Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase: Eine große Koalition für den Diesel
Der Fonds, der abgasgeplagte Kommunen unterstützen soll, wird auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Damit werden Busse umgerüstet.
Während das beim ersten Gipfel angekündigte Geld jeweils zur Hälfte von der Autoindustrie und dem Bund kommen sollte, wird die nun verkündete Verdopplung allein vom Bund finanziert. Finanziert werden soll mit dem Geld zunächst eine Koordinierungsstelle, die die betroffenen Kommunen dann bei individuellen Maßnahmen unterstützt. Das könnte die Umrüstung von Bussen und Taxis auf schadstoffärmere Motoren sein, bessere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder mehr Geld für Radwege. Details zur Verwendung blieben am Montag noch offen.
Moderne Busse können die strengen Stickoxid-Grenzwerte ebenso wie Lkws theoretisch einhalten. Nach Angaben des ökologischen Verkehrsclubs VCD erfüllen aber rund zwei Drittel der deutschen Busse sie bisher nicht und müssten nachgerüstet werden. Die Kosten dafür werden auf 150 bis 200 Millionen Euro geschätzt.
Die anwesenden Kommunalvertreter begrüßten zwar das zusätzliche Geld, bezweifelten allerdings zugleich, dass damit Fahrverbote in den Städten abgewendet werden können. „Es gibt noch gar keine vollelektrischen Busse“, sagte etwa Stuttgarts Bürgermeister Fritz Kuhn (Grüne). Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) betonte, in seiner Stadt stammten drei Viertel der Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkws, Busse trügen hingegen nur mit 4 Prozent zum Problem bei.
Doch an die Pkws, das wurde auch beim zweiten Dieselgipfel deutlich, traut sich keine Partei wirklich heran. „Wir haben festgestellt, dass wir alle pauschale Fahrverbote ablehnen“, sagte Merkel nach dem Treffen – und stieß damit tatsächlich auf breite Zustimmung auch bei Vertretern von SPD und Grünen. Selbst selektive Fahrverbote für besonders dreckige Diesel mittels einer neuen „blauen Plakette“, für die sich zahlreiche Bürgermeister ausgesprochen haben, stieß auf Ablehnung – nicht nur bei Merkel, sondern auch bei Sigmar Gabriel.
Außenminister Sigmar Gabriel
Der hatte in seiner Funktion als Vizekanzler am Gipfel teilgenommen und trat bei der anschließenden Pressekonferenz statt der für die SPD eigentlich zuständigen Umweltministerin Barbara Hendricks auf. Der Grund dafür wurde schnell klar: Während Hendricks für die blaue Plakette kämpft und auf Elektromobilität setzt, hielt Gabriel ein engagierte Plädoyer für den Diesel. „Ich warne vor überzogener Hoffnung in die Elektromobilität“, sagte der Außenminister. „Wir werden den Verbrennungsmotor als Brückentechnologie brauchen.“
Auch der von den Kommunen und Hendricks geforderten blauen Plakette erteilte Gabriel eine klare Absage. „Die blaue Plakette löst gar nichts“, erklärte er. Es handele sich dabei nur um ein „Fahrverbot unter einem anderen Titel“. Das wies das Umweltministerium zurück. Die Plakette sei ein „wichtiges Mittel für die Kommunen, emissionsarme von emissionsstärkeren Fahrzeugen zu unterscheiden“, sagte ein Sprecher der taz.
Umweltverbände kritisierten die Ergebnisse des Treffens scharf: „Der Mobilitätsfonds ist nicht mehr als ein Beruhigungsmittel in der heißen Wahlkampfzeit“, erklärte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Für den WWF kritisierte Klimaexperte Michael Schäfer, dass die Politik noch auf Jahrzehnte am Verbrennungsmotor festhält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet