wie sich die Dramatik der Geschichte steigern lässt. Dieser Impuls trifft jetzt auf einen gewissen Corona-Ermüdungseffekt, eine Gesellschaft im Wartemodus. Eine Gesellschaft, die natürlich weiter unterhalten werden will.
Hinzu kommt eine weitere Beobachtung: Dieses Machtkampf-Narrativ kommt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum vor. Warum das so ist, lässt sich momentan nur vermuten. Was feststeht: Printmedien sind dem Geschehen eher nachgelagert. Sie mögen verstärkt unter dem Zwang leiden, jede Story mit einem Spin anzureichern, damit diese sich noch weiterverkauft. Andererseits: Online laufen alle Redaktionen fast zeitgleich mit dem Geschehenen. Sie müssen sich möglichst schnell mit ihren Meldungen gegen eine Vielzahl von Konkurrenten online durchsetzen (++EIL++). Auch hier gibt es also den Druck, eine Geschichte aufzuladen, denn es geht um Klicks.
Bleibt zu hoffen, dass sich Virologen wie Drosten in Zukunft nicht abhalten lassen. Und wenn es schon eine Story braucht: Wie wäre es mit der Geschichte von Politikern, die anscheinend jegliche Verantwortung so geschickt von sich wegkommunizieren, dass sich mittlerweile die Sorge verbreitet, Virologen wären die neuen Kanzler?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden