• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Suche nach vergessenem Nobelpreisträger

      Rauschen nach dem Weltgefühl

      „Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich auf die Spuren des vergessenen Literatur­nobelpreis­trägers Paul Heyse.  Thomas Schaefer

      Porträtfoto von Paul Heyse.
      • 8. 10. 2020

        Literaturnobelpreis für Louise Glück

        „Unverkennbare poetische Stimme“

        Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.  Linda Gerner

        Barack Obama nimmt Louise Glück in den Arm.
        • 10. 12. 2019

          Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk

          Die Wahrheit steckt in der Bewegung

          In ihrer Heimat Polen wird der Autorin Olga Tokarczuk „Antipolonismus“ vorgeworfen. Ein Porträt der Literaturnobelpreisträgerin.  Dorota Danielewicz

          Olga Tokarczuk in einer Bibliothek, sie lehnt sich an ein Ragl an und lächelt wach in die Kamera
          • 2. 12. 2019

            Verleihung des Literaturnobelpreises

            Ohne Schwedendemokraten

            Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden nicht zur Verleihung des Nobelpreises eingeladen. Nicht zum ersten Mal.  Reinhard Wolff

            Jimmie Åkesson von den Schwedendemokraten reißt die Hände hoch vor Freude
            • 23. 10. 2019

              Nobelpreis für Peter Handke

              Wege des Weltverstehens

              Kolumne Schlagloch 

              von Nora Bossong 

              Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten.  

              Peter handke steht vor einem Gusseisernen Gartentor unter Bäumen
              • 20. 10. 2019

                Resümee der Frankfurter Buchmesse

                Schafft Orte für Worte!

                Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick.  Jens Uthoff

                Ein Mann steht auf einem Hocker spricht in eine Flüstertüte
                • 19. 10. 2019

                  Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                  Kunst dient den Nackten

                  Der Schriftsteller Peter Handke bagatellisierte den Völkermord in Bosnien – und bricht nun Gespräche ab, wenn er dazu befragt wird.  Tijan Sila

                  Schriftsteller Peter Handke sitzt in der Natur
                  • 7. 8. 2019

                    Nach dem Tod von Toni Morrison

                    Sie gab uns ein Morgen

                    Toni Morrison schrieb für diejenigen, die in einer weißen Gesellschaft aufwuchsen und lernten, ihre eigene Schönheit zu verleugnen. Ein Nachruf.  Sharon Dodua Otoo

                    Die Schriftstellerin Toni Morrison
                    • 6. 8. 2019

                      Nachruf auf Autorin Toni Morrison

                      Von den Kämpfen mit Dämonen

                      Ein halbes Jahrhundert hat Toni Morrison den Rassismus in den USA angeklagt. Das brachte ihr den Nobelpreis. Jetzt ist die Schriftstellerin gestorben.  Katrin Bettina Müller

                      Toni Morrison mit US-Präsident Barack Obama, der ihr die Presidential Medal of Freedom verlieh
                      • 28. 12. 2018

                        Amos Oz ist tot

                        Ewiges Ringen mit dem Vater

                        Amos Oz hatte es nicht leicht als Kind, brach mit der Familie und versöhnte sich schließlich. Sein Schreiben stand unter dem Vorzeichen des Friedens.  Susanne Knaul

                        Amos Oz vor einem Regal mit Büchern
                        • 12. 6. 2018

                          Krise der Schwedischen Akademie

                          Anklage wegen Vergewaltigung

                          Die schwedische Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Mann, der im Zentrum des Skandals um sexuellen Missbrauch beim Literaturnobelpreis steht.  

                          Ein Porträtfoto von Jean-Claude Arnault
                          • 23. 5. 2018

                            Nachruf auf US-Autor Philip Roth

                            Er war nicht allen geheuer

                            Seine Figuren umtrieb ein Wunsch: Ein Leben, das von anderen unbeurteilt bleibt. Philip Roth war ein Großer, dem die größte Huldigung verwehrt blieb.  Doris Akrap

                            US-Autor Philip Roth
                            • 23. 5. 2018

                              Starautor Philip Roth ist tot

                              Ohne Erben

                              Er war Realist. Philipp Roths direkter Schreibstil verhöhnte falsche Sentimentalität oder Hoffnungen auf ein Leben nach dem Tod. Jetzt ist Roth gestorben.  

                              Philip Roth steht unter strahlend blauem Himmel vor der Skyline New Yorks
                              • 18. 5. 2018

                                Neue Entwicklungen zu #MeToo

                                Schmerz, nicht harmloses Vergnügen

                                Vom Nobelpreis bis zu Christian Kracht: In kulturellen Bereichen galt es geradezu als notwendig, Demütigungen auszuhalten. Damit ist nun Schluss.  Dirk Knipphals

                                Ein Mensch im roten Plüschmantel und mit einer Hasen-Maske
                                • 8. 4. 2018

                                  Skandal an der Schwedischen Akademie

                                  Vakante Stühle

                                  Beim Literatur-Nobelpreis-Gremium in Stockholm rumort es heftig. Es fehlt nicht viel, und sechs der achtzehn Stühle könnten bald leer sein.  Reinhard Wolff

                                  Eine Frau, Katarina Frostenson
                                  • 5. 10. 2017

                                    Pro und Contra Kazuo Ishiguro

                                    Kobolde und Emotionen

                                    Beim Literaturnobelpreisträger Ishiguro ist Magie da, wo sie hingehört, sagt unsere Autorin. Der aktuelle Roman enttäuscht, findet unser Autor.  Arno Frank, Johanna Roth

                                    Kazuo Ishiguro in seinem Garten
                                    • 5. 10. 2017

                                      Literaturnobelpreis

                                      Ishiguro? Für die Literatur das Beste

                                      Kommentar 

                                      von Dirk Knipphals 

                                      Ist es eine faire Entscheidung? Das Literaturnobelpreis-Jury schert das nicht, sie tut, was sie muss: gut und gerne lesen. Dafür steht auch Kazuo Ishiguro.  

                                      Der Autor Kazuo Ishiguro steht vor schwarzem Hintergrund
                                      • 7. 7. 2017

                                        Literatur aus Afrika

                                        Von Afrika nach Niederbayern

                                        Trotz steigenden Aktualitätsdrucks wird in dieser Zeitung immer noch zweckfrei diskutiert – etwa zur Frage, wie Literatur entsteht.  Helmut Höge

                                        Ein Mädchen sitzt in einer Bibliothek und schaut von ihrem Buch hoch.
                                        • 10. 12. 2016

                                          Kolumne Liebeserklärung

                                          Preisträgerin Patti Smith

                                          Kolumne Liebeserklärung 

                                          von Jens Uthoff 

                                          Sie ist eine Ikone, hochpolitisch und kraftvoll. Niemand könnte Bob Dylan bei der Nobelpreisverleihung besser vertreten.  

                                          Patti Smith singt leidenschaftlich und streckt die Faust in die Luft
                                          • 17. 11. 2016

                                            Dylans Absage an Stockholm

                                            Der Meister enttäuscht

                                            Kommentar 

                                            von Julian Weber 

                                            Bob Dylan bleibt der Verleihung des Nobelpreises für Literatur fern. Ärgerlich, dass er ausgerechnet jetzt zur Lage in den USA schweigt.  

                                            Ein Kunde zieht in Seoul in einem Musikgeschäft eine Schallplatte von Bob Dylan aus dem Regal
                                            • 12. 11. 2016

                                              Die Wahrheit

                                              Bob Dylans Albtraum endlich vorbei

                                              Erleichterung in der Welt der Popkultur: Der neue Literaturnobelpreisträger ist seinen alten Stalker Alan J. Weberman für immer los.  Gerhard Henschel

                                              • 14. 10. 2016

                                                Literaturnobelpreis für Bob Dylan

                                                Wozu braucht Pop den Preis?

                                                Der schottische Autor Irvine Welsh hält die Verleihung des Nobelpreises an Bob Dylan für einen nostalgischen Akt seniler Hippies.  Ulrich Gutmair

                                                Der schottische Schriftsteller Irvine Welsh
                                                • 31. 3. 2016

                                                  Ungarischer Literatur-Nobelpreisträger

                                                  Imre Kertész gestorben

                                                  Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész starb am Donnerstag im Alter von 86 Jahren. Im Jahr 2002 erhielt der Auschwitz-Überlebende den Nobelpreis für Literatur.  

                                                  Porträt von Imre Kertész
                                                  • 8. 10. 2015

                                                    Nobelpreis für Literatur 2015

                                                    Aus dem Alltag des Homo sovieticus

                                                    Sie ist die Archäologin der großen und kleinen Katastrophen im Kommunismus. Das sind die Themen der Schriftstellerin Alexijewitsch.  Barbara Oertel

                                                    Swetlana Alexijewitsch
                                                    • 8. 10. 2015

                                                      Reaktionen auf Literaturnobelpreis

                                                      Historischer Tag für Weißrussland

                                                      Weißrusslands Opposition ist begeistert vom Nobelpreis für Alexijewitsch. Aber es gibt auch andere Meinungen.  Vitali Bahdanau, Anastasija Magasowa, Irina Serdyuk

                                                      Swetlana Alexijewitsch mit Blumenstrauß
                                                      • 8. 10. 2015

                                                        Kommentar Literaturnobelpreis

                                                        Literarisch und politisch aufregend

                                                        Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die Bandbreite literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser sitzen.  Dirk Knipphals

                                                        Bücher in einem Regal
                                                        • 21. 8. 2015

                                                          Geheimdienste in Großbritannien

                                                          Zwei Jahrzehnte lang bespitzelt

                                                          Die Literatur-Nobelpreisträgerin Doris Lessing wurde lückenlos überwacht – wegen ihrer kommunistischen Ansichten. Sie war nicht die Einzige.  Ralf Sotscheck

                                                          Die Schriftstellerin Doris Lessing.
                                                          • 25. 1. 2015

                                                            Zweibändige Ausgabe

                                                            Albert Camus als Journalist

                                                            Albert Camus’ journalistische Arbeiten bringen spannende Einblicke in die Zeit der Résistance und der ersten Nachkriegsjahre Frankreichs.  Rudolf Walther

                                                            • 10. 10. 2014

                                                              Reaktionen auf Literaturnobelpreis

                                                              In flagranti als Nichtleser ertappt

                                                              Selbst in seinem Heimatland ist die Auszeichnung von Patrick Modiano eine Überraschung. Die meisten kannten bisher nur seinen Namen.  Rudolf Balmer

                                                              • 12. 12. 2013

                                                                Schüler treffen Literaturnobelpreisträger

                                                                Die Nobel-Klasse aus der Vorstadt

                                                                Glamour im Brennpunktviertel: Schüler eines Stockholmer Einwandererbezirks empfangen am Donnerstag die Familie der Schriftstellerin Alice Munro.  Anna Lehmann

                                                                • 10. 10. 2013

                                                                  Literaturnobelpreis für Alice Munro

                                                                  Eine, die früh das Warten lernte

                                                                  Der direkte Weg war der Schriftstellerin oft versagt. Nun hat Alice Munro mit 82 Jahren den Nobelpreis für Literatur bekommen. Zu Recht.  Katrin Bettina Müller

                                                                  • 10. 10. 2013

                                                                    Nobelpreis für Literatur vergeben

                                                                    Alice Munro ist ausgezeichnet

                                                                    Der Nobelpreis für Literatur geht 2013 an Alice Munro. Die Kanadierin ist eine der bekanntesten Autorinnen im anglo-amerikanischen Raum.  

                                                                    • 10. 9. 2013

                                                                      Literaturfestival in Berlin

                                                                      Auratische Pilgerfahrt

                                                                      John M. Coetzee gastiert in Berlin. Es ist interessant, die virtuose Prosa des südafrikanischen Nobelpreisträgers live zu erleben.  Dirk Knipphals

                                                                      • 30. 8. 2013

                                                                        Nachruf auf Saemus Heaney

                                                                        Der „Koloss der Literatur“ ist tot

                                                                        Der irische Nobelpreisträger schrieb über Politik und seine kleinbäuerliche Herkunft. Er ist nun im Alter von 74 Jahren gestorben.  Ralf Sotscheck

                                                                      Nobelpreis für Literatur

                                                                      • Abo

                                                                        Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                        zum Probeabo
                                                                      • taz
                                                                        • Politik
                                                                          • Deutschland
                                                                          • Europa
                                                                          • Amerika
                                                                          • Afrika
                                                                          • Asien
                                                                          • Nahost
                                                                          • Netzpolitik
                                                                        • Öko
                                                                          • Ökonomie
                                                                          • Ökologie
                                                                          • Arbeit
                                                                          • Konsum
                                                                          • Verkehr
                                                                          • Wissenschaft
                                                                          • Netzökonomie
                                                                        • Gesellschaft
                                                                          • Alltag
                                                                          • Reportage und Recherche
                                                                          • Debatte
                                                                          • Kolumnen
                                                                          • Medien
                                                                          • Bildung
                                                                          • Gesundheit
                                                                          • Reise
                                                                          • Podcasts
                                                                        • Kultur
                                                                          • Musik
                                                                          • Film
                                                                          • Künste
                                                                          • Buch
                                                                          • Netzkultur
                                                                        • Sport
                                                                          • Fußball
                                                                          • Kolumnen
                                                                        • Berlin
                                                                          • Nord
                                                                            • Hamburg
                                                                            • Bremen
                                                                            • Kultur
                                                                          • Wahrheit
                                                                            • bei Tom
                                                                            • über die Wahrheit
                                                                          • Abo
                                                                          • Genossenschaft
                                                                          • taz zahl ich
                                                                          • Info
                                                                          • Veranstaltungen
                                                                          • Shop
                                                                          • Anzeigen
                                                                          • taz FUTURZWEI
                                                                          • Neue App
                                                                          • Bewegung
                                                                          • Kantine
                                                                          • Blogs & Hausblog
                                                                          • taz Talk
                                                                          • taz in der Kritik
                                                                          • taz am Wochenende
                                                                          • Nord
                                                                          • Panter Preis
                                                                          • Panter Stiftung
                                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                                          • Archiv
                                                                          • taz lab 2021
                                                                          • Christian Specht
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Impressum
                                                                          • Leichte Sprache
                                                                          • Redaktionsstatut
                                                                          • RSS
                                                                          • Datenschutz
                                                                          • Newsletter
                                                                          • Informant
                                                                          • Kontakt
                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln