Markus Söders Corona-Management: Hochmut und Fall
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat stets den Corona-Chefchecker gegeben. Nach den Pannen muss er leiser sein. Doch Verwandlungen liegen ihm.
W er viel macht, der macht auch Fehler: So könnte Markus Söder die Panne bei den Coronatests in Bayern eigentlich relativ locker aussitzen. Es ist zwar peinlich und potenziell gefährlich, dass die Behörden 900 positiv getestete Reiserückkehrer tagelang nicht über ihre Testergebnisse informierten. Aber immerhin wurden die Urlauber in Bayern überhaupt systematisch getestet, während andere Länder das lange nicht so dringlich fanden.
Für Söder ist die Testpanne trotzdem ein ernstes Problem, zumal auch die Missstände in einem coronaverseuchten bayerischen Gemüsehof immer deutlicher werden. Tönnies lässt grüßen. Aber Söder ist nicht einer von vielen Coronaentscheidern, die sich durch die Krise wurschteln. Er wirkte seit Beginn der Pandemie besonders fleißig, entschlossen und streng, er inszenierte sich aber auch besonders eitel als Corona-Chefchecker der Republik und Bayern als Mutterland der Corona-Expertise. Söder genießt unverhohlen seine Favoritenrolle unter den möglichen Kanzlerkandidaten der Union und formulierte selbst als Anspruch für dieses Amt: „Nur wer Krisen meistert, wer die Pflicht kann, der kann auch bei der Kür glänzen.“ Was als Spitze gegen den angeblich zu lockeren Armin Laschet gemeint war, fällt nun auf Söder selbst zurück.
Wie heikel die Testpanne für den CSU-Chef ist, zeigt seine Absage der lange angekündigten Wattwanderung in Schleswig-Holstein, die viele als Zeichen für bundespolitische Ambitionen interpretierten. Daraus wird nun das Gegenteil: Söder muss in Bayern bleiben! Heißt das: Für immer?
Der oft gehörte Appell, man solle die nötige Corona-Sachpolitik nicht mit der Personalpolitik der Parteien vermengen, ist albern. In einer Zeit, in der es zu gefühlt 90 Prozent um Corona und die Folgen geht, werden natürlich auch potenzielle Kandidaten an ihrer Coronapolitik gemessen. Woran denn sonst?
Schwieriger Rollenwechsel steht bevor
Spätestens seit dem bizarr protzigen Auftritt mit der Kanzlerin im Königsschloss Herrenchiemsee eignet sich Söder für eine Geschichte von Hochmut vor dem Fall wie aus dem Bilderbuch. Seine Rivalen würden daran gerne mitschreiben.
Wenn der Franke aber eins wirklich kann, dann sich selbst verwandeln. So wurde aus dem Asylhardliner ein Unions-Versöhner. Jetzt hat Söder wieder einen schwierigen Rollenwechsel vor sich. Seine Beliebtheit verdankt er vor allem seinem Coronamanagement. Den lauten Angeber kann Söder dabei aber vorerst nicht mehr spielen. Was dann? Einen demütigen Dazulerner? Kaum vorstellbar. Also wird er wohl irgendwie herumlavieren – wie die meisten anderen. Aber reicht das, um die Nummer eins der Union zu bleiben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?