Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps
Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones.
Der Kartendienst leitete andere Autofahrer*innen deshalb um, damit sie nicht im Stau stehen – behauptet zumindest Weckert, der mit seinem Handwagen freie Fahrt hatte. Er lief über die Schillingbrücke zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Friedrichshain und überquerte die Michaelbrücke. Anschließend machte er eine kurze Pause vor dem Berliner Google-Hauptquartier.
Die Idee zu seiner Aktion kam ihm auf einer Demonstration zum Tag der Arbeit am 1. Mai, sagt Weckert der taz. „Als ich dann einen Blick auf Maps warf, fiel mir auf, dass die Straßen mit extrem viel Stau angezeigt wurden.“
Warum lässt sich der Navi-Dienst von Google mit einem Handkarren austricksen? Das liegt an der Funktionsweise, wie Maps Staus überhaupt erkennt – nämlich durch Crowdsourcing. Wenn sich viele Google-Nutzer*innen im Auto mit eingeschalteter Standortfunktion nur langsam oder gar nicht bewegen, interpretiert Google das als Stau.
Empfohlener externer Inhalt
Damit Fußgänger*innen oder vollbeladene Busse nicht als Stau erkannt werden, nutzt Maps Sensoren des Smartphones, sagt Datenforscher Ilja Radusch vom Fraunhofer-Institut Fokus: „Telefone können die Beschleunigung erkennen, außerdem unterscheiden sie Laufbewegungen vom Rütteln eines Motors, und senden diese Rohdaten dann an Google weiter.“
Diese Rohdaten allein ergeben dann aber noch nicht viel Sinn. Erst Googles Algorithmus setzt die verschiedenen Signale zusammen und entscheidet, ob die Straße verstopft ist oder nicht. Weckerts Handkarren hatte Googles Algorithmus allerdings nicht auf der Rechnung. „Der Karren hat Räder, rollt und ruckelt, alles Eigenschaften wie bei einem Auto.“ So wurde er wegen seiner Rollbewegung als Fahrzeug erkannt.
Vermutlich analysiert Google gerade die Bewegungsdaten des Künstlers, sagt Forscher Radusch. Um so nachzuvollziehen, warum die Straße ausgerechnet bei dem Handkarren als verstopft angezeigt wurde. „Denn sonst könnten findige Start-ups das ja bald als Geschäftsidee nutzen“, sagt Radusch: „Unsere Mitarbeiter*innen machen für Sie die Straßen frei mit unseren Handkarren.“
Missbrauch von Google Maps
Was bei der Kunstaktion noch witzig ist, kann schnell zu Missbrauch führen. So wurden bereits in der Vergangenheit Einträge manipuliert. Restaurants, die schlechte Bewertungen erhalten oder bei dem User*innen falsche Öffnungszeiten angeben, mussten Mitarbeiter*innen entlassen oder schließen. Kritiker*innen sagen, Google zeichne eine eigene Version der städischen Landschaft. Wer darin nicht eingetragen sei, existiere nicht, schreibt der Netz-Kritiker Nicholas Carr in einem Blogbeitrag.
Auch darauf wollte Weckert, der übrigens die Open-Source-Alternative Open-Street-Map nutzt, mit seiner Kunstaktion aufmerksam machen. „Durch Googles riesige Datenbank steigt die Gefahr eines zentralen Systems. Durch diese Tools werden wir noch transparenter und der Algorithmus ist Boss.“
Laut Statista waren im Dezember 2017 rund 2,7 Milliarden Smartphones mit Android-Betriebssystem im Umlauf. Von China einmal abgesehen laufen auf dem Großteil aller Smartphones Google-Dienste wie Google Maps. Und sind damit ein riesiger Datenschatz, die den Kartendienst so immer genauer machen – auf Kosten der eigenen Datenhoheit. Die eigenen Bewegungsdaten lassen sich bei Google zwar abrufen und nach Aussagen des Unternehmen auch komplett deaktivieren. Studien belegen jedoch das Gegenteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links