Lüftungskonzepte in Schulen und Corona: Ups, schon Herbst
Den Bildungsministerien fällt auf, dass Lüften im Winter nicht funktioniert. Geld für teure Filteranlagen wollen sie aber nicht ausgeben. Und nun?
![Leeres Klassenzimmer mit Weltkarte im Hintergrund Leeres Klassenzimmer mit Weltkarte im Hintergrund](https://taz.de/picture/4366454/14/Lueftung-in-Schulen-1.jpeg)
Es ist schon erstaunlich. Die ganzen Sommerferien lang hätten die Kultusministerien Zeit gehabt, über die Frage nachzudenken, wie der „pandemiegerechte“ Unterricht eigentlich in der kalten Jahreszeit funktionieren soll.
Genauer: wie das im Herbst und Winter mit dem wissenschaftlich dringend empfohlenen Dauerlüften der Klassenzimmer gehen soll – immerhin die einzige Hygienemaßnahme, die in den Klassenzimmern noch gilt seit dem Schulstart. Masken tragen und Abstand halten haben die Kultusminister:innen ja für unvereinbar mit dem Regelunterricht erklärt.
Aus guten Gründen übrigens. Im Umkehrschluss bedeutet das aber: ohne regelmäßiges Lüften kein wirksamer Infektionsschutz. Sie wissen schon, die Aerosole. Umso verwunderlicher, dass die Landesregierungen die Lüftungsfrage bislang hinten angestellt haben.
Die jeweiligen Hygienekonzepte zum Schulstart schreiben zwar ein regelmäßiges Lüften vor: Stoß- oder Querlüftung (auf keinen Fall die wirkungslose Kipplüftung), am besten vor, nach und während des Unterrichts. Und natürlich in den Pausen.
Schwächen im Lüftungskonzept
Ach ja, ein „Lüftdienst“ wäre auch hübsch, meinetwegen auch eine Luftgüteampel, die anzeigt, wie dringend gelüftet werden muss. Und die Frequenz, na ja, da gibt es die föderalismusimmanenten Ausschläge: In Niedersachsen oder Bremen soll alle 45 Minuten gelüftet werden, in Rheinland-Pfalz alle 20 Minuten.
Doch in keinem Konzept steht, wie das Lüften – sagen wir – bei Minusgraden aufrechterhalten werden kann. Die Empfehlungen, Schulstunden nach Möglichkeit ins Freie zu verlegen, sind wohl unter dem Eindruck einer heißen Sommerwoche als praktikabel befunden worden.
Doch nun, nach den ersten herbstlichen Tagen, dämmert wohl selbst den Ministerien, dass ihr Lüftungskonzept Schwächen hat. Der in Rheinland-Pfalz zuständige Staatssekretär kündigte gerade an, dass das Hygienekonzept für die Wintermonate überarbeitet werden müsse.
Wie genau, weiß er selbst nicht. Man wolle dazu Schulträger, Virolog:innen, Lehrer:innen und Schüler:innen an einen Tisch bringen. Aha. Nur eins steht fest: Filteranlagen, die die Aerosolkonzentration in ungelüfteten Räumen vermindern könnten, sind dem Ministerium zu teuer. Außer natürlich der Bund würde finanziell aushelfen.
Noch gravierender sind die Versäumnisse in Nordrhein-Westfalen (das auch schon angekündigt hat, keine „Unsummen“ für Luftfilter ausgeben zu wollen). Dort weiß das Schulministerium noch nicht mal, wie viele Schulen aus baulichen Gründen gar nicht ordentlich in ihren Klassenzimmern lüften können.
Historisches Vorbild
Vergangene Woche – einen Monat nach dem Schulstart – immerhin kündigte CDU-Landesvater Armin Laschet an, bei den 5.500 Schulen im Land diesbezüglich nachzufragen.
Man rechne damit, dass ein Prozent der Schulen von baulichen Mängeln betroffen sind. Was die Opposition zu Recht bezweifelt – in einer WDR-Umfrage im März berichteten 80 Prozent der befragten Schulleiter:innen von baulichen Mängeln – und deshalb Laschets Lüftungskonzept am heutigen Mittwoch im Landtag besprechen möchte.
Das ist erfreulich, kommt aber möglicherweise zu spät. Denn wenn die Schulen nicht lüften können – weil die Fenster sich nicht öffnen lassen oder weil es draußen schlicht zu kalt ist – und die Länder kein Geld für Luftfilter ausgeben wollen, dann bleiben nur zwei Optionen: beim Thema Mundschutz oder Abstandsregeln nachjustieren (was die Länder vermeiden wollen) oder sich von der Geschichte inspirieren lassen.
Als vor etwa hundert Jahren die Tuberkulose in den USA wütete, gründeten sich 65 Open-Air-Schulen. Krank soll auch im Winter übrigens niemand geworden sein. Nicht bekannt ist, ob sich die Schüler:innen trotz Kälte konzentrieren konnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?