Labours Nachwahlniederlage: Boris Johnsons giftiges Erbe
Die Tories konnten in den Nachwahlen Boris Johnsons Wahlkreis verteidigen – unsensiblen Umweltschutzmaßnahmen von Labour zum Dank.
D as kam jetzt einigermaßen überraschend. Großbritanniens Konservative stecken ein Jahr nach dem Abgang von Boris Johnson im scheinbar dauerhaften Tief, ihre Regierung scheint ideen- und kraftlos – und trotzdem halten sie Boris Johnsons alten Wahlkreis, für den am vergangenen Donnerstag ein neuer Abgeordneter gewählt werden musste. Das ist umso bemerkenswerter, als sie die beiden anderen Nachwahlen am gleichen Tag haushoch verloren.
Die Labour-Opposition, die sich ihres Sieges in Uxbridge & South Ruislip sehr sicher schien, muss nun Selbstkritik leisten. Das Problem Nummer Eins ist schnell identifiziert: die von Londons Labour-Stadtregierung geplante Ausweitung der Niedrigemissionszonen ULEZ (Ultra Low Emission Zone) von der Innenstadt auf ganz London, also auch die Außenbezirke. ULEZ heißt: Wer ein Auto hat, das nicht emissonsarm genug ist, muss ab Ende August 12.50 britische Pfund (gut 14 Euro) am Tag zahlen, um damit fahren zu dürfen. Man kann sich leicht vorstellen, was von der Gentrifizierung an Londons Außenrand verdrängte Geringverdiener davon halten. Die ULEZ-Tagesgebühr fürs Autofahren, sozial nicht gestaffelt, ist politisch ähnlich unsensibel wie einst Margaret Thatchers Kopfsteuer, ihre Ausweitung durch Londons Labour-Stadtregierung kurz vor Großbritanniens voraussichtlichem Wahljahr 2024 ist ein Geschenk des Himmels für die Tories.
Der bisherige Stil des Tory-Premierministers Rishi Sunak – kompetent und unspektakulär arbeiten in der Hoffnung, dass es jemand merkt – hat politisch bisher wenig gebracht. Aber nun drängt sich manchen Konservativen eine verlockende Alternative auf, pünktlich zu den Wahlen 2024: Sozialpopulismus gegen Klimapolitik. Mit dem Muster „die Abgehängten gegen die Elite“ setzte sich 2016 der Brexit durch, damit holten die Tories bei den letzten Wahlen 2019 unter Boris Johnson einen hohen Wahlsieg. Und jetzt? Boris Johnson mag sich aus der britischen Politik vorerst verabschiedet haben, aber sein politisches Erbe lebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links