Leopoldinaforscher über Naturschutz: Schluss mit Billigfleisch
Mitglieder der Wissenschaftsakademie raten zu einer höheren Steuer auf Fleisch und Milch. Das soll den Konsum senken – und die Artenvielfalt schützen.
Sollte der Konsum dieser Produkte trotzdem nicht ausreichend sinken, müssten diese auch durch einen vom Treibhausausstoß abhängigen Aufschlag verteuert werden. Zusätzlich raten die Forscher zu Bildungs- und Aufklärungskampagnen sowie der Förderung neuer Speisepläne in Kantinen und der Ausbildung von Köchen, um den Verzehr tierischer Produkte und die Nahrungsmittelverschwendung zu senken.
„Die Erzeugung von Fleisch, Milch und anderer Tierprodukte stellt eine bedeutende Ursache für den Biodiversitätsverlust und den Klimawandel dar“, die sich gegenseitig beeinflussten, erläutern die Wissenschaftler. Dieser Teil der Landwirtschaft „nimmt 60 bis 70 Prozent der globalen wie auch der europäischen Agrarflächen (Grünland und Acker) in Anspruch, davon durchschnittlich 40 Prozent der Ackerflächen zum Futtermittelanbau“.
Fleisch und Milch lieferten aber nur 18 Prozent der globalen Nahrungsmittelkalorien. Rund 70 Prozent der Regenwaldverluste in Südamerika wurden dem Papier zufolge durch die Fleischproduktion verursacht. Etwa 80 Prozent des globalen Artenverlusts entstehe, weil zum Beispiel Wälder gerodet und intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Gleichzeitig würden rund 14,5 Prozent der Treibhausgase für tierische Produkte ausgestoßen.
Reform der Agrarsubventionen
Die Einnahmen aus der erhöhten Mehrwertsteuer „könnten zum Sozialausgleich, Biodiversitätsschutz und zur Förderung von technischen Maßnahmen einer emissionsärmeren Tierhaltung eingesetzt werden“, ergänzen die Wissenschaftler. „Produkte aus dem Ökolandbau könnten weiterhin steuerbegünstigt bleiben.“
Zudem verlangen die Forscher, die EU-Agrarsubventionen nur noch für umwelt- und grundwasserschonende Bewirtschaftungsformen zu zahlen, den Einsatz von Düngern und Pestiziden durch Abgaben auf diese Stoffe zu vermindern, landwirtschaftlich genutzte Moore wieder zu vernässen und Naturschutzgebiete noch besser zu schützen und zu erweitern.
Der Deutsche Bauernverband wollte sich auf taz-Anfrage am Freitag nicht zu dem Papier äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens