Kunsttipps der Woche: Der Blick zurück
Becky Beasley geht auf Spurensuche im eigenen Werk, im Bärenzwinger untersucht eine Gruppenschau die queere Vergangenheit am Ort.

I have always been quite quirky, queer, quer is the German root. I am odd, oblique, off-centre. As I said, quirky. It turns out – could you even believe it? – I am actually autistic. Oh, and progesterone intolerant.“ Die Sätze stammen aus dem Begleittext „Fragments of Sensivity“, den die britische Künstlerin Becky Beasley gemeinsam mit KW-Kuratorin Anna Gritz zu ihrer aktuellen Einzelausstellung in der Galeria Plan B verfasst hat. Spät erst erhielt Beasly die Diagnose Autismus, die sie als „eines der seltsamsten Happy-Ends“ beschreibt, das aber weder wirklich happy sei, noch etwas mit einem Ende zu tun habe.
Von eben diesem Happy-End, das keines ist, erzählt die Schau, von der Freude daran, dass die Dinge, die Emotionen, die Symptome, die sie jahrzehntelang beschäftigten, auf einmal irgendwie Sinn ergeben, die Depressionen, Burn-Outs, die Erschöpfung, die Verunsicherung, die soziale Ausgrenzung; von dem guten Gefühl, endlich einen Anhaltspunkt zu haben, die eigene Komplexität zu verstehen. Autismus wird stereotyp mit Männern verbunden, Frauen gar nicht erst darauf untersucht.
Beasleys Ausstellung in der Galeria Plan B gleicht so gesehen einer Spurensuche, einer Rückschau auf sie selbst als „Highly Sensitive Person“, als Künstlerin in der Mitte ihrer Karriere. „H. S. P. (or Promising Mid-Career Woman)“ lautet ihr Titel entsprechend. „Back!“, zurück, ihrem Aufruf kann man sich kaum entziehen, er findet sich etwa auf den Drucken an der Wand, vorausgesetzt man ignoriert ein halbes L.

Retrospektiv scheint alles auf einmal noch mehr aufeinander zu verweisen, die Assemblagen aus Büchern und Keramik, die Fotografien und Installationen, oder Vorahnungen zu geben, wie jenes Selbstporträt der Künstlerin in wilder grauer Perücke: „Me as Andy“ (1996). Auch die drei blassrosa Vorhangformationen hängen nicht einfach irgendwie da, sondern ergeben, von oben betrachtet, wieder die drei Buchstaben H, S und P. Beasleys Schau ist eine sehr persönliche, vieldeutige Annäherung an das Gefühl des Andersseins voller Puzzlesteine mit unebenen Kanten.
Cruising-Geschichte im Köllnischen Park
Zurück blickt auch die Gruppenausstellung „Into the drift and sway“ im Bärenzwinger. Anhaltspunkte sucht sie für eine mögliche queere Geschichte des Ortes und seiner Umgebung. Eine Cruising Area könnte der Köllnische Park Anfang des 20. Jahrhunderts durchaus gewesen sein. Zumindest haben die beiden Kurator*innen Malte Pieper und Lusin Reinsch Indizien in diese Richtung gefunden. Seine Lage am Wasser und nah zu in jener Zeit vom queeren Publikum frequentierten Lokalen spricht unter anderem dafür. Später, zu DDR-Zeiten, so heißt es, sollen sich an den öffentlichen Toiletten am Märkischen Ufer schwule Männer getroffen haben, im Bärenzwinger selbst arbeitete in den 1970ern ein Aktivist als Tierpfleger. Von all dem ausgehend haben Pieper und Reinsch sechs Künstler*innen eingeladen, dieser Vergangenheit und ihrer Gegenwart nachzuspüren.
Galeria Plan B: Becky Beasley: „H. S. P. (or Promising Mid-Career Woman)“, bis 5. Februar, Di.–Sa. 12–18 Uhr, Potsdamer Str. 77-87G
Bärenzwinger: „Into the drift and sway“, Gruppenausstellung, bis 20. Februar, Di.–So. 11–19 Uhr, Im Köllnischen Park, 10179 Berlin; 15. Dezeember, 19 Uhr: Rundgang mit Kurator:innenführung, Anmeldung: pretix.eu
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Sehr direkt zeigt sich der Bezug zur Cruising-Kultur in der Skulptur Constantin Hartensteins. Der Künstler hat eine der Türen jener ikonischen historischen Klohäuschen, des sogenannten „Café Achteck“, aus Epoxiharz nachgegossen, giftig blau jedoch, nicht dezent dunkelgrün wie das Original. Einzeln hängt die Tür in einem der Käfige von der Decke. Ist es vielleicht die achte, die bei den Bedürfnisanstalten fehlt, so dass das stille Örtchen stets ein öffentliches bleibt, die Intimität, die dort stattfindet, jederzeit gestört werden kann?
Christa Joo Hyun D’Angelo bespielt den zweiten Käfig und verweist dabei auf die toxischen Aspekte des Begehrens, auf die Momente, in denen es kippt, in denen aus einem lustvollen Sich-Ausliefern ein Ausgeliefertsein wird. „He loves me / He loves me not“, läuft vom Neonschriftband – die Sätze haben bekanntlich schon Fausts Gretchen kein Glück gebracht. Spielerischer fällt Lotte Merets Beitrag aus. Die Künstlerin lädt im Eingangsbereich zum Mitmachen ein. Die Wände hat sie mit Grafiken überzogen, die ein wenig nach Jugendstil und Art Nouveau anmuten. Mal ins Groteske, mal ins Comichafte, mal offensichtlicher ins Explizite kippen die Formen, die Besucher*innen mit Wachsmalstiften ausmalen und mit ihren eigenen Fantasien ergänzen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau