Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps
Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones.
Der Kartendienst leitete andere Autofahrer*innen deshalb um, damit sie nicht im Stau stehen – behauptet zumindest Weckert, der mit seinem Handwagen freie Fahrt hatte. Er lief über die Schillingbrücke zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Friedrichshain und überquerte die Michaelbrücke. Anschließend machte er eine kurze Pause vor dem Berliner Google-Hauptquartier.
Die Idee zu seiner Aktion kam ihm auf einer Demonstration zum Tag der Arbeit am 1. Mai, sagt Weckert der taz. „Als ich dann einen Blick auf Maps warf, fiel mir auf, dass die Straßen mit extrem viel Stau angezeigt wurden.“
Warum lässt sich der Navi-Dienst von Google mit einem Handkarren austricksen? Das liegt an der Funktionsweise, wie Maps Staus überhaupt erkennt – nämlich durch Crowdsourcing. Wenn sich viele Google-Nutzer*innen im Auto mit eingeschalteter Standortfunktion nur langsam oder gar nicht bewegen, interpretiert Google das als Stau.
Empfohlener externer Inhalt
Damit Fußgänger*innen oder vollbeladene Busse nicht als Stau erkannt werden, nutzt Maps Sensoren des Smartphones, sagt Datenforscher Ilja Radusch vom Fraunhofer-Institut Fokus: „Telefone können die Beschleunigung erkennen, außerdem unterscheiden sie Laufbewegungen vom Rütteln eines Motors, und senden diese Rohdaten dann an Google weiter.“
Diese Rohdaten allein ergeben dann aber noch nicht viel Sinn. Erst Googles Algorithmus setzt die verschiedenen Signale zusammen und entscheidet, ob die Straße verstopft ist oder nicht. Weckerts Handkarren hatte Googles Algorithmus allerdings nicht auf der Rechnung. „Der Karren hat Räder, rollt und ruckelt, alles Eigenschaften wie bei einem Auto.“ So wurde er wegen seiner Rollbewegung als Fahrzeug erkannt.
Vermutlich analysiert Google gerade die Bewegungsdaten des Künstlers, sagt Forscher Radusch. Um so nachzuvollziehen, warum die Straße ausgerechnet bei dem Handkarren als verstopft angezeigt wurde. „Denn sonst könnten findige Start-ups das ja bald als Geschäftsidee nutzen“, sagt Radusch: „Unsere Mitarbeiter*innen machen für Sie die Straßen frei mit unseren Handkarren.“
Missbrauch von Google Maps
Was bei der Kunstaktion noch witzig ist, kann schnell zu Missbrauch führen. So wurden bereits in der Vergangenheit Einträge manipuliert. Restaurants, die schlechte Bewertungen erhalten oder bei dem User*innen falsche Öffnungszeiten angeben, mussten Mitarbeiter*innen entlassen oder schließen. Kritiker*innen sagen, Google zeichne eine eigene Version der städischen Landschaft. Wer darin nicht eingetragen sei, existiere nicht, schreibt der Netz-Kritiker Nicholas Carr in einem Blogbeitrag.
Auch darauf wollte Weckert, der übrigens die Open-Source-Alternative Open-Street-Map nutzt, mit seiner Kunstaktion aufmerksam machen. „Durch Googles riesige Datenbank steigt die Gefahr eines zentralen Systems. Durch diese Tools werden wir noch transparenter und der Algorithmus ist Boss.“
Laut Statista waren im Dezember 2017 rund 2,7 Milliarden Smartphones mit Android-Betriebssystem im Umlauf. Von China einmal abgesehen laufen auf dem Großteil aller Smartphones Google-Dienste wie Google Maps. Und sind damit ein riesiger Datenschatz, die den Kartendienst so immer genauer machen – auf Kosten der eigenen Datenhoheit. Die eigenen Bewegungsdaten lassen sich bei Google zwar abrufen und nach Aussagen des Unternehmen auch komplett deaktivieren. Studien belegen jedoch das Gegenteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen