Lockerungsdebatte in der Pandemie: Mehr Normalität ist möglich
Corona wird noch eine Weile unseren Alltag bestimmen. Aber Impfungen, Tests und Erfahrungswerte geben uns dennoch die Chance auf mehr Freiheiten.
![](https://taz.de/picture/4710959/14/229296192-1.jpeg)
J e länger diese Pandemie dauert, desto klarer wird: Wir müssen uns mit diesem Virus arrangieren. Es ist da, und es wird weniger schnell (wenn überhaupt) wieder verschwinden, als man noch vor der zweiten Welle im Herbst dachte. Einmal harter Lockdown und dann wieder zurück auf Normal? Ein Irrtum.
Die Belastungen für Eltern aus Homeoffice und Kinderbetreuung, das Hangeln der Soloselbstständigen von einem Soforthilfepaket zum nächsten, die prekäre Lage gerade der kleineren Fische im Kulturbetrieb, die wachsende Bildungsungerechtigkeit: die sozialen Verwerfungen nehmen zu, aber die Inzidenzen sinken nicht.
Gleichzeitig wird klar: Unsere Möglichkeiten wachsen, auch mit einer Inzidenz über null dauerhaft umzugehen, sogar mit einer Inzidenz von über 35 – die ja immer als Schallmauer galt, ab der es wieder Lockerungen geben könnte.
Mehr testen, schneller impfen
Selbsttests für SchülerInnen kommen und können weitere Schulöffnungen flankieren, versichert die Senatsbildungsverwaltung. Regierungschef Michael Müller (SPD) drängt vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch darauf, die Impfverordnung flexibler zu gestalten, sodass schon im April auch in Arztpraxen geimpft werden kann. Die Berliner Amtsärzte erklärten in einem gemeinsamen Schreiben, auch Inzidenzen von 50 seien für die Gesundheitsämter kein Problem.
Der Coronastufenplan, den Berlin am Mittwoch in die Länderberatungen einbringt, ist zu Recht nicht mehr auf eine Inzidenz von 35 fixiert, sondern nimmt auch andere Parameter in den Blick – etwa wie stabil die Infektionszahlen auf einem händelbaren Niveau gehalten werden können.
Schneller impfen, mehr testen, (demnächst) selbst testen – die Infrastruktur, die es im ersten Coronajahr nicht gab, die gibt es jetzt (bald). Es gibt außerdem Erfahrungswerte und ausgetüftelte Hygienekonzepte für viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Mehr Normalität ist möglich. Auch wenn Corona bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau