Luftverkehr der Zukunft: Grüner, leiser, weniger
Das Umweltbundesamt legte diese Woche ein Konzept für den „Luftverkehr der Zukunft“ vor. Er soll massiv reduziert werden.
Mit einem nicht so drastischen, aber langfristig angelegten Programm will dagegen das Umweltbundesamt (UBA) den Flugverkehr in Deutschland massiv reduzieren: keine neuen Flughäfen bauen, höhere Preise durchsetzen, Inlandsflüge auf die Schiene verlagern, alternative Treibstoffe fördern, Flugrouten optimieren, Lärm reduzieren und grundsätzlich weniger fliegen.
Ein solches Konzept stellte die Behörde am Mittwoch und Donnerstag bei einer Tagung zum „Luftverkehr der Zukunft“ in Berlin zur Diskussion. Die „Vision eines umweltschonenden Luftverkehrs“ sieht vor, keine neuen Flughäfen zu bauen und bestehende nur zu erweitern, wenn das mit einer Bedarfsplanung und den „umweltpolitischen Zielen“ im Einklang steht. Subventionen für Flughäfen sollten auslaufen.
Ab 2030 soll es innerhalb Deutschlands keine Flüge mehr geben, wenn der Zug ähnlich schnell ist wie der Flieger, wenn An- und Abfahrt und Check-in mitgerechnet werden. Synthetische Treibstoffe aus erneuerbaren Energien sollen massiv gefördert und bis 2030 schon zu 10 Prozent dem Kerosin beigemischt werden; neue Flugzeuge und optimale Flugrouten sollen CO2-Ausstoß und Klimabelastung minimieren.
Geschäftsflüge durch Telefonkonferenzen ersetzen
Bis 2030 soll die Lärmbelästigung in Wohngebieten auf 63 Dezibel im Mittel begrenzt werden, bis 2050 sogar auf 58 Dezibel. Kerosin soll nach Plänen des UBA nicht weiter von der Energiesteuer befreit sein, die Schadstoffe an Flughäfen massiv reduziert werden. Bis 2050 sollen weniger Urlaubsflüge stattfinden, Geschäftsflüge durch Telekonferenzen ersetzt werden.
„Das UBA macht Hoffnungen, die sich nicht erfüllen lassen“, kritisierte allerdings die Umweltgruppe „Am Boden bleiben“. Das Konzept habe zwar richtige Ansätze, aber die Maßnahmen seien zaghaft und widersprüchlich. Inlandsflüge sollten sofort gestoppt werden. Für den 9./10.November ruft „Am Boden bleiben“ dazu auf, einen Berliner Flughafen zu blockieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?