Lebensmittelkennzeichnung in der EU: Streit um Nutri-Score-Pflicht
Die EU-Staaten sind uneins über die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nun fordern Verbraucherschützer mehr Einsatz von Minister Özdemir.
„Schaut die deutsche Regierung den populistischen Anti-Nutri-Score-Kampagnen einiger Mitgliedsländer weiterhin passiv zu, trägt auch sie die Verantwortung dafür, sollte der Nutri-Score scheitern“, schreibt der Verband in einem Brief an das Ministerium, der der taz vorliegt. Es sei unverständlich, „dass die deutsche Regierung sich bislang so zurückhält mit einer öffentlichen Positionierung.“
Laut Robert-Koch-Institut sind zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland übergewichtig. Ähnlich ist die Lage in anderen EU-Ländern. Übergewicht kann chronische Krankheiten begünstigen. Mithilfe des Nutri-Scores sollen VerbraucherInnen deshalb leichter erkennen können, welche Nahrungsmittel gesünder oder ungesünder sind.
Der Score stuft Lebensmittel mit den Buchstaben A (dunkelgrün hinterlegt) bis E (rot) ein. Rotes E heißt: zu fettig, zu süß und/oder zu salzig – auf jeden Fall zu ungesund. Verbraucherschützer wollen, dass der Nutri-Score auf allen verarbeiteten Lebensmitteln stehen muss. Momentan ist die Nutzung freiwillig.
Vor allem Italien will eine Pflicht zum Nutri-Score verhindern. Die dortige Lebensmittelbranche befürchtet Umsatzeinbußen, wenn etwa ihr Parmesan oder Schinken wegen hoher Fett- und Salzgehalte mit einem D oder E gebrandmarkt würden. „Man sollte Parmesan eben nicht in rauen Mengen essen“, sagte dazu Foodwatch-Sprecherin Sarah Häuser der taz. Nach der traditionellen mediterranen Ernährungsweise würden ja auch viel mehr frisches Gemüse und Hülsenfrüchte verzehrt.
„Wir machen uns große Sorgen, dass die EU-weite Einführung des Nutri-Score als wirksamstes Modell der Nährwertkennzeichnung scheitert“, warnt Foodwatch in dem Brief. Unter den Mitgliedstaaten sei der Score zwar umstritten, aber ein Großteil sei noch unentschieden. „Die EU-Kommission plant nun nach unseren Informationen, dieser Uneinigkeit mit einem Kompromiss zu begegnen und ein komplett neues System vorzuschlagen.“ Das würde die Einführung einer wirksamen Kennzeichnung um Jahre zurückwerfen und die Verbraucher verwirren, so die Kritik.
Auch sei der Nutri-Score durch wissenschaftliche Erkenntnisse abgesichert. „Ein neues System einzuführen öffnet Tür und Tor für Interessengruppen, diese Unabhängigkeit zu untergraben und damit die Lenkungs- und Informationswirkung einer Nährwertkennzeichnung zu schwächen“, fürchtet Foodwatch. Deshalb müsse Deutschland beim Treffen der EU-Ernährungsminister am 12. Dezember „vehemente Stellung beziehen für die Einführung des Nutri-Score“ als verpflichtende Kennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr