• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Kulturhauptstadt Kaunas

    Das Badehaus inmitten der Stadt

    2022 ist das litauische Kaunas europäische Kulturhauptstadt und sucht eine neue Identität. Zusätzlich findet eine Biennale statt.  Beate Scheder

    Frauen fotografieren eine Kunstinstalltion , schwarz-weiße Gräber
    • 21. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album der Band Tocotronic

    Kräuter der Provinz

    Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“.  Beate Scheder

    Die vier Bandmitglieder in einem Zimmer vor orangener Tapete
    • 6. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Skulpturen aus Licht

    Erstmals in Europa zu sehen: Nancy Holts ikonische Arbeit „Mirrors of Light“ bei Sprüth Magers ist große Wahrnehmungskunst und eine späte Würdigung  Beate Scheder

    • 5. 1. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Zugang finden – oder nicht

    „Nation, Narration, Narcosis“ im Hamburger Bahnhof versammelt über 50 ostasiatische und westliche Künstler*innen, überlässt aber sein Publikum zu sehr sich selbst  Beate Scheder

    • 3. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Westafrika statt Wedding

    Die Galerie Wedding hat ihre Räume wieder für sich allein – und plant eine Reise nach Ghana. „Intim/e“ heißt die aktuelle Ausstellung, die sich Isabel Lewis und Dirk Bell gemeinsam ausgedacht haben  Beate Scheder

    • 22. 12. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Ambientalbum von Hannu Karjalainen

    Vom Kauern im Baum

    „Luxe“, das sanft verschrobene Ambientalbum des finnischen Künstlers Hannu Karjalainen, kommt multimedial: Zu allen Songs gibt es Videos.  Beate Scheder

    Hannu Karjalainen im kalten finnischen Polar
    • 30. 12. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Vier Bilanzen des Popjahres 2021

    Melancholie in Lichtgeschwindigkeit

    Einige wollten es nicht wahrhaben, aber Pop stand 2021 im Zeichen der Coronapandemie. Sie lähmte das Biz und machte sich im Sound bemerkbar.  

    Die Künstlerin Moor Mother aus Philadelphia kniet in der Hocke
    • 14. 12. 2021
    • Berlin

    Kunsttipps der Woche

    Der Blick zurück

    Kolumne Berliner Galerien 

    von Beate Scheder 

    Becky Beasley geht auf Spurensuche im eigenen Werk, im Bärenzwinger untersucht eine Gruppenschau die queere Vergangenheit am Ort.  

    Auf einem rot erleuchteten Neonschriftband erscheinen die Sätze "He loves me" und "He loves me not"
    • 5. 12. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung „Family Affairs“ in Berlin

    Glanzbild mit modrigen Kanten

    Die in Berlin lebende Finnin Niina Lehtonen Braun beschäftigt sich mit Rollenmodellen. Ihre Arbeiten problematisieren die „Hausfrauenkultur“.  Beate Scheder

    Niina Lehtonen Braun lehnt an einem Tisch
    • 1. 12. 2021
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    galerie brunand brunand

    Wer braucht schon Köpfe?

    • 29. 11. 2021
    • Berlin

    Ausstellungsempfehlungen für Berlin

    Wer braucht schon Köpfe?

    Kolumne Berliner Galerien 

    von Beate Scheder 

    Galli lässt bei Brunand Brunand die Monster raus. Christian Falsnaes lädt zum Festmahl. Und der Amtsalon kehrt wieder zurück.  

    Zwei Gemälde von Galli aus der Ausstellung "Absage ans Paradies" bei brunand brunand
    • 11. 11. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Neues Video von Radiohead

    Quer durch die Nachbarschaft gejagt

    Die Band Radiohead veröffentlicht nach einer Online-Fankampagne den Song „Follow me around“ und preist ihn mit einem sehenswerten Video an.  Beate Scheder

    Radiohead sitzen im Jahr 2001 in einem Hotel-Konferenzraum
    • 10. 11. 2021
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    Installationen bei Heit Berlin

    Arbeitstitel Arbeit

    • 9. 11. 2021
    • Berlin

    Kunsttipps der Woche

    Werk und Marke

    Kolumne Berliner Galerien 

    von Beate Scheder 

    Bei Heit beschäftigt sich eine aktuelle Gruppenschau mit dem Thema der Arbeit, RL16 eröffnet mit Alexander Lieck weitere Räume.  

    Geschnitztes Relief aus Holz mit Schutzschild und Folie
    • 1. 11. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Den Zugang suchen

    Es gibt immer mehr als einen Weg, die Dinge zu betrachten: Davon handeln die Arbeiten Renée Greens, zu sehen in der daadgalerie und in den KW Institute for Contemporary Art  Beate Scheder

    • 27. 10. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Bruder und Produzent von Billie Eilish

    All die bunten Bonbons

    Finneas, der Bruder und Produzent von US-Überpopstar Billie Eilish, hat sein Debütalbum veröffentlicht. Was taugt seine Musik?  Beate Scheder

    Finneas mit Gitarre auf einer Bühne.
    • 23. 10. 2021
    • Berlin

    Kunsttipps der Woche

    Noch einmal mit Gefühl

    Kolumne Berliner Galerien 

    von Beate Scheder 

    Britta Thie porträtiert Kameraequipment und verleiht ihm Wesen, Wu Tsang trägt ein kraftvolles „Anthem“ über die Liebe von New York nach Berlin.  

    Szene aus der Videoarbeit "∞": Beverly-Glenn Copeland und seine Partnerin sind in Blau gekleidet. Sie umarmen sich.
    • 13. 10. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Dub-Duo Space Afrika

    Musik fürs Kopfkino

    „Honest Labour“ von Space Afrika sind Klänge zum Tagträumen. Bei endlosen Busfahrten durch triste urbane Gegenden oder an müden Sonntagen.  Beate Scheder

    Zwei Männer mit gesenkten Köpfen stehen vor heruntergelassenen Rolltoren
    • 12. 10. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Alles schreit nach Aufmerksamkeit

    Das Orakel von Friedrich Kittler: Mit einem zehntägigen Festival reanimieren die Berliner Festspiele das ICC, den alten, schon seit 2014 stillgelegten „Panzerkreuzer Charlottenburg“, was sich als Glücksfall herausstellt  Beate Scheder

    • 8. 10. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerin Sandra Mujinga geehrt

    Geister der Vergangenheit

    Der Preis der Nationalgalerie geht an die norwegisch-kongolesische Künstlerin Sandra Mujinga. Sie beschäftigt sich mit kolonialer Vergangenheit.  Beate Scheder

    Sandra Mujinga vor einer ihrer Skulpturen.
  • weitere >

Beate Scheder

Autorin
Beate Scheder
  • website

freie Kulturjournalistin und Autorin. Für die taz schreibt sie vor allem über Kunst, Musik, Mode, Architektur, Stadtentwicklung und Kulturpolitik. Für den taz Plan beobachtet sie als Kunstkolumnistin das Geschehen in den Berliner Galerien und Projekträumen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln