Längere Laufzeiten der AKWs: Es bleibt eine Phantomdebatte
Die letzten Atommeiler länger am Netz? Das ist weder wünschenswert noch umsetzbar. Und es würde die Abhängigkeit vom russischen Gas kaum verringern.
W irklich überraschend kommt die Debatte nicht: Die Befürworter der Atomkraft nutzen nun auch den Krieg in der Ukraine, um den deutschen Atomausstieg infrage zu stellen. Und tatsächlich mag es auf den ersten Blick ja sinnvoll erscheinen, die verbliebenen deutschen AKWs länger laufen zu lassen, um weniger Gas aus Russland nutzen zu müssen. Doch bei genauerer Betrachtung ist diese Option weder umsetzbar noch wünschenswert.
Zum einen ist eine deutliche Verlängerung der Laufzeiten kurzfristig schlicht nicht möglich. Die Reaktoren sind aufgrund der geplanten Stilllegung so gefahren worden, dass am Jahresende der gesamte Kernbrennstoff verbraucht sein wird – und eine komplette Neubefüllung hat einen Vorlauf von mindestens zwei Jahren.
Zudem ist aufgrund des absehbaren Betriebsendes zuletzt auf die eigentlich fälligen umfassenden Sicherheitsüberprüfungen verzichtet worden. Der Weiterbetrieb würde somit ein erhebliches Risiko darstellen, weswegen die für die Reaktorsicherheit zuständige Umweltministerin dies bereits abgelehnt hat.
Zum anderen würde eine längere AKW-Laufzeit die Abhängigkeit von russischem Gas kaum verringern. Denn nur rund 15 Prozent des in Deutschland genutzten Erdgases werden in Gaskraftwerken genutzt. Und auch diese könnten keineswegs komplett durch AKWs ersetzt werden, denn die meisten Gaskraftwerke produzieren im Gegensatz zu den verbliebenen deutschen Reaktoren neben Strom auch Fernwärme für Wohnungen und Gewerbe.
Die Forderung nach längeren Atom-Laufzeiten bleibt damit eine Phantomdebatte, die mit der Wirklichkeit wenig zu tun hat. Wer die Abhängigkeit von russischem Erdgas tatsächlich relevant verringern will, muss anderswo ansetzen: beim schnellen Austausch von Gasheizungen, in denen ein Drittel des Erdgases verbrannt wird, und bei der Umstellung von Industrieprozessen, für die ein weiteres Drittel genutzt wird. Doch dazu ist von den angeblich um die Gasversorgung besorgten Atomfreunden wenig zu hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart