Landtagswahl im Saarland: Erste Niederlage für Friedrich Merz
Bei der Landtagswahl im Saarland verliert die CDU dramatisch. Für den neuen Parteichef alles andere als ein guter Start.
Es ist gekommen, wie Czaja befürchtet hat, vielleicht sogar noch schlimmer. Die SPD hat die Landtagswahl im Saarland gewonnen. Nicht knapp, sondern mit deutlichem Vorsprung. Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr geht auch die erste von vier Landtagswahlen in diesem Jahr für die CDU dramatisch verloren.
Ministerpräsident Tobias Hans, der bislang als einer der Hoffnungsträger in der CDU galt, wird regelrecht aus dem Amt gejagt. Was kein gutes Vorzeichen für die Wahlen in Schleswig-Holstein und NRW ist, wo sich im Mai zwei weitere CDU-Ministerpräsidenten zur Wahl stellen müssen. Das Wahlergebnis im Saarland macht noch keine Serie von Niederlagen, könnte aber der Beginn einer solchen sein.
Am Sonntagabend steht der neue Generalsekretär nun in der CDU-Bundeszentrale auf der kleinen Bühne und muss ein Statement abgeben. Czaja redet nicht lange drumherum: „Es ist, wie es ist, die CDU Saar hat die Wahl verloren.“ Er spricht von einem „bitteren Abend“, einem „schmerzhaften Ergebnis“ – „saarländischen Themen“.
Empfohlener externer Inhalt
Was stimmt: Tobias Hans hat es nicht geschafft, sich einen Amtsbonus zu erarbeiten. In der Pandemie hat er einen Schlingerkurs gefahren, zuletzt sprach er sich zusammen mit Merz gegen die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht aus, nachdem er kurz zuvor im Bundesrat noch dafür gestimmt hatte. Auch sein populistisches Video zur Benzinpreisbremse, in dem er zwischen Gringverdienern und den „vielen fleißigen Leuten“ unterschied, dürfte ihm wenig geholfen haben.
Hans übernimmt am Abend die Verantwortung für die Niederlage. In der ARD sagt er: „Ich werde persönliche Konsequenzen ziehen.“ Ob er damit einen Rücktritt meint, sagt er nicht. Zunächst werde das Wahlergebnis in den Parteigremien beraten werden.
Viel personelle Unterstützung von der neuen Bundesspitze hat Hans im Wahlkampf nicht bekommen. Merz reiste Anfang des Monats ins Saarland, wo der Bundesvorstand zu einer Klausur zusammenkam, und trat lediglich beim Empfang der christdemokratischen Mittelstandsvereinigung auf. Beim Wahlkampfendspurt in der vergangenen Woche ließ sich Merz im Saarland nicht blicken. Er werde wegen der Haushaltswoche in Berlin gebraucht, hieß es.

Am 27. März 2022 hat das Saarland einen neuen Landtag gewählt: Die SPD ist klare Siegerin. Daneben ziehen nur CDU und AfD in den neuen Landtag ein. Die Linkspartei, die Grünen und die FDP scheitern an der 5-Prozent-Hürde. Wer hat wie viele Prozentpunkte gewonnen? Wer verloren? Und wohin sind die Wähler:innen gewandert? Wie wurde in den Wahlkreisen gewählt?
Dass alle Umfragen eine Niederlage vorhersagten, dürfte die Reisemotivation nicht erhöht haben. Allerdings hat wohl auch der Kurs der Union in Berlin Hans wenig geholfen. Diese sucht noch nach ihrer Rolle in der Opposition, was durch den Krieg in der Ukraine noch einmal erschwert wird.
Kein Wunder also, dass Czaja versuchte, die Niederlage im Saarland vom neuen Parteichef fernzuhalten. Doch ob es nutzt? Es ist die erste Landtagswahl, seit Merz im Amt ist – und die erste in einem wichtigen Wahlkampfjahr. In der Politik wird Erfolg in Wahlsiegen gemessen, in einer so machtorientierten Partei wie der CDU gilt das umso mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale