piwik no script img

Masterplan für VWKeine ganz schlechte Idee

Simon Poelchau
Kommentar von Simon Poelchau

VW-Mitarbeitende verzichten auf Lohnerhöhungen und retten dadurch Arbeitsplätze. Aber die Chefs sollten auch auf ihre Boni verzichten.

Thorsten Gröger, IG Metall und Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende von VW, präsentieren Eckpunkte ihres Gesamtkonzepts Foto: Alicia Windzio/dpa

W as IG Metall und VW-Betriebsrat vorschlagen, ist strategisch gut: Der kriselnde Konzern solle die Tarifeinigung in der Elektro- und Metallindustrie übernehmen, die ein Lohnplus von 5,1 Prozent in den kommenden 25 Monaten vorsieht. Doch das Geld sollen die Beschäftigten nicht auf ihrem Lohnzettel erhalten. Es soll stattdessen in einen Topf fließen, mit dem betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen verhindert werden sollen.

Die Ver­tre­te­r*in­nen der Ar­beit­neh­me­r*in­nen signalisieren nicht nur, dass sie bereit sind, einen Anteil zur Rettung des Konzerns zu leisten, der sich mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro durchaus auch sehen lassen kann. Vor allem aber spielen sie den Ball zum Management. Dies hat zwar im September alle in Aufregung versetzt, als es Massenentlassungen und Werksschließungen ankündigte. Seitdem lässt die Chefetage mit tragfähigen Zukunftskonzepten auf sich warten.

Nun könnte mal wieder die entscheidende Idee zur Rettung des Konzerns von der Gewerkschaft kommen. Bereits 1993 wurden betriebsbedingte Kündigungen vermieden, weil auf Betreiben der IG Metall eine Vier-Tage-Woche eingeführt wurde. Das Konzept gilt nach über 30 Jahren immer noch als wegweisend, weil dadurch nicht nur soziale Härten vermieden wurden. Längerfristig rechnet es sich auch für den Konzern, wenn man auf eine solidarische Lösung setzt. Denn mit Massenentlassungen kann das Management nur kurzfristig die Kosten etwas drücken.

Doch was, wenn in ein, zwei Jahren die Absatzkrise gelöst und statt zu hoher Produktionskosten zu wenige Arbeitskräfte und Produktionskapazitäten das Problem sind? Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sollten sich die VW-Chefs diese Frage gründlich stellen, statt vorschnell Menschen zu feuern. Vor allem aber sollten sie sich überlegen, wie auch sie und die Ei­gen­tü­me­r*in­nen des Autobauers einen Beitrag leisten können. Etwa indem keine Boni und Dividenden gezahlt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simon Poelchau
Redakteur
ist für Ökonomie im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt zuständig.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.                   Die Moderation        
  • Was für eine bizarre Idee, dass Menschen mit normalem Lohn, die nur ihre Arbeit tun - und zwar gut - zugunsten anderer Menschen mit Millionengehältern, die an der Krise ihres Konzerns Schuld sind, auf Lohn verzichten sollen. Die Schuldigen werden evtl. auf die Boni verzichten (schauen wir mal), keinesfalls aber natürlich EInschnitte bei ihren mageren Millionenghältern hinnehmen. Und das alles schlägt die Gewerkschaft vor?! Ich lach mich tot.

    Sind wir mit unserer anti-sozialen Marktwirtschaft schon so weit abgesoffen?

  • Unterm Strich bleiben also vermehrte Kosten für's Unternehmen und keinerlei Verzicht auf Seiten der Beschäftigten. Dazu das Ausblenden des Einsparziels von 10 Milliarden, welches offensichtlich notwendig und gesetzt ist. So wird das nichts. Und der angedrohte, "noch sie so gesehene Arbeitskampf", wird keinen einzigen Arbeitsplatz erhalten.

  • Das Management will den Betriebsrat und die Gewerkschaft schwächen, unabhängig von der Situation des Unternehmens. Das muss man verstehen.



    Dieses Management will das Unternehmen schleifen und eigene Entscheidungen korrigieren, aber einseitig und zu Lasten der Arbeiter.



    Deswegen ist dieser Vorstoß richtig und im Hintergrund überlegt die Landesregierung, was da jetzt passiert und wer sich wie verhält.



    Die Gewerkschaft sollte sich Branchenreporte und wirtschaftliche Analysen sehr genau anschauen. Bislang legt das Management wenig an Fakten vor.

  • Das klingt nach einer guten Idee.



    Schön, dass es Sowas noch gibt.



    Solidarität.



    Das ist so etwas ganz Anderes, als die grassierende Egozentrik.



    VW hat, zusammen mit den anderen deutschen Autobauern, im Abgasskandal für ein negatives Bild der gesamten deutschen Wirtschaft gesorgt.



    Statt für gute Qualität ist Betrug nun ein Fleck auf dem Image, der so schnell nicht mehr verschwindet.



    Es wäre an der Zeit, dass VW mal wieder ein positives Signal sendet, Massenentlassungen zeigen nur eigene Inkompetenz und Schwäche. Die Inkompetenz liegt in erster Linie bei den Strategen, die die E Mobilität verschlafen haben.



    Bei den kommenden Zollstreitigkeiten wird der europäische Binnenmarkt immer wichtiger werden. Da heißt es auch, die heimische Nachfrage ankurbeln und statt China vielleicht mal Indien in den Blick zu nehmen.



    VW ist ein Aushängeschild Deutschlands.



    Es ist für die gesamte Volkswirtschaft wichtig, dass hier exemplarisch bewiesen wird, dass wir zusammen arbeiten können.



    Ich hoffe, das ist den Beteiligten bewusst.



    Krisen können nur gemeinsam bewältigt werden, nicht durch Schwächen der Gemeinschaft.

  • Die Gewerkschaft hat annscheinend nichts kapiert.



    Das Unternehmen muss mit den Kosten runter!



    Es hilft nichts diese stabil zu halten.

  • Enteignung und Übernahme des Konzerns durch die Arbeiter*innen würde ich mal vorschlagen. Einen großen Autokonzern zur Kooperative à la Mondragon umwandeln, dann würden wir gleich auch sehen was noch so alles geht

  • Der Vorschlag des Betriebsrat schließt bereits Teile der Boni von Vorstand über Management bis in den Tarif ein. Der Betriebsrat hat also schon beim Management gekürzt, ohne zu nennen, welcher Beitrag wieviel leistet. Zum anderen soll VW ja nicht einen Cent weniger ausgeben, sondern nur die zukünftigen Lohnsteigerungen in einen Fonds zahlen, der den Lohn von unterbeschäftigten Arbeitnehmern aufstockt. Insgesamt gibt VW also mehr Geld als jetzt aus. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt. Aber um hier eine Ersparnis zu errechnen, muss man schon ganz schön verblendet sein.

  • Na ja, der Verzicht auf Boni ist ja nur Schaumschlägerei



    Von Dividenden rede ich lieber gar nicht...

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Dividenden werden an die Aktionäre, nicht an die Manager bzw. den Vorstand von VW gezahlt (es sei denn sie haben Aktien von ihrem Arbeitgeber im Depot).

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      stimmt - eine Investition in VW Aktien lohnt sich bei dieser mangelhaften Arbeitnehmer-Kooperation nicht.



      Vor dem Hintergrund wird das Kapital sicherlich zu anderen Unternehmen fliessen.