#MeToo-Welle erreicht Österreich: Peter Pilz packt gar nicht erst aus
Eine ÖVP-Mitarbeiterin bezichtigt Pilz, sie belästigt zu haben. Der Ex-Grüne und Chef einer neuen Partei bleibt deshalb dem Parlament fern.
Pilz kann sich zwar an den Vorfall nicht erinnern, der vor vier Jahren am Rande des Europäischen Forum Alpbach in den Tiroler Bergen stattgefunden haben soll, nimmt die Vorwürfe aber so ernst, dass er die Konsequenzen zieht. „Ich habe in der Politik und im Parlament immer klare Maßstäbe gesetzt und diese gelten selbstverständlich auch für mich.“
Im konkreten Fall soll Pilz, wie die Stadtzeitung Falter berichtet, eine ÖVP-Mitarbeiterin belästigt haben. „Er war relativ betrunken und wollte offensichtlich provozieren“, erinnert sie sich laut Falter. Dann sei er zudringlich geworden: „Seine Hände waren überall! Zuerst umklammerte er meinen Arm, mit der anderen Hand war er an meinem Hals und dann an meinem Busen und Rücken. Auch sein Gesicht war viel zu nahe an mir.“ Zwei Zeugen, die dem Falter gegenüber diesen Vorfall bestätigten, hätten Pilz damals weggezogen und die peinliche Situation beendet.
„Höschen einpacken“
Die Frau hat sich an die Öffentlichkeit gewandt, als Pilz mit Vorwürfen sexueller Belästigung durch eine ehemalige Mitarbeiterin konfrontiert wurde. Das Magazin profil und die Tageszeitung Die Presse, denen die Information zugespielt worden war, hatten am Freitag in ihrern online-Ausgabe darüber berichtet.
Die ehemalige Mitarbeiterin des Grünen Klubs, dem Pilz damals als Abgeordneter angehörte, hatte Ende 2015 bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft Anzeige erstattet und will 40 konkrete Fälle von Belästigungen dokumentiert haben. Sie wurde damals auf eigenen Wunsch versetzt und vereinbarte Verschwiegenheit mit ihrem Arbeitgeber, der Grünen Parlamentsfraktion. Unter den aufgezählten Verstößen seien Anreden wie „Schatzi“ und die Aufforderung „Höschen einpacken“, um mit Pilz in den Urlaub zu fahren, aktenkundig. Außerdem habe sie der Abgeordnete auf seine Almhütte und nach Paris eingeladen.
Diese Vorwürfe weist Pilz entschieden zurück. Die Frau, der er „ausgezeichnete Arbeit“ aber auch großen Ehrgeiz bescheinigte, habe damals eine Beförderung verlangt, die sie mit seinem juristischen Berater gleichgestellt habe. Da ihr dies mangels einschlägiger Qualifikationen verwehrt wurde, habe sie zunächst mit Arbeitsverweigerung gedroht und sei dann in den Krankenstand getreten. Seither habe es mit ihr kein Gespräch mehr gegeben. Wenig später habe sie die Vorwürfe erhoben, über die er im Detail nie informiert worden sei: „Die Beschwerdeführerin hat verboten, mir das vorzulegen“.
Das Wochenende auf der Almhütte sei eine Arbeitsklausur im Beisein der Pressesprecherin, des juristischen Beraters und seiner Ehefrau Gudrun gewesen, so Pilz. Auf die Reise nach Paris habe er sie auf ihr eigenes Drängen mitgenommen. Mit von der Partie sei wieder der Jurist gewesen. Alle anderen Vorwürfe seien frei erfunden. Er sei zwar „nicht immer politisch korrekt“, aber „Schatzi“ gehöre nicht zu seinem Wortschatz.
„Wir müssen bereit sein dazuzulernen“
Pilz glaubt, dass auch die Kollegen in der Grünen Fraktion von seiner Schuldlosigkeit überzeugt waren. Als Beweis sieht er die Ereignisse auf dem Bundeskongress im vergangenen Juni, wo Pilz ja nicht auf den von ihm gewünschten vierten Listenplatz für die Nationalratswahl gewählt wurde. Fraktionschef Albert Steinhauser habr ihm aber angeboten, einen Vorzugsstimmenwahlkampf „mit allen Ressourcen der Partei“ zu unterstützen. Jemandem, der grob gegen die Prinzipien der Partei verstößt, habe man das nicht angetragen.
Pilz hat das bekanntlich abgelehnt und dann seine eigene Liste gegründet. Während die Grünen bei der Wahl vom 15. Oktober an der Vierprozenthürde scheiterten, schaffte er mit 4,3 Prozent den Einzug ins Parlament.
Diesem wird er jetzt doch nicht angehören: „Ich bin einer der alten mächtigen Männer“, so seine Selbsteinschätzung, die sich zuviel herausgenommen hätten: „Wir müssen bereit sein dazuzulernen“. Er wolle daher nur mehr „von außen“ für seine aus acht Mandatarinnen und Mandataren bestehende Fraktion – mehrheitlich Neulinge – beratend tätig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga