Landesparteitag der Linken in Berlin: Zwischen Krise und Krisen
Die Linke kritisiert Rechtsausleger in den eigenen Reihen und die Bundesregierung. Sie bekommt Unterstützung von einem prominenten Ex-Mitglied.
Schneider hatte kurz nach dem Auftritt von Sahra Wagenknecht in der Bundestagsdebatte Anfang September sein linkes Parteibuch aus Protest zurückgegeben. Am Samstag begründet er das mit der „verächlich machenden und verachtenden Sprache, mit der man auf niemanden mehr zugehen kann“. Kurz darauf betont er: „Ich bleibe immer Linker, ob in der Partei oder außen.“ Denn die Notwendigkeit für eine solidarische Politik sei nie so groß gewesen wie derzeit: „Wir befinden uns in der allergrößten Krise in Deutschland seit 1945. Aber das haben noch nicht alle verstanden.“
Schneider umreißt damit das Themenspektrum dieses Parteitags zwischen Krise (in der Partei) und Krisen (von Corona bis Energie). Dabei gilt der Berliner Landesverband als relativ immun gegen die rechtspopulistischen Positionen Wagenknechts. Seit 2002 regiert man mit kurzer Unterbrechung im Land mit, an der Spitze standen und stehen stets Unterstützer*innen eines pragmatischen Kurses. Auf dem Parteitag selbst gibt es zwar auch Russland-Fans, aber sie bilden eine überschaubare Minderheit.
Und dennoch hat Wagenknecht mit ihrer Rede, in der sie von einem „Wirtschaftskrieg gegen Russland“ gesprochen hatte, den die Ampelregierung „vom Zaun gebrochen“ habe, auch viele Berliner Linken in die Verzweiflung getrieben. Man weiß: die bundespolitischen Fehltritte könnten der in Hauptstadt bisher weitgehend stabilen Linken schaden.
Applaus für Schirdewan
So ist die Spannung groß, wie Co-Parteichef Martin Schirdewan mit dem Affront parteiöffentlich umgehen wird. Es ist seine erste Rede überhaupt auf einem Landesparteitag, seit er im Juni in Erfurt an die Linkenspitze gewählt wurde. Auf dem 47-Jährigen ruhen viele Hoffnungen, die Linke im Bund raus aus den innerparteilichen Querelen zu führen.
Schirdewan versucht, das soziale Profil der Partei in den Vordergrund zu stellen, fordert noch zur Bewältigung der Energiekrise eine Übergewinnsteuer, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine Vermögensabgabe für Superreiche, einen Strom- und Gaspreisdeckel. „Die Ampelregierung lässt die Leute im Stich, aber wir nicht.“
Erst am Ende kommt Schirdewan zur zweiten K-Frage. Man brauche die Energiewende, um Putin „die Rote Karte zeigen zu können“. Als er vom „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ spricht, diesen Reizworten für den Wagenknecht-Flügel, blickt er ein bisschen bang in die Reihen vor ihm. Aber auch er bekommt Applaus.
Die Irrtümer der Wagenknecht-Linken
Zuvor hat Berlins Landeschefin Katina Schubert vom „imperialistischen Krieg Russlands“ gesprochen und betont: „Wer jetzt meint, mit der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 und der Aufhebung von Sanktionen gegen den Angreifer Russland würde alles wie früher, irrt.“ Und während die Bundesregierung in der Energiekrise die „Armen schlicht im Regen stehen lässt“, handle die Berliner Landesregierung, an der die Linke beteiligt ist.
Bis zu 1,5 Milliarden Euro aus Landesmitteln stünden bereit, um Vorsorge zu treffen und Härten abzufedern. „Wir haben – als erstes Bundesland überhaupt – ein wirksames Entlastungspaket verhandelt.“ Was die Linke nicht anhalten werde, Proteste auf der Straße – von links – zu unterstützen und sich daran zu beteiligen.
Das sei auch dringend nötig, folgt man den Befürchtungen von Ulrich Schneider. Er warnt davor, dass Deutschland an und in diesen Krisen zerbrechen könnte. Und appelliert eindringlich, die Krisen nicht einzeln oder gegeneinander, sondern gemeinsam zu bewältigen. „Sorgt dafür, dass diese Krisen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die schönste Rentenreform nutzt nichts, wenn die Lebensgrundlagen flöten gehen.“
Damit spielt er – wie mehrere Redner*innen – auf die erfolgreichen Proteste von Fridays for Future am Vortag an. Auch Schneider mahnt, ökosozial zu denken – was die Linke, wie selbst interne Kritiker*innen meinen, erst mühsam lernen muss. Auch der Parteitag am Samstag sei ein Beispiel dafür: Über einen Großteil der eingereichten Anträge zu diesem Thema würde nicht debattiert, kritisieren Redner*innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung