Längere Laufzeiten der AKWs: Es bleibt eine Phantomdebatte
Die letzten Atommeiler länger am Netz? Das ist weder wünschenswert noch umsetzbar. Und es würde die Abhängigkeit vom russischen Gas kaum verringern.
W irklich überraschend kommt die Debatte nicht: Die Befürworter der Atomkraft nutzen nun auch den Krieg in der Ukraine, um den deutschen Atomausstieg infrage zu stellen. Und tatsächlich mag es auf den ersten Blick ja sinnvoll erscheinen, die verbliebenen deutschen AKWs länger laufen zu lassen, um weniger Gas aus Russland nutzen zu müssen. Doch bei genauerer Betrachtung ist diese Option weder umsetzbar noch wünschenswert.
Zum einen ist eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten kurzfristig schlicht nicht möglich. Die Reaktoren sind aufgrund der geplanten Stilllegung so gefahren worden, dass am Jahresende der gesamte Kernbrennstoff verbraucht sein wird – und eine komplette Neubefüllung hat einen Vorlauf von mindestens zwei Jahren.
Zudem ist aufgrund des absehbaren Betriebsendes zuletzt auf die eigentlich fälligen umfassenden Sicherheitsüberprüfungen verzichtet worden. Der Weiterbetrieb würde somit ein erhebliches Risiko darstellen, weswegen die für die Reaktorsicherheit zuständige Umweltministerin dies bereits abgelehnt hat.
Zum anderen würde eine längere AKW-Laufzeit die Abhängigkeit von russischem Gas kaum verringern. Denn nur rund 15 Prozent des in Deutschland genutzten Erdgases werden in Gaskraftwerken genutzt. Und auch diese könnten keineswegs komplett durch AKWs ersetzt werden, denn die meisten Gaskraftwerke produzieren im Gegensatz zu den verbliebenen deutschen Reaktoren neben Strom auch Fernwärme für Wohnungen und Gewerbe.
Die Forderung nach längeren Atom-Laufzeiten bleibt damit eine Phantomdebatte, die mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat. Wer die Abhängigkeit von russischem Erdgas tatsächlich relevant verringern will, muss anderswo ansetzen: beim schnellen Austausch von Gasheizungen, in denen ein Drittel des Erdgases verbrannt wird, und bei der Umstellung von Industrieprozessen, für die ein weiteres Drittel genutzt wird. Doch dazu ist von den angeblich um die Gasversorgung besorgten Atomfreunden wenig zu hören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Israel und Hisbollah
Waffenruhe tritt in Kraft