Laufzeitverlängerung der Isar 2: Münchner Grüne wanken
Der Strommangel in Bayern beflügelt die Debatte über eine Laufzeitverlängerung. Aber nur solange keine neuen Brennelemente notwendig werden.
Zugleich griff sie die CSU scharf an. Sie habe „Bayern von russischer Energie abhängig gemacht“. Die Staatsregierung habe in den vergangenen Jahren den Ausbau der erneuerbaren Energien verschlafen oder gar aktiv verhindert.
Unabhängig vom Zustand der bayerischen Energieversorgung sind solche Töne aus jener Partei, die aus der Anti-Atom-Bewegung hervorging, natürlich brisant – obwohl die Münchner Grünen zugleich betonen, dass es ihnen allenfalls um ein paar zusätzliche Monate geht. Im Unterschied zu den Reaktoren Emsland und Neckarwestheim 2, die ebenfalls Ende 2022 vom Netz sollen, hat Isar 2 Brennstoffreserven über den Jahreswechsel hinaus.
Es soll sich um etwa fünf Terawattstunden handeln; das entspräche einem halben Jahr Laufzeit, ohne dass zusätzliche Mengen Atommüll entstünden. Aus Sicht der Endlagerung mache es auch keinen Unterschied, ob die Brennelemente voll ausgenutzt werden oder nicht, heißt es beim Öko-Institut in Darmstadt.
Es gehe lediglich um einer paar Monate mehr
Ein Sprecher der Betreiberfirma PreussenElektra sagte, der Reaktor könne über den Jahreswechsel hinaus weiterlaufen, wenn dies „von der Regierung ausdrücklich gewünscht“ werde. Entsprechend lizenziertes Personal sei innerhalb des Konzerns ausreichend verfügbar.
Für die Münchner Grünen ist klar, dass es in dieser Debatte lediglich um ein paar Monate längere Laufzeit und allein um den Reaktor Isar 2 geht. Eine Beladung des Reaktors mit neuen Brennelementen lehnen sie auch weiterhin ab. Deren Beschaffung brauche „mindestens 12 bis 18 Monate“, sofern sich „kurzfristig überhaupt ein Hersteller findet, der kein russisches Uran verwendet“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau