Massaker in Ostkongo: Mit Messern und Macheten
Über 40 Menschen werden im Ostkongo von der islamistischen ADF ermordet. Sie gilt als brutalste der vor Ort operierenden Milizen.
Fast täglich machen derzeit Nachrichten aus dem Ostkongo weltweite Schlagzeilen. Doch während sich die aktuelle Berichterstattung vor allem auf den Eroberungsfeldzug der Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) konzentriert, die täglich mehr Territorium einnehmen und die Millionenstadt Goma in der Provinz Nordkivu nun komplett eingekesselt haben, sind die grausamen Massaker der ADF-Rebellen weiter nördlich in der Region rund um die Handelsstadt Beni in Nordkivu in den Hintergrund gerückt. Dennoch vergeht kaum eine Woche, in der die ugandische Miliz sich nicht brutal an der kongolesischen Bevölkerung rächt.
Seit über einem Jahr jagen ugandische und kongolesische Soldaten nun die ADF-Rebellen mit gemeinsamen Militäroperationen im Ostkongo. Mit Hilfe von Luftangriffen und gezielten Spezialoperationen im Dschungel und im Ruwenzori-Gebirge, das Uganda vom Kongo trennt, wo sich die ADF-Kämpfer seit 2007 verschanzt haben, ist es ihnen zu Beginn gelungen, die Hauptquartiere und Unterkünfte der ADF auszuheben. Die Kämpfer und deren Kommandeure stoben in alle Himmelsrichtungen davon. Doch wie so oft bei solchen Operationen im Kongo hinterlassen die aufgescheuchten Rebellen auf ihrer Flucht eine grausame Blutspur der blinden Gewalt.
Zivilisten – darunter Frauen und Kinder – in ihren Betten mitten in der Nacht abzustechen, spricht für die Handschrift der ADF als Botschaft der gezielten, öffentlichen Rache, die es in die Schlagzeilen schaffen soll.
Eine blutige Botschaft an die USA?
Womöglich kann es als eine blutige Antwort auf die Erklärung der US-Botschaft in Kongos Hauptstadt Kinshasa verstanden werden. Diese hat vergangene Woche bekannt gegeben, dass die US-Regierung fünf Millionen US-Dollar auszahlen wird „für alle Informationen, die zur Identifizierung oder zum Aufenthaltsort des Anführers“ der ADF-Miliz, Seka Musa Baluku, führen könnten.
Als Erläuterung wird aufgeführt: „Unter dem Kommando von Baluku verfolgt, tötet, verstümmelt, vergewaltigt und begeht diese Organisation weiterhin auch Akte sexueller Gewalt und entführt Zivilisten, darunter auch Kinder“, so die Erklärung. Die Gruppe rekrutiere und benutze Kinder bei Angriffen und zwinge sie zur Zwangsarbeit.
Bereits im Jahr 2021 hat die US-Regierung die ADF als weltweite Terrororganisation gelistet und schickte US-amerikanische „Anti-Terror-Experten“ in den Kongo, um der kongolesischen Armee beratend zur Seite zu stehen. Das war kurz nach den Selbstmordbomben in Ugandas Hauptstadt Kampala im November 2021, als mutmaßliche ADF-Anhänger Sprengsätze vor dem Polizeihauptquartier und dem Parlamentsgebäude zündeten und insgesamt vier Menschen töteten. Die internationale Terrororganisation Islamische Staat (IS) bekannte sich zu diesen Anschlägen, wie bereits zu einigen vorherigen Attacken in Uganda und Kongo.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde nun ersichtlich, dass sich die einst ugandische Miliz ADF, die sich in den 1990er Jahren aus verschiedenen muslimischen Gruppierungen zusammen gefunden hatte, mit dem international agierenden IS zusammengetan hatte. Die ADF zählt seit vielen Jahren unter den hunderten Milizen im Kongo als die brutalste. Allein im Jahr 2020 hat sie über 800 Menschen brutal ermordet. Bei der jüngsten Attacke im Januar zündete mutmaßlich die ADF einen Sprengsatz in einer vollbesetzten Kirche im Ostkongo, tötete mindestens 14 Menschen und verletzte weitere 60.
In Anbetracht der täglichen Gewalt im Ostkongo ist am Mittwoch eine Delegation des UN-Sicherheitsrates in den Kongo gereist. Sie besucht in diesen Tagen die von den M23 eingekesselte Millionenstadt Goma. Im Vorfeld des Besuches wurde versucht, mit den M23 und der kongolesischen Armee einen Waffenstillstand zu vereinbaren, der letztlich nie zustande kam. Dass dieses Massaker im Kontext des UN-Besuchs aus New York geschieht, ist ebenso wahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“