piwik no script img

Liste mit Glyphosat-GegnernFranzosen halten Bayer für schuldig

Der Konzern meint, seine Listen mit Freunden und Feinden von Glyphosat seien rechtmäßig. Daran zweifeln Journalisten und Politiker in Frankreich.

Nicht besonders beliebt: Demonstranten im April bei der Bayer-Hauptversammlung in Bonn Foto: reuters

PARIS taz | Bayer ist sich sicher: Eine Überprüfung habe ergeben, das die im Auftrag der Tochterfirma Monsanto erstellten Listen von JournalistInnen, PolitikerInnen oder IndustrievertreterInnen im Zusammenhang mit der Wiederzulassung des umstrittenen Pestizidwirkstoffs Glyphosat nicht illegal gewesen seien. Dies teilte Bayer am Donnerstag mit. Die Anwaltskanzlei Sidley Austin habe im Auftrag der Leverkusener keine Hinweise darauf entdeckt, dass auf diesen 2016/17 erstellten Listen gesetzwidrig „vertrauliche oder private Dateien gesammelt“ worden seien, wie dies französische Medien gemeldet hatten.

„Wir haben keinen Nachweis für die Vorwürfe gefunden, dass auf den Stakeholderlisten Hobbys, Freizeitaktivitäten oder andere persönliche Interessen dokumentiert wurden“, schreibt Bayer. Die Listen seien auch nicht durch illegale Überwachung, sondern nur durch die Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen in Presseartikeln oder sozialen Netzwerken zustande gekommen.

Bayer dementiert in der Mitteilung nicht, dass mindestens 1.450 Personen in Frankreich, Deutschland (202), Polen oder Spanien bezüglich ihrer Haltung zu Monsanto erfasst wurden. Die Erfassungen seien „detailliert, methodisch und darauf ausgerichtet gewesen, Monsantos Positionen gegenüber Interessengruppen und der Öffentlichkeit deutlich zu vertreten.“

Allerdings: In Frankreich ist das Erstellen von Personendateien nach religiöser, weltanschaulicher oder politischer Einstellung explizit verboten. Betroffene grüne EU-Abgeordnete wie beispielsweise Michèle Rivasi oder José Bové wollen deswegen klagen.

Konzern erwähnt nicht weitere Informationen

Bayer betont zwar in der Mitteilung zu von Sidley Austin geprüften Listen, nichts sei in ungesetzlicher Art und Weise erfolgt. Allerdings erwähnt der Konzern nicht weitere Informationen, die im Auftrag der Agenturen FleishmanHillard oder Publicis für Monsanto gesammelt und dokumentiert wurden.

Die Zeitung Le Monde hält denn auch als Antwort auf das Bayer-Communiqué ausdrücklich an ihren Recherchen fest. Darin ist von Dokumenten mit persönlichen Interessen und Neigungen die Rede, die weit über den Inhalt der fraglichen Listen hinausgehen. Französische Journalisten haben mit Hilfe der Datenschutzgesetze des Landes bei FleishmanHillard direkt Auskunft über die unter ihrem Namen angelegten Dateien verlangt.

In Folge erhielten sie eine fast achtzig Seiten lange Dokumentation. Auch der frühere EU-Abgeordnete José Bové hatte erklärt, er wäre nicht erstaunt zu erfahren, dass noch weitere Listen existieren. Die Kanzlei ­Sidley Austin äußert sich eben nur zu dem Material, das ihr zur Prüfung vorgelegt wurde. Nur wer am richtigen Ort sucht, kann etwas ­finden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen