piwik no script img

Freund-schaften sind Wahlverwandtschaften Foto: Philipp Reiss/plainpicture

Lebensmodell VerantwortungsgemeinschaftDrei Singles sind eine Familie

Die Ampelkoalition will das Familienrecht reformieren. Das ist eine gute Nachricht für Alleinstehende, denn sie brauchen dringend mehr Rechte und Anerkennung.

Z wischenmenschlichkeit in Deutschland, Beispiel eins: Vier Menschen von Mitte 30, drei Frauen und ein Mann, die eine frisch getrennt, der andere früh verwitwet, zwei Langzeitsingles, pachten gemeinsam einen Garten. Warum? Weil sie sich das jeweils allein nicht leisten könnten, weder die Kosten noch den Arbeitsaufwand. Sie sind seit dem Studium befreundet, pflegen die Beete abwechselnd oder gemeinsam und laden Bekannte zu Gartenpartys ein, so ist immer etwas los auf der Parzelle, es „vereinsamt“ garantiert kei­ne:r der vier.

Alltagsbeispiel zwei: Zwei Freundinnen, die eine alleinerziehend mit kleiner Tochter, die andere Langzeitsingle ohne Kind, ziehen zusammen in eine Wohnung. Ist die eine beruflich unterwegs oder übernachtet bei einem „Flirt“, kümmert sich die andere um das Mädchen, gekocht wird fast immer gemeinsam. Das macht Spaß und spart – wie bei der geteilten Miete – viel Geld.

Gegenwartsschnipsel Nummer drei: Drei Kleinstädter von Ende 50, zwei Männer, eine Frau, alle aus unterschiedlichen Gründen allein lebend, wollen etwas gegen die Verödung der Fußgängerzone tun. Sie kümmern sich um die Zwischennutzung eines leerstehenden Geschäfts, stellen dort Kulturveranstaltungen auf die Beine, richten einen Fahrdienst ein, damit auch Se­nio­r:in­nen aus umliegenden Altenheimen teilnehmen können.

So oder so ähnlich sieht die bundesdeutsche Realität heute vielerorts aus – gar nicht mal so übel, auch wenn Kul­tur­pes­si­mis­t:in­nen gern vor der „Zersplitterung der Familien“ und einer „Einsamkeitsepidemie“ warnen. Oft weit unter dem Radar der staatlichen Statistiken organisieren Menschen ihr Zusammenleben, passen aufeinander auf, greifen einander unter die Arme. Und das, ohne verheiratet, verschwistert oder verliebt zu sein. Stattdessen finden sie sich zu Wahlverwandtschaften zusammen. Zu Cliquen, Zirkeln, Nachbarschaftsgruppen, auf die sie sich verlassen können, auch wenn es mal hart kommt.

Eine kleine gesellschaftspolitische Revolution

Für genau „solche Leute“ soll der Alltag künftig ein wenig leichter werden. So sieht es ein Gesetz vor, dessen erste Umrisse FDP-Justizminister Marco Buschmann demnächst auf den Kabinettstisch der Ampel legen will. Die Liberalen machen sich für sogenannte Verantwortungsgemeinschaften stark. In ihrem ersten Eckpunkteentwurf aus dem Jahr 2020 heißt es dazu: „Möglichst unbürokratisch“ sollen sich „mindestens zwei oder mehrere volljährige Personen“, die nicht miteinander verheiratet oder verpartnert sind, zusammentun können – und dabei wenigstens ein paar Rechte genießen, die ihnen bisher verwehrt sind. Die Stärkung „selbstbestimmter Lebensentwürfe“ sei das Ziel, heißt es von der FDP, und nicht nur die Soziologin Andrea Newerla lobt den Vorstoß als „sehr spannenden Vorschlag, weil es solch ein Modell in dieser sehr freien Form, ohne Fokus auf Zweisamkeit, noch nirgendwo anders gibt.“

In der Tat wäre die „Verantwortungsgemeinschaft“ eine kleine gesellschaftspolitische Revolution. Denn damit stünde nach den Alleinerziehenden und den Homosexuellen erstmals die größte – und am stärksten wachsende – Minderheit im Mittelpunkt einer familienpolitischen Maßnahme: die Alleinstehenden, die von den Medien und im Alltag oft kokett „Singles“ genannt werden.

Es geht etwa um Krankheitsfälle. Angenommen Single A liegt auf der Intensivstation: Single B, eng mit A befreundet, würde die gleichen Auskunfts- und Vertretungsrechte erhalten, die ein Ehepartner hätte. Oder im Prozessfall: Stünde A vor Gericht, genösse B das Zeugnisverweigerungsrecht.

Die Zukunft ist voller frei „gewählter Vertrauenspartnerschaften“ Foto: Rolf Bruderer/Deepol/plainpicture

Auffällig an den bislang noch vagen Plänen ist, dass es nicht um das Ausgeben von Steuergeldern geht, sondern ums Gegenteil: um Sparpotenziale: „Wenn Menschen […] sich im Falle von Krankheit pflegen oder finanziell füreinander einstehen, sollte der Staat diese selbstbestimmten Lebensentwürfe fördern, nicht verhindern, […] das entlastet auch den Staat, insbesondere bei den sozialen Sicherungssystemen.“

Einkaufen für die verwitwete Nachbarin, das Kind des Kumpels beaufsichtigen – das ist angewandte Solidarität. Alleinstehende sind darin Profis

Einkaufen für die verwitwete Nachbarin, Suppe kochen für die depressive Freundin, das Kind des alleinerziehenden Kumpels beaufsichtigen, dem abgebrannten Single-Kollegen die Wohnzimmercouch anbieten: Das ist angewandte Solidarität, und Alleinstehende sind darin Profis, sind gewöhnt, sich gegenseitig zu helfen – weil sie bislang von öffentlicher Seite kaum Unterstützung erfahren. Vieles haben Hetero-Singles dabei von queeren Menschen gelernt, die ebenfalls Outsider der Mehrheitsgesellschaft sind, dabei aber weitaus mehr Stigmatisierung erfahren: „Für uns, deren Leben von der Norm abweicht, ist Solidarität eine Notwendigkeit, keine Option“, sagt etwa die deutsch-französische trans Künstlerin Astrée Duval.

Gut 18 Millionen Deutsche schlagen sich ohne feste Partnerschaft durchs Leben, grob gerechnet je­de:r vierte Erwachsene. Das Statistische Bundesamt spricht von „Alleinstehenden“, wenn es um Personen geht, „die ohne Ehe- oder Lebenspartner/-in und ohne ledige Kinder“ leben, gleich ob ledig, geschieden, verwitwet oder noch verheiratet, aber getrennt lebend. Alleinerziehende mögen sich als „Singles“ fühlen, sind in den Staatstatistiken aber als „Lebensgemeinschaften mit Kindern“ geführt.

Fakt ist: Die Zahl der Einpersonenhaushalte hat sich seit 1991 fast verdoppelt, nicht nur in Großstädten, sondern, in etwas flacherer Kurve, auch auf dem Land. 42 Prozent aller Privathaushalte bestehen aus nur einem Menschen, und nach Einschätzung des Bundesinstituts für Raumforschung wird dieser Anteil noch steigen. Wackelige Erwerbsbiografien, der kapitalistische Befehl, sich „flexibel“ zu halten, sind der Familiengründung nicht gerade zuträglich. Hinzu kommt, dass mehr und mehr Menschen das Modell der romantischen Paarbeziehung, „die bürgerliche Ehe“, grundsätzlich anzweifeln. Jede zweite bis dritte Ehe geht bekanntlich in die Brüche, im Schnitt dauert es bis zur Scheidung 15 Jahre.

Manche So­lis­t:in­nen haben sich ihre Einzelexistenz so ausgesucht, andere leben unfreiwillig allein. Nicht für alle ist das Solo-Dasein eine „Lifestyle-Entscheidung“, wie reaktionäre Kräfte es gern behaupten. Laut Statistischem Bundesamt setzen sich die 18 Millionen Alleinstehenden zu fast gleichen Teilen aus Menschen mit Hauptschulabschluss (29 Prozent), Mittlerer Reife (28 Prozent) und Abitur (35 Prozent) zusammen. 2021 lag das Nettoäquivalenzeinkommen für gut zwei Drittel von ihnen bei unter 2.100 Euro im Monat. Ein Viertel ist von Armut bedroht, ergab 2016 eine kleine Anfrage der Linkspartei an die Merkel-Regierung.

Alleine wohnen ist teuer

Alleinstehende zahlen meistens drauf: Alleine wohnen ist teuer; auf Reisen zahlen Singles Einzelzimmerzuschläge, im Supermarkt Aufpreise für kleine Verpackungen und bei den Pflegebeiträgen happige Zuschläge. Mit ihren Steuern finanzieren sie die Kitaplätze und Elternzeiten der anderen mit – obwohl all die Familienvergünstigungen keineswegs zu mehr Nachwuchs führen, die Geburtenrate sinkt.

Kaum öffentliche Anerkennung gibt es bisher für den sozialen „Mehrwert“, den Alleinstehende in die Gesellschaft einbringen. Schon die einstige CDU-Familienministerin Ursula Lehr stellte fest, dass Menschen, die „sehr fami­lien­zentriert“ sind, ein „geringeres Interesse für Angelegenheiten, die einen als ‚Bürger‘ interessieren“, zeigten. Heute macht der Chicagoer Soziologe Eric Klinenberg darauf aufmerksam, wie stark die Gesellschaft von Singles profitiere, denn diese verhielten sich, allen Vorurteilen zum Trotz, weniger „selbstsüchtig“ – nicht nur, indem sie tendenziell mehr Ehrenämter übernähmen, sondern auch, indem sie „das öffentliche Leben [lebendig halten], weil sie häufiger Zeit mit Freunden und Nachbarn verbringen als diejenigen, die mit anderen zusammenleben“.

In den 1990er Jahren sagte das damalige Traumpaar der Soziologie, Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck, eine Zukunft voller frei „gewählter Vertrauenspartnerschaften“ voraus. Sie gingen davon aus, dass unverpartnerte Menschen im 21. Jahrhundert „neue, exemplarische, lebbare Lebensstile von stilbildender Vorbildlichkeit“ entwickeln würden. Exakt dies ist eingetreten im englischsprachigen Raum, wo statt von „relationships“ heute viel mehr von „kinships“ oder „emotionships“ die Rede ist.

Nicht nur die Jungen experimentieren längst mit Alternativen der Zwischenmenschlichkeit. „Es geht auch um unsere Zukunft als alternde Gesellschaft. Wir haben jetzt schon enorme Versorgungsprobleme, die ein romantischer Liebesdienst nicht lösen kann“, sagte die Soziologin Andrea Newerla kürzlich der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Das Horrorbild der einsamen, in Heime abgeschobenen Alten: Es entstand vor Jahrzehnten, während die Mehrheitsgesellschaft weiterhin ihre ordentlichen Kernfamilien gründete. Wo sind sie denn am Lebensende alle, die Verwandten, die Kinder, die Enkel? Eine Studie der Uni Bamberg mit dem Titel „Älterwerden als Single“ zeigt: Wer zeitlebens nichtfamiliären „sozialen Kontakten einen zentralen Stellenwert“ beigemessen hat, ist aufs hohe Alter meist besser vorbereitet – und mitunter glücklicher.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Der US-Soziologe William Ogburn prägte einst den Begriff der „kulturellen Phasenverschiebung“: Die Menschen sind wandelbar, sie erproben fortwährend neue Lebensformen – doch die Kultur, die Politik, der allgemeine Sprachgebrauch, sie hängen lange an alten Worten und gescheiterten Idealen. Das erste FDP-Papier zur Verantwortungsgemeinschaft hält am „besonderen Schutz der Ehe im Grundgesetz“ fest. Von der Abschaffung des Ehegattensplittings ist keine Rede. Und auch sonst fällt einer Alleinstehenden manches ein, was darin fehlt.

Zum Beispiel eine Änderung im III. Sozialgesetzbuch, in dem es um Arbeitslosigkeit geht: Laut Paragraf 140 kann eine Person zum Umzug „außerhalb des zumutbaren Pendelbereichs“ aufgefordert werden, um eine Beschäftigung aufzunehmen – es sei denn, sie kann „familiäre Bindungen“ am bisherigen Wohnort aufweisen. Das bedeutet aber: Singles, die arbeitslos werden, laufen Gefahr, ihre sozialen und emotionalen Sicherheitsnetze aufgeben zu müssen.

Wie weit die Liberalen mit ihren Plänen letztlich kommen, wird sich noch zeigen. Aber allein die Tatsache, dass dieses unübersichtliche Deutschland, nun endlich die Lebensrealität der Alleinstehenden wahrnimmt und darüber spricht, ist schon ein Fortschritt. So hat es einst schon einmal angefangen, Jahre bevor sich das Land an das Wort „Patchworkfamilie“ gewöhnte und die „Ehe für alle“ kam.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Um sich in solchen Lebenszusammenhängen abzusischern, braucht es keinen Eintrag beim bzw. einen Staus vom Staat, privatrechtliche Regelungen reichen da völlig aus.

    Der Bericht kolportiert lediglich die offizielle romantische Mär, dahinter steckt eine knallharte Überlegung:



    In einer Gesellschaft, in der die konventionelle Partnerschaftsstruktur oft nicht mehr greift, trägt im Falle der Bedürftigkeit das Sozialsystem die finanzielle Last. Und das ist lästig.

    Ich kenne größere Gemeinschaften, die als Genossenschaften organisiert sind, gewöhnlich in strukturschwachen Gebieten.



    Natürlich gibt es da bei 70 Bewohnern auch Menschen, die Hartz IV beziehen, beispielsweise Alleinerziehende. Durch die geänderte Rechtslage sind solche Lebensformen dann automatisch "Verantwortungsgemeinschaften".



    Die Kommunen, die eigentlich froh sind um die Belebung und die Wirtschaftskraft, sind dann genötigt, die Strukturen zu überprüfen, statt einfach zu dulden.



    Im endeffekt werden dann sozial Schwache in solchen Gemeinschaftsformen nicht mehr leben können, auch keine Menschen mit zuschussfähiger Frührente.



    So ist das, und das käme bei einer vernünftigen Recherche auch heraus.

  • Das gute am Vorschlag der FDP ist, dass alles außerhalb des Familienbegriffes stattfindet und klar unterschieden wird. So kann sich niemand auf eine angebliche rechtswidrige Ungleichbehandlung berufen, beispielsweise, wenn es um die Frage der automatischen Zuerkennung von Elternschaften oder im Pflichtteilsrecht der Erbschaften geht. Drei Singles sind also gerade keine Familie.

  • Mich würde interessieren ob bei einer Verantwortungsgemeinschaft wie bei einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft finanziell untereinander ebenfalls ausgehalten werden muss...oder ob hier Rosinen gepickt werden.

    • @SeppW:

      Wieso Rosinen picken? Es entsteht kein finanzieller Vorteil,wieso soll dann aber ein finanzieller Nachteil entstehen? Das macht keinen Sinn.

      • @fmraaynk:

        Der finanzielle Nachteil entsteht spätestens dann wenn bei einem zusammenlebenden Paar (ne Ehe brauchts da nicht) eine Häfte Anspruch auf Sozialleistungen hätte, bei der sich der Staat dann mit einem augenzwinkernden "dein Vollzeitjob-Partner" bezahlt das schon, von uns gibts keinen Cent" ausklinkt.

  • Danke für diesen anschaulichen und informativen Artikel.



    Wahlverwandtschaften



    Obwohl gerne auf die FDP eingeprügelt wird, zeigt sich hier, dass " liberal" durchaus mehr bedeutet, als " freie Märkte".



    Es gibt viele gesellschaftspolitische Verbesserungen, die die Ampel auf den Weg gebracht hat. Klar ist, dass derartige Anstrengungen mit Meckermerz und Konsorten nicht in Angriff genommen würden.



    Das sind gute Nachrichten für die Gesellschaft , Wahlverwandtschaften erscheinen mir lebensnah.



    Blut ist nicht immer dicker als Wasser,



    Wasser bedeutet ( manchmal schöneres) Leben.



    Den Hinweis auf ehrenamtlich Aktive Singles kann ich bestätigen.



    Neben der Aktivität und dem Dienst an der Gesellschaft wird dem Single dadurch natürlich auch Gesellschaft zuteil.



    Das oft als spießig verschrieene Vereinsleben ist ein positives Beispiel für eine etwas lockerere Gemeinschaft, als die im Zentrum des Berichts stehende .



    Hier zeigt sich allerdings, auch im Alter, die Qualität einer Interessengemeinschaft, die fernab von Gewinnmaximierung arbeitet.



    Den Individualismus haben wir auf die Spitze getrieben.



    Es wird Zeit, Gesellschaft, in allen seinen Facetten, nicht mehr als Trennendes, sondern als Bereicherung zu begreifen.



    Zusammen Arbeiten, gemeinsam Ziele erreichen, für einander da zu sein, Anerkennung erhalten und gewähren, dass sollte Gesellschaft sein.



    Wenn wir die Gemeinsamkeiten erkennen, werden die individuellen Ansprüche einfacher akzeptiert.



    Nur als Gesellschaft, die Ihre Unterschiedlichkeit als Bereicherung und Stärke begreift, werden wir in der Lage sein, die großen Aufgaben, vor denen wir stehen, zu bewältigen.

  • Für 2er-Gruppen gibt's das in Frankreich schon seit 1999:

    de.wikipedia.org/w...idarit%C3%A4tspakt

  • "Schon die einstige CDU-Familienministerin Ursula Lehr stellte fest, dass Menschen, die „sehr fami­lien­zentriert“ sind, ein „geringeres Interesse für Angelegenheiten, die einen als ‚Bürger‘ interessieren“, zeigten."



    Ernsthaft jetzt? Ich denke, dass es Omas For Future gibt, weil sie wie Parents For Future das Szenario sehen und offen sind: Lernen "von unten", nicht despektierlich gemeint, also vom Nachwuchs. Ich las von Omas, die sich auch öffentlich aus Protest festkleben wollten. Nicht zuletzt machte vor einiger Zeit in UK eine Neugründung eines Ministeriums Schlagzeilen, dessen Kernaufgabe die Befassung mit der Problematik Einsamkeit ist.



    Dass die Zukunft des Planeten derzeit noch ziemlich locker gesehen wird und eine erhoffte Selbstbeschränkung bei Emissionen durch Flugreisen oder Kreuzfahrten eher ein weniger motiviertes und motivierendes Echo erfährt, kommt für mich nach meiner Erfahrung nicht aus den Familien.



    Für sehr enge FreundInnen gibt es Studien, die zeigen, dass die in manchen Eigenschaften zu uns passen wie Cousinen und Cousins (Vettern und Basen, auch nach den genet. Basenpaaren und deren Produkten soll das zutreffen).

  • Die gewählten Beispiele wirken ein wenig bemüht: Beispiel 1 (Garten) und Beispiel 3 (Kulturzentrum) sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die im Gesellschaftsrecht ausreichend geregelt sind, da es sich in beiden Fällen mindestens um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) handelt, die formlos gegründet werden kann bzw. automatisch gegründet wird. Warum es hierzu eines familienrechtlichen Instituts bedarf, wird leider nicht deutlich.



    Beispiel 2 ist hinsichtlich der gemeinsam gemieteten Wohnung bereits eine Rechtsgemeinschaft, auf jeden Fall aber ebenfalls mindestens eine GbR. Ob hier das neue familienrechtliche Institut sinnvoll ist, bleibt unklar, das der wesentliche Punkt, die sorgerechtlichen Fragen hinsichtlich der Tochter, nicht angesprochen werden.



    Ob es tatsächlich geboten ist, im Falle der wohl doch recht einfach und ohne besondere Voraussetzungen gründbaren "Verantwortungsgemeinschaft" ein Zeugnisverwerigerungsrecht einzuräumen, ist ausgesprochen fraglich, da hier die massiv in das Prozeßrecht eingegriffen wird.