piwik no script img
taz logo

Lage am AKW SaporischschjaSorge vor atomarem Unfall

Russische Streitkräfte evakuieren mehrere Städte in der Region Saporischschja. Die IAEA ist wegen der Lage im Atomkraftwerk alarmiert.

Unter russischer Kontrolle seit dem 03. März 2022: Das AKW Saporischschja im Südosten der Ukraine Foto: AP Photo/File

Berlin taz | „Ich bin tief besorgt: Die Lage im Atomkraftwerk (AKW) Saporischschja ist zunehmend angespannt, stressig und herausfordernd für das Personal der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) vor Ort“, sagte der IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi am Samstag in einer offiziellen Pressemitteilung der UN-Atombehörde. Angesichts der Evakuierung von mehreren Städten in der Region Saporischschja warnte Grossi vor der Gefahr eines „ernsten atomaren Unfalls“.

Das AKW Saporischschja, Europas größtes Kernkraftwerk, ist seit dem 3. März 2022 unter russischer Militärkontrolle und gerät immer wieder unter Beschuss. Das AKW liegt an der russisch-ukrainischen Frontlinie in der südukrainischen Region Saporischschja. Das AKW ist derzeit nicht in Betrieb und erhält lediglich Energie von ukrainischer Seite, um die Reaktoren am Laufen zu halten.

Seit Freitag ordnen russische Besatzungstruppen in mehreren Städten Evakuierungen an, was die Experten der IAEA alarmiert. Die meisten ukrainischen Technikmitarbeiter des Kraftwerks Saporischschja leben mit ihren Familien in der nahe gelegenen Stadt Enerhodar, wo ebenfalls eine Evakuierung gestartet werden soll. Die Experten der IAEA konnten die Stadt in den letzten Tagen nicht besuchen.

Der Direktor des AKWs Saporischschja, Juri Tshernichuk, erklärte jedoch öffentlich, dass das Betriebspersonal nicht evakuiert werden soll, „um die nukleare Sicherheit zu gewährleisten“. In der offiziellen Stellungnahme am Samstag fügte Grossi hinzu: „Wir beobachten die Situation genau im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit und Sicherung. Wir müssen jetzt handeln, um die Gefahr eines schweren Atomunfalls und die damit verbundenen Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt zu verhindern.“ Das IAEA-Betriebspersonal von vor Ort berichtete am vergangenen Freitagabend von regelmäßigem Granatenbeschuss.

70.000 Menschen betroffen

Laut dem von Moskau eingesetzten Verwaltungschef der Region Saporischschja, Jewgeni Balizki, sei es notwendig, dass die Bevölkerung in Sicherheit gebracht wird, da es in den vergangenen Tagen zu vermehrten ukrainischen Bombenangriffen kam. Eine Teil­evakuierung von 18 von Russland besetzten Ortschaften in der Region Saporischschja hat Balizki am Freitag angeordnet – neben Enerhodar, in Städten wie Tokmak, Polohy, sowie in den Großsiedlungen Kamjanka und Rosiwka, die bis zu 40 Kilometer hinter der aktuellen Frontlinie liegen.

Betroffen seien Patienten von Krankenhäusern, Behinderte, Familien mit Kindern und ältere Menschen. Nach Angaben der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass planen die russischen Behörden eine Evakuierung von circa 70.000 Menschen. Auch das wichtige Industriezentrum Melitopol soll evakuiert werden. Im Kurznachrichtendienst Telegram erklärte Bürgermeister Ivan Fedorow, dass die angekündigte Evakuierung „viel zu schnell“ verlaufe. Melitopol liegt etwa 60 Kilometer nördlich des Asowschen Meeres. Seit Freitag hätten sich lange Warteschlangen an der Straße von Melitopol zur Krim gebildet. Nach Angaben von Fedorow fahren alle 30 Minuten Busse ab.

Laut dem Telegramkanal Real Saporischschja gibt es in den besetzten Bezirken Molotschank und Tokmak einige Eltern, die ihre Kinder vor russischen Soldaten verstecken. Laut dem mit US-Geldern finanzierten russischsprachigen Medienportal Current Time berichten zudem Einheimische, dass die evakuierten Ukrai­ne­r*in­nen zunächst nach Berdjansk (Ukraine) und von dort nach Rostow am Don (Russland) gebracht werden sollen. Familien, die sich weigern, ihre Kinder zu evakuieren, werden die Sozialleistungen von den russischen Militärs entzogen, so das Medienportal.

Im März letzten Jahres hatte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski vor einer größeren Katastrophe als Tschernobyl gewarnt, sollte das Kraftwerk „in die Luft fliegen“. Saporischschja verfügt über sechs große Reaktoren mit jeweils 950 Megawatt. Im vergangenen September hatte die IAEA ihre erste Kommission in das AKW entsendet. Damals hatten sowohl die Ukraine als auch Russland eine offizielle Inspektion seitens der UN-Atombehörde in Saporischschja gefordert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • ich bin extrem pessimistisch, dass das gut gehen wird...

    • @nutzer:

      Ich bin extrem optimistisch, dass es gut gehen wird.



      Erstens sind die Reaktoren abgeschaltet (steht im Bericht), zweitens sind Russen oder auch die Ukrainer nicht so blöd und beschließen die Reaktorgebaude. Es gab schon ein paar mal früher die Meldungen, das das Kraftwerk beschossen wird. Allerdings war das immer sehr weit weg.

      • @Der Cleo Patra:

        Glauben sie ernsthaft das juckt Putin ob ein Teil der Ukraine verseucht wird wenn sich seine Truppen zurückziehen müssten? Wenn er das will macht er das auch.

      • @Der Cleo Patra:

        kann sein, kann nicht sein. Ich sehe in dem AKW eine zu große Chance dem Gegner zu schaden, die Schuld auf die Gegenseite zu schieben und maximale Verwirrung und Panik zu schüren. Und zusätzlich noch die Möglichkeit eines ganz banalen Unfalls.



        Ausgeschaltete AKWs sind nicht harmlos, die sind ja nicht ausgeschalte wie ein Fernseher, wo der Stecker gezogen wurde. Ausgeschaltete AKWs sind ein anderer (aktiver) Betriebsmodus, der betreut und kontrolliert werden muß. Wird da etwas unterbrochen, zerstört etc. kann genauso ein Unfall passieren.



        Und ich hoffe, Sie haben Recht.

        • @nutzer:

          Wenn der Wind aus Westen kommt (und das eigentlich sehr oft der Fall) dann bekommen die Russen das ganze Zeugs ab. Und wenn der Wind aus Osten kommt, dann bekommen die Ukrainer das Zeugs ab. Deshalb, die sind nicht blöd.

          • @Der Cleo Patra:

            der ganze Krieg beruht nicht auf rational logischen Überlegungen...

  • Man darf ja nicht vergessen, dass auch Tschernobyl Moskaus Schuld ist.



    Moskau hat also schon einmal ganz Europa mit seinem radioaktiven Dreck verseucht und das kann jederzeit wieder geschehen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!