Literaturnobelpreis für Louise Glück: „Unverkennbare poetische Stimme“
Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.

Das gab Mats Malm, Sekretär der Schwedischen Akademie, am heutigen Donnerstag, 8. Oktober, bekannt. Glücks erstes Gedichtbuch erschien im Jahr 1968 unter dem Titel „Firstborn“. Die 77-Jährige wird „für ihre unverkennbare poetische Stimme“ ausgezeichnet, mit der sie „mit strenger Schönheit die individuelle Existenz universell“ mache, sagte Mats Malm. Glück erhält neben der Auszeichnung ein Preisgeld, das in diesem Jahr bei 10 Millionen schwedischen Kronen und damit derzeit rund 950.000 Euro liegt.
Der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Anders Olsson, würdigte Glücks „offene und kompromisslose“ Stimme, die „voller Humor und beißendem Witz“ sei. Ihre 12 Gedichtsammlungen seien „von einem Streben nach Klarheit geprägt“. Er verglich die amerikanische Poetin mit Emily Dickinson. Olson sagte weiter, dass er die Preisträgerin bereits kontaktiert habe. Sie sei positiv überrascht gewesen. In Deutschland erschienen von Louise Glück bislang die Gedichtbände „Averno“ aus dem Jahr 2007 und „Wilde Iris“ von 2008.
Von den nominierten Autor*innen für den Literaturnobelpreis 2020 sollen 37 Personen zum ersten Mal in der Auswahl für den Preis gewesen sein. Eine große Verleihungszeremonie im Dezember, wie sonst üblich, soll es 2020 nicht geben.
In den letzten Jahren gab es um die Verleihung des Literaturnobelpreises noch deutlich mehr Berichterstattung als für gewöhnlich. Im Jahr 2018 war aufgrund von schwerwiegenden #Metoo-Vorwürfe an Jean-Claude Arnault, den Ehemann von Akademiemitglied Katarina Frosten, die Vergabe ausgesetzt worden. Ende 2018 wurde Arnault wegen Vergewaltigung zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Nobelpreisträger*innen 2018 und 2019
Besonders schwerwiegend für die schwedische Akademie war außerdem, dass das Paar Arnault/Frosten beschuldigt wurde, Namen von Nobelpreisträger*innen im Vorfeld der Verleihungen ausgeplaudert zu haben. Das ist angesicht der Wetten, die jedes Jahr auf die Preisträger*innen abgeschlossen werden, ein lukratives Geschäft. Im Zuge der Aufklärung musste die Juryvorsitzende Sara Danius gehen, und die schwedische Akademie verkündete, die Preisvergabe in dem Jahr auszusetzen, „um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Akademie wieder herzustellen, bevor der nächste Preisträger verkündet werden kann“. Das erklärte damals der Interimsvorsitzende Anders Olsson.
Somit war 2018 niemand mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Im vergangenen Jahr wurden daher gleich zwei Preisträger*innen bekannt gegeben: Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk erhielt rückwirkend den Preis für das Jahr 2018. Den Literaturnobelpreis 2019 erhielt der österreichische Schriftsteller und Übersetzer Peter Handke. Das sorgte für Kontroversen und Proteste. Auch seine Nobelpreis-Dankesrede wurde von vielen Seiten kritisiert. Der Österreicher hatte sich im Jugoslawien-Konflikt stark mit Serbien solidarisiert und nach Ansicht seiner Kritiker*innen serbische Kriegsverbrechen bagatellisiert.
Weniger Aufmerksamkeit bekam durch die Handke-Kontroverse die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. In der Begründung der Jury wurde ihre „narrative Vorstellungskraft, die, in Verbindung mit enzyklopädischer Leidenschaft, für das Überschreiten von Grenzen als eine neue Form von Leben steht“, gewürdigt. Die polnische Schriftstellerin und Psychologin verwendete ihr Preisgeld von neun Millionen schwedischen Kronen (rund 830.000 Euro) für eine Stiftung zur Förderung von Literatur und Übersetzungen und für ökologische und Tierrechtsfragen.
Bekanntgabe des vierten Nobelpreises in dieser Woche
Die Auszeichnung für Literatur ist in dieser Woche der vierte vergebene Nobelpreis. Am Montag, 5. Oktober, haben drei Forscher aus den USA und Großbritannien für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus den Medizinobelpreis erhalten. Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel bekam zusammen mit zwei Kollegen für seine Forschungen zu Schwarzen Löchern den Physik-Nobelpreis zuerkannt worden, und der Preis für Chemie ging in diesem Jahr an die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna aus Frankreich und den USA für die Erfindung der Gen-Schere. Am Freitag wird der Friedensnobelpreis vergeben, am Montag wird die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau