Lesbischer Dyke* March in Berlin: Aufruf zur Einigkeit
Der Nahost-Konflikt schwebte über dem diesjährigen Dyke* March am Vorabend des CSD. Doch die Organisator*innen wollten Spaltungsversuche nicht hinnehmen.

Doch das eigentliche Ziel der Demonstration wurde dieses Jahr von Konflikten innerhalb der queeren Community und Festnahmen überschattet. Denn ohne Zwischenfälle verlief der diesjährige Dyke* March nicht. Laut Pressestelle der Polizei wurden insgesamt 28 Personen festgenommen, gegen die unter anderem wegen Beleidigung Anzeige erstattet wurde.
Ungefähr auf der Hälfte der Route, an der Kreuzung der Donaustraße zur Fuldastraße im Berliner Bezirk Neukölln kam die Demo zum Stoppen. Propalästinensiche Demonstrierende stimmten Sprechchöre wie zum Beispiel „Stop the genocide“ an. Polizist*innen drangen in die Demo ein und nahmen wiederholt Menschen fest.
Auch im weiteren Verlauf der Demo wurden immer wieder Menschen in Gewahrsam genommen. Schlagstöcke oder Pfefferspray setzte die Polizei laut Augenzeug*innenberichten nicht ein. Immer wieder werden Demonstrierende während den Festnahmen von der Polizei auf den Boden oder gegen Wände gedrückt. Eine Demonstrantin, die anonym bleiben möchte, sagt: „Ich bin schockiert von der Gewalt der Polizei.“ Die Organisator*innen konnten vorerst nicht sagen, ob Demonstrierende verletzt wurden. Laut Angaben der Polizei waren ungefähr 300 Polizist*innen im Einsatz, von denen vier verletzt wurden.
Zu Beginn der Demo war von den späteren Auseinandersetzungen noch wenig zu spüren. „Ich war letztes Jahr schon dabei und habe die Community sehr genossen“ sagte Monty, eine Demonstrationsteilnehmerin. „Der Dyke March ist nicht so kommerziell wie der CSD. Das ist mir wichtig“ fügte sie hinzu.
Später reihte sich im hinteren Teil des Demozugs eine Gruppe transfeindlicher Personen ein. Die ungefähr 15 Menschen mit transfeindlichen Schildern versuchten zeitweise den hinteren Teil der Demo zu blockieren. Ordner*innen lotsten Menschen um die Gruppe herum und schnell bildete sich eine Gegenreaktion der Demo. „TERFs raus“ riefen sie. Die Abkürzung TERF steht für trans-ausschließende radikale Feministinnen.
Andere Demonstrierende bildeten mit großen trans* Flaggen einen Kreis um die Gruppe, die schließlich von der Demo ausgeschlossen wurde. Atti Thießen, ein*e Demoteilnehmer*in, der*die keine Pronomen verwendet, erklärte: „Für mich ist der Dyke* March ein explizit transfreundlicher Raum. Die Solidarität der anderen Menschen hier ist schön zu sehen, aber trotzdem hat mich die Situation komplett überwältigt.“
Auch zwischen proisraelischen und propalästinensischen Teilnehmer*innen der Demo kam es zu verbalen Auseinandersetzungen. Bereits im Vorfeld hatte es Antisemitismusvorwürfe gegenüber den Organisator*innen des Dyke* Marches gegeben. Grund dafür ist ein Soli-Abend in der Bar Möbel Olfe am 7.Juli, bei dem eine Regenbogenflagge mit Davidstern für Auseinandersetzungen zwischen Gästen gesorgt hatte. Als Reaktion rief die East Pride, eine proisraelische queere Gruppe dazu auf, sich am Abend des Dyke* Marches am Startpunkt der Demo unter einer Regenbogenflagge mit Davidstern zu treffen. Annette Detering, Initiatorin der East Pride, schloss sich den Antisemitismusvorwürfen an: „Mein Gedanke war, dass man diese Kritik, auch auf dem Dyke* March selber ausdrücken sollte.“
Am Oranienplatz, dem Zielpunkt der Demo, standen sich proisraelische und propalästinensische Gruppen gegenüber. Gegenseitig versuchten sie sich mit Sprechchören zu übertönen. Zwischen ihnen stand die Polizei. Über das Mikrofon war die Stimme von Manuela Kay zu hören: „Wir lassen uns nicht spalten“ rief sie. Der taz gegenüber sagte sie im Vorfeld des Dyke* March: „Wir müssen Einigkeit und Stärke nach Außen zeigen. Je mehr wir uns spalten, desto mehr spielen wir den Rechten in die Hände. Wir müssen dagegenhalten.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein