Lösung gegen immer neue Überschwemmungen: Entsiegelt endlich die Flächen!
So drängend der Klimaschutz auch ist – beim Hochwasser sollte die Debatte darüber nicht alle anderen Themen erschlagen. Es gibt konkretere Abhilfe.
J etzt erschallen sie wieder, die immer gleichen Forderungen der Klimaexperten und all jener, die das Hochwasser für den Klimaschutz zu instrumentalisieren suchen. Klar, die Protagonisten haben in der Sache vollkommen recht, wenn sie darauf hinweisen, dass der menschengemachte Klimawandel Wetterextreme verstärkt.
Sie haben auch recht, wenn sie vorrechnen, dass bei einem Anstieg der Temperatur um ein Grad die Luft sieben Prozent mehr Wasser aufnehmen kann mit der Folge, dass ergiebigere Regenfälle drohen – das ist schlichte Physik. Von daher: Sachlich ist alles richtig, was in diesen Tagen im Zusammenhang mit dem Hochwasser an Klimawarnungen in die Welt hinausgetragen wird.
Und doch ist es nicht zielführend, die immer gleichen Klimaschutzforderungen auch in diesem Moment wieder so penetrant zu erheben – weil damit ein viel griffigeres Thema erschlagen wird. Im Kontext mit dem Hochwasser gibt es nämlich durchaus vordringlichere Aspekte politischen Handelns.
Das soll jetzt keine Geringschätzung des Riesenproblems Klimawandel sein, sondern es ist eine nüchterne Analyse von Handlungsoptionen. Konkret: Wer aus dem Hochwasser politische Forderungen ableiten will, sollte vor allem dort ansetzen, wo Fortschritte vor Ort tatsächlich möglich sind: beim Umgang mit Bodenfläche.
Die sich dann ergebenden Forderungen liegen auf der Hand: Hört endlich damit auf, immer mehr Flächen zu versiegeln! Macht bereits versiegelte Flächen wieder wasserdurchlässig! Gebt den Flüssen wieder mehr Raum! Hört auf, in Gebieten zu bauen, die hochwassergefährdet sind!
Große Probleme muss man eh nicht vor Ort lösen
Die Zusammenhänge sind schließlich banal: Jeder Quadratmeter Acker oder Wiese, der bebaut wird, lässt beim nächsten Starkregen zusätzliches Wasser in die neuralgischen Talniederungen abfließen. Umgekehrt mindert jeder einzelne Quadratmeter, auf dem Regenwasser versickern kann, das Hochwasserrisiko. Das führt dann zwingend zur Forderung: Entsiegelt Flächen!
Dass sich trotz solch simpler Zusammenhänge viele Akteure in Zeiten des Hochwassers lieber mit Verve auf das Klimathema als auf das naheliegendere Kernproblem stürzen, hat einen einfachen Grund: Indem man das Problem als so groß und weltumspannend definiert, dass man es vor Ort nicht lösen kann, macht man sich frei von der Pflicht, lokal die Probleme anzugehen.
Für den Hochwasserschutz ist das fatal. Reden wir also erst einmal über Flächenversiegelung. Über den Klimawandel können wir noch oft genug sprechen. Spätestens wenn das Jahr 2024 abermals mit Rekordtemperaturen abschließen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“