Landtagswahlen in Bayern: Die CSU im freien Fall
Mit dem christsozialen Credo dürfte es im Freistaat bald vorbei sein. Allen Umfragen zufolge verliert die CSU an Wählerstimmen. Eine schmerzhafte Zäsur steht bevor.
Allen Umfragen zufolge muss die CSU mit einem dramatischen Absturz und dem Verlust ihrer absoluten Mehrheit rechnen – diesmal vielleicht für immer? Und: Bis zu sieben Parteien können sich begründete Hoffnungen auf einen Einzug ins Münchner Maximilianeum machen, inklusive der rechtspopulistischen AfD. Der Freistaat steht damit vor einer Zäsur – und die CSU ganz besonders.
„Es spricht einiges dafür, dass wir tatsächlich eine große Wende sehen werden“, sagt die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Es könne sein, dass nun auch in Bayern die Zeiten absoluter Mehrheiten für eine Partei ein für alle Mal vorbei seien. Diesen Nimbus, dieses Alleinstellungsmerkmal drohe die CSU zu verlieren.
Die CSU blickt dem Wahlabend jedenfalls mit sorgenvoller Spannung entgegen. Denn die Aussichten sind mies: Glaubt man allen aktuellen Umfragen, ist die absolute Mehrheit in weiter Ferne, die 47,7 Prozent von vor fünf Jahren sind unerreichbar. Zwischen 33 und 35 Prozent haben die Demoskopen zuletzt ermittelt. Sogar die 38,8 Prozent bei der Bundestagswahl im vergangenen Herbst wären mittlerweile ein Ergebnis, mit dem die Christsozialen fast zufrieden sein müssten.
Höhen und Tiefen der Christsozialen
Längst ist die Frage nicht mehr, ob die Partei – wie schon zwischen 2008 und 2013 – einen Koalitionspartner braucht, sondern wie viele. Aus Markus Söders Sicht ist das besonders bitter. Endlich war er im März dieses Jahres am Ziel seiner Träume angelangt: Auf Druck der CSU-Basis, insbesondere der Landtagsfraktion, musste Horst Seehofer das Ministerpräsidenten-Amt an seinen ewigen Kontrahenten abgeben.
Und der ehrgeizige Nürnberger legte quasi vom ersten Tag an los, präsentierte eine 100-Punkte-Regierungserklärung, mit Pflegegeld, Familiengeld, bis hin zum Raumfahrtprogramm „Bavaria One“. Kosten: rund eine Milliarde Euro. Langsam ging es in den Umfragen wieder nach oben, auf mehr als 40 Prozent, 44 Prozent waren es in der Spitze. Doch dann kam, befeuert von CSU-Chef und Bundesinnenminister Seehofer, der Berliner Koalitionsstreit über die Flüchtlingspolitik, über Zurückweisungen an den Grenzen.
Auch Söder schaltete sich ein, gab seine neue Möchtegern-Landesvater-Rolle wieder auf – ein Fehler, räumen auch Gutmeinende heute rückblickend ein. Erst spät trat der Ministerpräsident wieder auf die Bremse. Dann kam Seehofers Rücktritt vom Rücktritt, es folgten neuer Streit und am Ende auch noch der Fall Maaßen – und seither befindet sich die CSU fast schon im freien Fall.
Seehofer sieht sich nicht in der Verantwortung
Weil ein derart dramatischer Absturz droht, haben in der CSU – das ist neu – schon vor der Wahl die wechselseitigen Schuldzuweisungen begonnen. Mühsam versuchten Seehofer und Söder zwar zuletzt, wieder Geschlossenheit zu demonstrieren. Doch sollte die Wahl tatsächlich ein Erdbeben auslösen, dann dürfte es kein Halten mehr geben. Während Söder fest im Sattel zu sitzen scheint, auch mangels personeller Alternativen, haben weite Teile der CSU Seehofer als Hauptverantwortlichen für das erwartete Debakel ausgemacht.
Ob und wie lange sich der 69-Jährige als Parteichef halten kann, ist offen – und dürfte ganz entscheidend vom Wahlergebnis abhängen. Die nächste reguläre Parteivorsitzenden-Wahl ist eigentlich erst in einem Jahr – ob er wirklich bis dahin weitermachen darf? Seehofer hat jedenfalls schon mehr als deutlich zu verstehen gegeben, dass er sich nicht allein für eine Wahlniederlage verantwortlich machen lassen will. Wie das alles weitergeht, vermag in der CSU derzeit keiner zu sagen. Unklar ist auch, welche Folgen ein CSU-Beben für die Bundesregierung hätte.
Halbwegs klar ist nur, dass in München bereits in der kommenden Woche die Gespräche über eine Koalition beginnen dürften. Das Zeitfenster hierfür ist durch die Bayerische Verfassung eng begrenzt: Schon in vier Wochen steht die Ministerpräsidenten-Wahl an. Bis dahin sollte auch eine Koalition gebildet sein.
Die Grünen – Shootingstars dieses Wahlkampfes
Doch wer mit wem? Sollte es für die beiden Parteien reichen, ist eine Koalition von CSU und Freien Wählern am wahrscheinlichsten, notfalls mit der FDP als drittem Partner (wenn die den Sprung in den Landtag schafft). Oder führt am Ende doch an Schwarz-Grün kein Weg vorbei?
Die Grünen mit ihren Spitzenkandidaten Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sind ja die Shootingstars dieses Wahlkampfs in Bayern. In allen Umfragen liegen sie konstant auf Rang zwei hinter der CSU, und das mit Abstand. Ein Erklärungsansatz für den Grünen-Höhenflug ist, dass diese es schaffen, auch ehemalige Wähler der CSU zu sich zu ziehen, die mit deren harten Asylkurs nicht einverstanden sind.
Ein weiterer Grund für das Grünen-Hoch dürfte auch die chronische Schwäche der SPD in Bayern sein, die sich – glaubt man den Umfragen – bei der Landtagswahl in dramatischer Weise fortsetzen könnte. Ob das an der Performance der SPD in der großen Koalition in Berlin liegt? Oder daran, dass die Grüne Schulze SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen in den vergangenen Wochen die Show gestohlen hat? Oder an beidem?
Wahlausgang ist völlig offen
Unter den Wahlgewinnern wird dagegen, wie zuvor schon im Bund und in vielen anderen Bundesländern, die AfD sein. Deren erstmaliger Einzug in den Landtag ist allen Umfragen zufolge fix. Die Sorgen vor einem raueren Klima im Landtag sind groß.
Doch noch ist die Wahl nicht entschieden. Darauf verweisen voller Hoffnung diejenigen, die in den Umfragen zurückliegen. Und davor warnen besorgt-konzentriert diejenigen mit hohen Werten. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist jeder Zweite noch unsicher, ob und wen er wählt.
Auch das etwas spezielle bayerische Landtagswahlrecht, bei dem Erst- und Zweitstimme zusammengezählt über die künftige Sitzverteilung im Landtag entscheiden, könnte für deutliche Ausschläge im Ergebnis im Vergleich zu den Umfragen sorgen. Mehr Klarheit wird erst am Sonntag ab 18.00 Uhr herrschen. Endgültig und amtlich vielleicht sogar erst am frühen Montagmorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen