Kurdengebiete in Syrien: Kurden schlagen IS-Meuterei nieder
In einem Gefängnis in Nordsyrien ist es zu einem Aufstand von IS-Extremisten gekommen. Kurdische Kräfte haben die Unruhen beendet.
![Blick in ein Gefängnis in Nordsyrien. Blick in ein Gefängnis in Nordsyrien.](https://taz.de/picture/4065532/14/syrien-is-islamischer-staat-kurden-aufstand-gefaengnis-1.jpeg)
Der Gefängnisaufstand in Hasaka begann am Sonntagabend, als inhaftierte IS-Anhänger Türen einschlugen und Löcher in die Wände zwischen den Zellen brachen. Am Montagmorgen wurde er zunächst unterdrückt, brach am Nachmittag aber wieder aus.
Schüsse seien zu hören gewesen und Verletzte seien vom Gefängnis in nahe gelegene Krankenhäuser in der Stadt Hasaka gebracht worden, berichteten Aktivisten am Montag vor Ort. US-geführte Kräfte setzten Leuchtbomben für die kurdischen Einheiten am Boden ein; Drohnen seien über dem Gefängnis zu sehen gewesen.
Die SDF unter Führung von Kurdenmilizen hatten mit Unterstützung der USA den IS aus Teilen Syriens vertrieben. Im Nordosten des Landes verwalten die kurdischen Behörden mehr als zwei Dutzend Haftanstalten mit etwa 10.000 IS-Kämpfern, fast 2.000 von ihnen sind Ausländer, gut 800 Europäer. Das von dem Häftlingsaufstand betroffene Gefängnis soll ausländische IS-Mitglieder in Gewahrsam haben. Woher sie stammen, ist unklar.
Die Kurden haben andere Staaten aufgefordert, Staatsbürger wieder aufzunehmen, die sich im Nahen Osten dem IS angeschlossen hatten und in kurdische Gefangenschaft geraten sind. Abdi rief die Herkunftsländer ausländischer IS-Kämpfer am Montag auf, eine Lösung zu finden. Dies sei ein internationales Problem, das schleunigst gelöst werden müsse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?