Lockdown-Feiern in 10 Downing Street: Regierungssitz und Partymeile
Berichte über Partys während des Corona-Lockdowns setzen Boris Johnson unter Druck. Manche sehen sein politisches Ende gekommen.

Von mindestens sechs Partys im November und Dezember 2020 ist die Rede – nicht nur in 10 Downing Street, auch in einigen Ministerien. Gemeint sind nicht nur spontane Runden nach Dienstschluss, für die jemand schnell an der U-Bahn-Station Westminster Käse und Wein besorgt, wie es in manchen Berichten heißt. Es gab offenbar auch richtige, mit Einladung. Gefeiert wurde angeblich auch am Abend des 13. November 2020, als Johnson seinen zunehmend erratischen Chefberater und Brexit-Strategen Dominic Cummings feuerte und 10 Downing Street aufatmete.
Cummings sinnt seitdem auf Rache, und viele wittern seine Hand hinter den neuesten Enthüllungen. Das war schon im Juni so, als Gesundheitsminister Matt Hancock gehen musste, nachdem ein Überwachungsvideo aus seinem Büroflur mit ihm und seiner Sekretärin in regelwidriger Umschlungenheit publik wurde.
Am Mittwoch nun tauchte ein Video auf, auf dem die damals frisch gekürte Johnson-Sprecherin Allegra Stratton mit ihren Kollegen Pressekonferenzen übt und ständig nervös lacht – ausgerechnet anhand fiktiver Journalistenfragen nach einer regelwidrigen Party im Haus. Noch am Mittwochabend trat Stratton zurück, tränenreich vor der Kamera.
Die Medienblase von Westminster ist davon überzeugt, dass Boris Johnsons neue junge Ehefrau Carrie damals sowohl den Rauswurf ihres Erzfeinds Cummings als auch die Berufung ihrer alten Freundin Stratton erwirkte. Nun ist Stratton draußen, Cummings twittert verdächtig oft über „Regime Change“, und Carrie ist außer Gefecht: Am Donnerstag brachte sie ihr zweites Boris-Baby zur Welt.
Enttäuschte Tory-Rechte
Die Tory-Rechte ist von Johnson ohnehin enttäuscht: Den Brexit hat er dank Cummings hinbekommen, aber nun werfen sie ihm vor, den Klimawandel zu bekämpfen, Bootsflüchtlinge ins Land zu lassen und zu viel Geld auszugeben. Am Mittwoch gab er erst im Parlament keine klare Auskunft über die Party-Vorwürfe und verkündete dann am Abend neue Coronabeschränkungen – ein rotes Tuch für die Rechten. Der Premier könnte dafür nun im Parlament auf die Opposition angewiesen sein; seine eigene Fraktion entgleitet ihm zusehends. Wie einst für Theresa May der Brexit, so droht nun für Boris Johnson Corona ein Mühlstein zu werden, der ihn nach unten zieht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung