Nach einer Klage des Burda-Verlags darf Google Inhalte des Gesundheitsministeriums nicht mehr bevorzugt ausspielen. Ein Gewinn für die Pressefreiheit?
ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein.
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden. Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Bayern wird die Aufhebung des Löschmoratoriums für Akten zum NSU geprüft. Hinterbliebene protestieren – und fordern einen zweiten U-Ausschuss.
ca. 133 Zeilen / 3975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Bayerns Altenheimen dürfen sich Bewohner nicht näher als 1,5 Meter kommen. Eine Petition will das ändern und fordert: Weniger Abstand, mehr Würde.
ca. 314 Zeilen / 9417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die CSU stellt sich ein weiteres Mal hinter Gesundheitsministerin Huml. Sie hatte früher als angegeben von den Pannen gewusst.
ca. 110 Zeilen / 3300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bisher haben die bayerischen Behörden nur 903 der 949 positiv getesteten Urlaubsrückkehrer erreicht.
ca. 99 Zeilen / 2954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Fehler und Pannen in Bayern: 900 infizierte Urlaubsrückkehrer wurden über ihr positives Corona-Testergebnis tagelang nicht informiert, auf einem Gemüsehof soll es eklatante Missstände geben. Wie der Ministerpräsident auf die Kritik reagiert3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat stets den Corona-Chefchecker gegeben. Nach den Pannen muss er leiser sein. Doch Verwandlungen liegen ihm.
ca. 87 Zeilen / 2609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
900 Corona-Infizierte in Bayern wurden über ihr Testergebnis tagelang nicht informiert. Ministerpräsident Markus Söder entschuldigt sich.
ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der bayrische Verfassungsschutz darf seinen Jahresbericht für 2019 nicht mehr publizieren. Ein rechter Verein hatte gegen seine Nennung geklagt.
ca. 96 Zeilen / 2866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Letztlich wird Karlsruhe darüber entscheiden, ob Länder Mieten in Eigenregie deckeln dürfen.Wenn nicht, muss die Stunde der Bundespolitik schlagen.
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Verfassungsgerichtshof in München hat geurteilt: Die bayerische Initiative für einen Mietenstopp ist rechtswidrig.
ca. 118 Zeilen / 3511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Kanzlerin Merkel nimmt an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts teil. Was nach langweiligem Arbeitstreffen klingt, wird zum pompösen Spektakel.
ca. 191 Zeilen / 5724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Am Donnerstag verhandelt Peter Altmaier wieder über die Zukunft der Windkraft. Mit deren Gegnern pflegte er früher intensiven Austausch.
ca. 280 Zeilen / 8391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Umwelthilfe hat beim EuGH beantragt, Bayerns Ministerpräsident in Zwangshaft zu nehmen, weil er Gerichtsurteile missachtet.
ca. 123 Zeilen / 3677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seehofer gibt plötzlich den Staatsmann, Söder den Obergrünen. Prinzipienlos? Mag sein. Aber so könnte moderner Konservatismus aussehen.
ca. 129 Zeilen / 3842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Dürfen Mujtaba S. und Ali Merzai in Deutschland bleiben? Ein Mal im Monat geht ein Abschiebeflug nach Afghanistan – trotz instabiler Sicherheitslage.
ca. 444 Zeilen / 13316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann preist die neue Grenzpolizei. Grüne und SPD sprechen hingegen von „Etikettenschwindel“.
ca. 110 Zeilen / 3282 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Während Bundesinnenminister Seehofer eine Schlägerei in Amberg zum Politikum hochjazzt, wird der rassistische Anschlag von Bottrop verharmlost.
ca. 158 Zeilen / 4730 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.